Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

TU Chemnitz punktet im CHE-Ranking für Masterstudiengänge

Masterstudiengänge in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik der TU Chemnitz erreichen Spitzenplatzierungen

Mit ihren Master-Studienangeboten in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik konnte die Technische Universität Chemnitz beim jüngsten Ranking für Masterstudiengänge des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) punkten. So erreichten die Studiengänge in der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“ die Spitzengruppe.

In neun von zehn bewertbaren Indikatoren wurde das Fach Informatik in die Spitzengruppe verortet, wobei hier die „Allgemeine Studiensituation“ am besten bewertet wurde. Herausragende Platzierungen in der Spitzengruppe erreichte das Fach Mathematik in acht Indikatoren und lag immer über dem Mittelwert aller untersuchten Hochschulen. Am besten bewertet wurden hier die „Allgemeine Studiensituation“, die „Studienorganisation“ und der „Übergang zum Masterstudium“. Zudem erreichte das Fach Mathematik eine hohe Zahl an Publikationen pro Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und damit die Spitzengruppe.

Das Studierendenurteil im Fach Physik konnte auf Grund der geringen Beteiligung von Studierenden an der CHE-Umfrage leider nicht gerankt werden.

Stichwort: CHE-Hochschulranking

Mit dem Hochschulranking bietet das CHE seit mehr als 20 Jahren Studieninteressierten Informationen und Transparenz für rund 40 Fächer, um das passende Angebot zu finden. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Im neuen Vergleich der Masterstudiengänge Mathematik, Physik und Informatik ist die Befragung von bundesweit knapp 7.500 Masterstudierenden eingeflossen. Je nach Fach wurden bis zu 15 verschiedene Kriterien bewertet. Das aktuelle CHE-Ranking der Masterstudiengänge ist auf ZEIT CAMPUS ONLINE unter www.heystudium.de/masterranking abrufbar. Ab 12. Dezember 2024 erscheinen die Ergebnisse auch in gedruckter Form in der aktuellen Ausgabe von ZEIT Campus.

Webportal www.studium-in-chemnitz.de informiert über alle Studienangebote

Wer sich umfassend über das Chemnitzer Studium und alle Studienangebote der Universität informieren möchte, sollte im Internet die Landingpage www.studium-in-chemnitz.de ansteuern. Dieses Webportal soll Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte neugierig machen auf die TU Chemnitz, sie auf ihrem Weg ins Studium begleiten und bei ihrem Studienstart unterstützen. Rund um die Studienentscheidung, den Studieneinstieg und darüber hinaus werden hilfreiche Informationen und Tipps gebündelt und für Interessierte schnell sichtbar gemacht.

Save the date: Wer die TU Chemnitz vor Ort kennenlernen möchte, dem bietet dafür der nächste „Tag der offenen Tür“ am 9. Januar 2025 eine gute Gelegenheit.

Mario Steinebach
11.12.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …