Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Personalia

Neue Berufungen an die Universität

Zum 1. Oktober 2021 wurden drei Professoren durch den Rektor neu an die TU Chemnitz berufen

Zum 1. Oktober 2021 wurde Prof. Dr. Batu Güneysu an die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz berufen. Er leitet dort die im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) geförderte Tenure-Track-Professur Analysis.

Prof. Dr. Matthias Schönbeck wurde zum 1. Oktober auf die Professur Fachdidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales am Zentrum für Lehrerbildung berufen.  

Prof. Dr. Ralf Zichner leitet – ebenfalls ab dem 1. Oktober 2021 – die Professur Hochfrequenztechnik“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Zur Person: Prof. Dr. Batu Güneysu

Batu Güneysu hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Mathematik studiert und das Studium mit Auszeichnung abgeschlossen. Es schloss sich daran eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Frankfurt an, bevor er für die Promotion als Hausdorff-Stipendiat an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wechselte. 2011 wurde Güneysu mit der Dissertation zum Thema „On the Feynman-Kac formula for Schrödinger semigroups on vector bundles“ zum Dr. rer. nat. promoviert. Die Dissertation erhielt das Prädikat "summa cum laude".

Danach zog es ihn an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter antrat. 2017 erhielt er die Lehrbefähigung für das Fach Mathematik. Grundlage war seine Habilitationsschrift zum Thema „Covariant Schrödinger semigroups on noncompact Riemannian manifolds".

Es schlossen sich daran Professur-Vertretungen an, darunter 2018 bis 2019 für das Fach Reine Mathematik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019 bis 2020 für das Fach Differentialgeometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin und 2021 für das Fach Mathematische Statistik an der Universität Potsdam.

Gegenstand seiner aktuellen Forschung ist unter anderem die Integrationstheorie auf unendlichdimensionalen Räumen, dazu gehören zum Beispiel sogenannte „Schleifenräume“. Zudem beschäftigt sich Güneysu mit der Untersuchung der Zusammenhänge dieser Theorie im Zusammenhang mit der Quantenmechanik und Geometrie.

Zur Person: Prof. Dr. Matthias Schönbeck

Matthias Schönbeck absolvierte nach einer Zimmerer-Ausbildung ein Architekturstudium an der HTW Dresden sowie ein Studium des Lehramtes an Berufsbildenden Schulen an den Universitäten Weimar und Erfurt. Es schloss sich ein Referendariat an der Walter-Gropius-Schule Erfurt an.

Im Anschluss wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für berufliche Fachrichtungen der TU Dresden. Danach übernahm er die Leitung einer privaten Berufsschule und promovierte 2009 zum Gestaltungs- und Designbezug im Maler- und Lackierhandwerk an der TU Berlin. Anschließend wechselte als wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2011 übernahm er eine Professur für Technikdidaktik an der Hochschule Koblenz, bevor er zum 1. Oktober 2021 dem Ruf an die TU Chemnitz folgte.

Am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz wird Herr Schönbeck sich vor allem der Weiterentwicklung von Ansätzen zum Unterrichtshandeln im Kontext von Nachhaltigkeit widmen. Sein Forschungsinteresse liegt in der Untersuchung systemischer Methoden und Unterrichtsverfahren sowie adressatenorientierter Zugänge zur technischen Entwicklung. Darunter zählen zum Beispiel Aspekte der Reparatur von Technik, kulturelle Elemente des Zugangs zu Technik oder die Folgen der Digitalisierung auf das Lernen von Grundschülerinnen und Grundschülern.

Für die TU Chemnitz entschied sich Matthias Schönbeck zum einen aufgrund des guten Rufs des Zentrums für Lehrerbildung innerhalb der deutschen Lehramtsausbildung. Zum anderen ermöglicht es ihm seine Professur, einen innovativen Forschungsbereich im Rahmen der technischen Bildung zu entwickeln.

Zur Person: Prof. Dr. Ralf Zichner

Ralf Zichner hat Elektrotechnik in der Studienrichtung Informationstechnik an der TU Chemnitz studiert. 2013 wurde er mit einer Dissertation zum Thema "Hochfrequenz-Kommunikation gedruckter Antennen in herausfordernden dielektrischen oder metallischen Umgebungen", ebenfalls an der TU Chemnitz, promoviert. Die Dissertation wurde mit dem Prädikat "summa cum laude" ausgezeichnet.

Anschließend übernahm er eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik an der TU Chemnitz. 2008 wechselte er auf eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik an der TU Chemnitz. Der seit 2009 am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz tätige Wissenschaftler übernahm 2017 die Leitung der Abteilung „Printed Functionalities“ des Fraunhofer-Instituts ENAS, bevor er am 1. Oktober 2021 die Professur Hochfrequenztechnik an der TU Chemnitz übernahm.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt vor allem in der Weiterentwicklung von Technologien der Hochfrequenztechnik für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation. Im Fokus seiner Arbeit steht zudem die Entwicklung von neuartigen Antennensystemen, die zum Beispiel in cyber-physikalischen Systemen beziehungsweise intelligenten Systemen, in Geräten der nächsten Generation mobiler Kommunikation (6G) sowie in drahtlosen Sensorsystemen angewendet werden können.

Ralf Zichner ist in verschiedenen Gremien aktiv, darunter als Mitglied im VDE-Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., als Fachausschussmitglied des VDE-ITG Fachausschuss 7.5 Wellenausbreitung, Reviewer und Mitglied im Editorial Board des Journal "Microsystem Technologies" (Springer Verlang), als gewähltes Mitglied im Wissenschaftlich-Technischen Rat der Fraunhofer-Gesellschaft, als Spokesperson der OE-A Working Group „Hybrid Systems“ im VDMA und Vorstandsmitglied des Organic Electronics Saxony e. V.

Matthias Fejes
01.10.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.