Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Digitale Bildung von MDR WISSEN geht mit Mathematik und Industriegeschichte weiter

#gernelernen: Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, ist wieder am 20. und 21. April 2020 jeweils ab 11:00 Uhr im Livestream von MDR WISSEN zu sehen und zu hören

Nach einer kurzen Produktionsunterbrechung im Chemnitzer Industriemuseum startet #gernelernen am 20. April 2020 in die 6. Woche. Die Bildungsreihe, die als Ergänzung zum Schulstoff gedacht ist, macht noch einmal einen Abstecher in die Welt der Mathematik: Am 20. und 21. April holt MDR WISSEN die beiden noch offenen Themen mit Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der Technischen Universität Chemnitz, nach: Am Montag geht es um „Das Dreieck und seine Geheimnisse“, am Dienstag um die Frage „Ist Mathe eine Sprache?“. Die Beiträge beginnen jeweils  um 11:00 Uhr auf MDR Wissen sowie auf YouTube und Facebook, verbunden mit der Möglichkeit, sich über den Chat aktiv zu beteiligen - und natürlich zum Immer-Wieder-Anschauen.

Der MDR sendet aktuell aus dem Industriemuseum in Chemnitz. Nach den beiden Beiträgen, die von der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz gestaltet werden, steht ab Mittwoch das Museum selbst im Mittelpunkt der Reihe. Dessen Leiter Dr. Oliver Brehm und sein Team tauchen ein in die mitteldeutsche Industriegeschichte mit vielen praktischen Beispielen und Maschinen in Aktion. Es beginnt mit „Kohle, Schotter, Silbertaler“ (Rohstoffe aus dem Bergbau) und geht weiter mit Textilproduktion („Von Dornröschen zur Spinning Jenny“) und Mobilität („Der Motor der Welt“).

„#gernelernen soll kein Frontalunterricht sein“, betont MDR WISSEN-Redaktionsleiter Daniel Vogelsberg. „Fragen, Kommentare und Kritik sind während der Streams ausdrücklich erwünscht. Wer trotzdem lieber erst mal einfach zuschauen möchte oder vormittags keine Zeit hat, kann die Videos auch nach dem Ende der Liveübertragung on demand in der MDR Mediathek finden.“ Ob die Aktion in der Folgewoche fortgeführt wird, entscheidet die Redaktion von MDR WISSEN nach den Osterfeiertagen abhängig von der Frage, ob die Schulen weiter geschlossen bleiben oder wieder öffnen können.

MDR WISSEN bei YouTube: https://www.youtube.com/mdrwissen

MDR WISSEN bei Facebook: https://www.facebook.com/MDRWissenGeschichte/

MDR WISSEN bei twitch: https://www.twitch.tv/mdrwissen/

Mario Steinebach
19.04.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …