Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

„Harmonices mundi – die Entdeckung der Weltharmonie“

Fakultät für Mathematik lädt am 17. Dezember 2020 zu weiterer Weihnachtsvorlesung ein – Prof. Dr. Alois Pichler nähert sich dabei dem Mathegenie Johannes Kepler

Prof. Dr. Alois Pichler von der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz lädt am 17. Dezember 2020 ab 16:30 Uhr zu einer Online-Weihnachtsvorlesung ein, bei der er sich vor dem berühmten Gelehrten Johannes Kepler (1571 - 1630) verbeugt.

Was fasziniert Pichler an Kepler? „Johannes Kepler wurde in eine spannende Zeit geboren: Er beobachtet, wie sich Jupiter an Saturn heranmacht, er erlebt die Geburt eines neuen Sternes und erkennt den Stern von Bethlehem. Im Verständnis der Zeit spielen religiöse, mythische und philosophische Vorstellungen die maßgebliche Rolle. Aber die Wissenschaften beginnen, die Welt mit Zählen, Messen und Wiegen besser zu verstehen. Kepler geht dabei völlig neue Wege. Im Kampf um die Wahrheit verwirft er sogar eigene Theorien nach Jahren, wenn diese die Messungen nur unzureichend erklären. Über Jahre erarbeitet er so mit äußerster Disziplin und Akribie eine vollkommen neue Beschreibung der Wandelgestirne. Diese ist nicht nur bis heute gültig, sie beeinflusst auch über Generationen hinweg die Entwicklung und das Verständnis von Mathematik und Physik. Vor fast genau 400 Jahren veröffentlicht er ‚Harmonice mundi‘ – die Harmonie der Welt – und kommentiert sein drittes Gesetz dort geistvoll“, berichtet Pichler. Seine Vorlesung wird diese Entwicklung und Johannes Kepler näher beleuchten.

Der Vortrag wird per Livestream übertragen:  https://www.youtube.com/channel/UCViWkWqkzEym1zNwLCytmOw

Hinweis: Weitere Weihnachtsvorlesungen der TU Chemnitz finden Interessierte im "Wissenschaftlichen Adventskalender".

Mario Steinebach
04.12.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …