Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Unterstützungsangebote für Mathematik im Studium

Lern|RAUM Mathematik unterstützt wieder Studierende mit individuellen Angeboten beim Einstieg und bei der Vertiefung mathematischer Themen – jetzt in Präsenz

Mit der zweiten Semesterwoche startet auch der Lern|RAUM Mathematik wieder. Der Lern|RAUM ist ein Unterstützungsangebot der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz, um Studierenden sowohl den Einstieg in mathematische Themen im Studium zu erleichtern als auch im weiteren Studienverlauf bei Fragen rund um die Mathematik mit Rat und Tat zu helfen. Auch die Auffrischung von Abiturwissen ist möglich. Grundsätzlich richtet sich das Angebot an alle Studierenden, es ist aber besonders auf Bachelor-Studierende in folgenden Lehrveranstaltungen ausgerichtet:

  • Höhere Mathematik I & II (für Wirtschaftsingenieurwesen, Chemie, Sensorik und kognitive Psychologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften)
  • Höhere Mathematik I & II (für Maschinenbau)
  • Mathematik I & II (für Wirtschaftswissenschaftler)
  • Mathematik I & II (für Informatik, Elektrotechnik und Physik)
  • Mathematikvorlesungen für das Grundschullehramt
  • Statistik für Wirtschaftswissenschaften

In diesem Semester findet der Lern|RAUM Mathematik an zwei Terminen in der Woche statt, und zwar dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr und donnerstags 15:30 bis 17:00 Uhr im Raum N006 des Hörsaalgebäudes. Studierende können dort ohne Voranmeldung, jedoch unter Einhaltung des aktuellen Hygienekonzeptes, Fragen an den Übungsleiter Klemens Taglieber stellen.

Hintergrund: Der Lern|RAUM an der TU Chemnitz

Den Lern|RAUM gibt es nun schon seit fast neun Jahren. Er wurde zunächst im Wintersemester 2013/14 ins Leben gerufen und zeitweise über das inzwischen abgelaufene Projekt „TU4U“ betrieben. Mit dem Auslaufen dieses Projekts kehrte der Lern|RAUM im vergangenen Jahr zur Fakultät für Mathematik zurück. Mit dem Start des Sommersemesters 2021 übernahm Martin Winter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Mathematik, die Leitung des Lern|RAUMs. Unterstützt wurde Winter von den beiden studentische Hilfskräften Jasmin Sternkopf (Master-Studiengang Mathematik mit vertiefter Informatik-Ausbildung) und Stefan Bannach (Master-Studiengang Finance). Aktuell hat Klemens Taglieber die Leitung übernommen. Im Lern|RAUM wird eine breite Expertise zur Unterstützung der Studierenden angeboten – von den Grundlagen der Mathematik über Statistik bis hin zu Anwendungen in Naturwissenschaften, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jan-F. Pietschmann, Studiendekan der Fakultät für Mathematik, E-Mail jfpietschmann@math.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
06.04.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …