Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Neue Berufung an die Universität

Zum 1. August 2020 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Philipp Reiter leitet nun die Professur „Harmonische Analysis“

Zum 1. August 2020 wurde Prof. Dr. Philipp Reiter an die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz auf die Professur „Harmonische Analysis“ berufen. Die feierliche Berufung durch den Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, wird auf Grund der aktuellen Situation an der Universität zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Reiter wird sich künftig besonders mit Fragen der Gestaltoptimierung und Modellierung von Selbstkontakten geometrischer Objekte (zum Beispiel Kurven oder Flächen) beschäftigen. Anwendungen hierfür treten zum Beispiel im Bereich der Mechanik auf. „Ich bin sehr glücklich über die Möglichkeit, an der Technischen Universität Chemnitz zu arbeiten, und freue mich auf die vielfältigen neuen Herausforderungen. Insbesondere möchte ich innovative Lehrformate ausprobieren.“

Zur Person: Prof. Dr. Philipp Reiter

Philipp Reiter studierte Mathematik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Seit 2004 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen tätig und promovierte dort im Jahr 2009. Anschließend forschte er als Postdoc zunächst an der Universität Freiburg i. Br., dann an der Universität Duisburg-Essen. In dieser Zeit vertrat Reiter von 2016 bis 2017 eine Professur in Heidelberg. Von 2017 bis 2019 arbeitete er als Postdoc an der University of Georgia (USA). Seit April 2019 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg beschäftigt, bevor der Ruf an die TU Chemnitz erfolgte.

Matthias Fejes
30.07.2020

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …