Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Nachwuchsforscher erleben fachübergreifenden Austausch von Wissenschaft und Praxis

Abschlusssymposium der Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe „SyNErgIt“ brachte erneut Fachleute zum Thema „Synergetische Nutzung von Energie- und Informations-technik“ an der TU Chemnitz zusammen

Am 17. April 2019 fand das Abschlusssymposium der durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Nachwuchsforschergruppe „Synergetische Nutzung von Energie- und Informationstechnik“ (SyNErgIt) an der Technischen Universität Chemnitz statt. An dem interdisziplinären Projekt sind bis zum 30. Juni 2019 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professuren Algorithmische und Diskrete Mathematik, Energie- und Hochspannungstechnik, Regelungstechnik und Systemdynamik, Kommunikationsnetze sowie Wirtschaftsinformatik II beteiligt. Im Oktober 2017 fand das erste Symposium dieser Nachwuchsforschergruppe statt.

Das Fachsymposium ist als Plattform für den Wissenstransfer und fachlichen Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern zum Themengebiet „Energie“ konzipiert.

Schwerpunkt „Energie“

Die Forscherinnen und Forscher präsentierten ihre Ergebnisse und referierten zu verschiedenen projektrelevanten Themen, wie Koordination des Energieverbrauchs von regional verteilte Rechenzentren, Energieerzeugung sowie Netzinfrastruktur. Zusätzlich wurden effiziente Regelungsmechanismen für Energiesysteme vorgestellt. Zu den externen Referentinnen und Referenten, die die Veranstaltung mit Vorträgen aus der Praxis ergänzten, gehörten Vertreterinnen und Vertreter der ENSO NETZ GmbH, der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG sowie ein internationaler Gast aus Italien von der Politecnico di Torino.

Hintergrund: „SyNErglt“

Die Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe „SyNErgIt – Synergetische Nutzung von Energie- und Informationstechnik“ verfolgt das Ziel, vor dem Hintergrund der Energiewende und dem damit verbundenen höheren Anteil der erneuerbaren Energien einen Ansatz zum Ausgleich regionaler Energieangebots- und -nachfrageunterschiede durch zeitliche und räumliche Beeinflussung des Energieverbrauchs von Datenzentren zu entwickeln.

Weitere Informationen: www.mytuc.org/cghv

Kontakt: Prof. Dr. Christoph Helmberg (Projektleiter) Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik, Tel. +49 (0)371/531-34122, E-Mail helmberg@mathematik.tu-chemnitz.de und Dr. Jan Keidel (Vertreter der Nachwuchsforscherinnen und -forscher), +49 (0)371/531-38574, E-Mail jan.keidel@wirtschaft.tu-chemnitz.de

(Autor: Dr. Jan Keidel)

Matthias Fejes
26.04.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …