Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

„Mathematik und Physik – Musik in meinen Ohren“

Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 15. April 2025 und am 6. Mai 2025 zu Vorträgen im Rahmen ihrer „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe ein – Es referieren Prof. Dr. Ulrich Schwarz und Prof. Dr. Uta Freiberg

  • Porträt einer Frau.
    Prof. Dr. Uta Freiberg, Inhaberin der Professur Stochastik der TU Chemnitz, beschreibt in ihrem Vortrag „Kulturgut Mathematik und MUSIK“ Grundbegriffe der Musiktheorie wie beispielsweise Quintenzirkel, Frequenzverhältnisse, Dur-, Moll- und Kirchentonarten aus mathematischer Sicht. Fotomontage: Lili Hofmann
  • Porträt eines Mannes
    Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik an der TU Chemnitz, bringt in der „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe die Physik ins Spiel. Foto: Jacob Müller

In den nächsten beiden Veranstaltungen der „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe wird es musikalisch – im ersten Event mit physikalischer Unterstützung, was auch im Namen der Veranstaltung gewürdigt wird. Im Vortrag „Kulturgut Physik und MUSIK“ erklärt Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik an der TU Chemnitz, den Zusammenhang zwischen dem Aufbau und Klang von Musikinstrumenten. „Die Obertöne einer Saite eines Streichinstruments oder eines Blasinstru­ments bilden die Naturtonreihe und definieren die musikalischen Tonintervalle. Das liegt daran, dass diese Instrumente die Dimension 1 haben, entsprechend einer Linie“, sagt Schwarz. Doch wie bestimmen die Dimensionen 0, 1, 2, 3 (Punkt, Linie, Fläche, Volumen) das Klangspektrum eines Instruments? Was lernen wir daraus für Orgelpfeifen, Trommeln oder Glocken? Antworten darauf erhalten alle Interessierten am 15. April 2025 ab 18 Uhr im Konzertsaal der Musikschule Chemnitz, Gerichtsstraße 1. Hier können nicht nur Schülerinnen und Schüler der Musikschule oder Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker entdecken, wie die Form eines Instruments seinen Klang be­stimmt.

Was Mathematik mit Musik verbindet, erläutert Prof. Dr. Uta Freiberg, Inhaberin der Professur Stochastik der TU Chemnitz, am 6. Mai 2025 ab 18 Uhr, ebenfalls im Konzertsaal der Musikschule Chemnitz. „Musik und Mathematik sind seit der Antike miteinander verknüpft. Ein harmonischer Klang ist dabei kein Zufallsprodukt, sondern begründet sich in mathematisch besonders einfachen Frequenzverhältnissen der beteiligten Töne“, sagt Freiberg.  Ausgehend von den Tonintervallen beschrei­bt die Chemnitzer Professorin in ihrem Vortrag „Kulturgut Mathematik und MUSIK“ weitere Grundbegriffe der Musiktheorie wie beispielsweise Quintenzirkel, Frequenzverhältnisse, Dur-, Moll- und Kirchentonarten aus mathematischer Sicht. Es werden außerdem zahlen­theoretische Gründe für „Probleme“ wie das pythagoreische Komma und die Wolfsquinte erläutert und die Frage "Gibt es andere „sinnvolle“ Tonsysteme als jene aus 7 bzw. 12 Tönen?“ erörtert.

Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Hintergrund: Vortragsreihe „Kulturgut Mathematik und ...“

Die Fakultät für Mathematik der TUC und das Evangelische Forum Chemnitz haben – ausgelöst durch die erfolgreiche Bewerbung von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 – eine Vortragsreihe konzipiert. Ihr Titel lautet „Kulturgut Mathematik und ...“. Die drei Punkte stehen für Gebiete, mit denen sich die Mathematik jeweils im Rahmen eines einstündigen Vortrages verbinden soll. Dazu zählen beispielsweise Religion, Politik, Kunst, Justiz, Geschichte, Logistik und Musik. Die etwa einstündigen Vorträge fanden bzw. finden an geeigneten themenbezogenen Orten in Chemnitz statt, z. B. in einer Kirche, im Rathaus, in den Kunstsammlungen, im Gericht, im Industriemuseum und in einer Musikschule. Die Vorträge werden mindestens einmal pro Semester angeboten. Das Ziel der Vortragsreihe ist, die Mathematik „salonfähig“ zu machen, interdisziplinäre Verbindungen auszuarbeiten, die Stadtöffentlichkeit für die Relevanz der Mathematik zu sensibilisieren und interessante Diskussionen anzuregen.

In den folgenden Semestern – auch über das Kulturhauptstadtjahr hinaus – werden weitere Professoren der TU Chemnitz die Vortragsreihe inhaltlich ausgestalten:

  • Wintersemester 2025/26: Kulturgut Mathematik und ARBEIT (Prof. Dr. Vladimir Shikhman)
  • Sommersemester 2026: Kulturgut Mathematik und MEDIZIN (Prof. Dr. Daniel Potts)
  • Wintersemester 2026/27: Kulturgut Mathematik und PHILOSOPHIE (Prof. Dr. Kay Herrmann)

Die Vortragsreihe wird im Rahmen einer TUCculture2025-Projektförderung unterstützt.

Mario Steinebach
09.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …