Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Mathematik fürs Leben

Innerhalb einer populärwissenschaftlichen Ringvorlesung referiert Prof. Dr. Daniel Potts am 28. Juni 2008 über mathematische Grundlagen der Tomografie

*

Prof. Dr. Daniel Potts Foto: Christine Kornack

Computertomografie und Magnetresonanztomografie sind bildgebende Verfahren, die heutzutage als wichtige Hilfsmittel des Mediziners gelten. Diese diagnostischen Methoden basieren auf einer Rekonstruktion von Bildern zur Darstellung von Strukturen und Funktionen der Gewebe und Organe im Körper. In der Computertomografie wird das abzubildende Objekt dabei mithilfe von Röntgenstrahlen durchleuchtet, während die Magnetresonanztomografie auf einer elektromagnetischen Anregung von Atomkernen beruht.

Wie eine Vielzahl von Technologien aus dem Alltag, basieren auch diese Methoden auf mathematischen Verfahren. Die Grundlage für die Computertomografie schuf 1917 der österreichische Mathematiker Johann Radon. Die Magnetresonanztomografie basiert entscheidend auf der Fourier-Analysis, deren Anfänge bereits von Joseph Fourier (1768-1830) entwickelt wurden.

In der Vorlesung "Mathematik fürs Leben" zeigt Prof. Dr. Daniel Potts, Inhaber der Professur für Angewandte Funktionalanalysis, wie die Computertomografie durch mathematische Methoden erst möglich wird. Einen Schwerpunkt werden dabei die schnellen Algorithmen darstellen, die heute unter anderem Grundlage für Kompressionsmethoden wie MP3 oder JPEG sind.

Der Vortrag findet am 28. Juni 2008 von 11 bis 12 Uhr im Rühlmann-Bau der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Raum C104, statt.

Terminübersicht der populärwissenschaftlichen Ringvorlesung: http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/discrete/Mathejahr/ring.php

(Autorin: Anett Michael)

Mario Steinebach
23.06.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …