Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Die Anfänge der Algebra im deutschsprachigen Raum

Prof. Dr. Rainer Gebhardt referiert am 7. Juli 2011 im Rahmen des Adam-Ries-Kolloquiums der Fakultät für Mathematik über die Zeit, in der zum Beispiel + und - sowie das Wurzelzeichen entstanden

Noch heute bekräftigt man die vermeintliche Richtigkeit einer Rechnung mit dem Ausspruch: "Macht nach Adam Ries ..." Diese Bekanntheit verdankt der Rechenmeister Adam Ries (1492 - 1559) seinen drei Rechenbüchern und seiner "Brotordnung". Jedoch gelang es ihm nicht, seine "Coß" - die große Algebra-Handschrift - in Druck zu bringen. Diese Abhandlung ist ein wichtiges Dokument in der Geschichte der Entwicklung der Algebra im deutschsprachigen Raum, der so genannten "Deutschen Coß" - die Zeit, in der zum Beispiel + und -, die Symbole für die Unbekannten und das Wurzelzeichen entstanden.

Prof. Dr. Rainer Gebhardt vom Sächsischen Textilforschungsinstitut Chemnitz ist Vorsitzender des Adam Ries Bundes. Er wird am 7. Juli 2011 eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen. Ab 16 Uhr referiert er im Raum N113 des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Straße 90 über "Die Coß von Adam Ries und die Anfänge der Algebra im deutschsprachigen Raum". Sein Vortrag richtet sich an mathematisch und mathematikhistorisch Interessierte aus der Chemnitzer Region.

Weitere Informationen erteilt Dr. Frank Göring, Telefon 0371 531-34124, E-Mail frank.goering@mathematik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
01.07.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …