Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Bild: Abbildung aus: REISCH, Gregor: Margarita Philosophica, Basel 1517 (Quelle: Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz)
TUCaktuell Veranstaltungen

Auf den Spuren großer Rechenmeister

Wissenschaftliches Kolloquium "Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neuzeit" widmet sich vom 11. bis 13. April 2014 dem Schaffen und Wirken bedeutender Rechenmeister

Das vom Adam-Ries-Bund e.V. und der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz veranstaltete wissenschaftliche Kolloquium in Annaberg-Buchholz widmet sich dieses Jahr ganz der Mathematik des 13. bis 16. Jahrhunderts. "Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neuzeit" ist das Thema des Kolloquiums, das vom 11. bis 13. April 2014 im Haus des Gastes stattfinden wird. Im Mittelpunkt stehen Rechenbücher verschiedener Rechenmeister wie Johann Kandler oder Georg Meichsner, aber auch deren Schaffen und Wirken.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Peter Stollmann, Dekan der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz. "Mathematische Entdeckungen haben immer ihren gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext, Mathematiker und Mathematikerinnen sind geprägt durch ihre Lebenswirklichkeit. Das ist ein wichtiger Gesichtspunkt, der leicht in Vergessenheit gerät, da mathematische Wahrheiten abstrakt formuliert werden und oft universell anwendbar sind. Das ist einer der Gründe, warum ich die Initiativen des Adam-Ries-Bundes zu Themen der Geschichte der Mathematik so schätze", sagt Prof. Stollmann. Dieses Jahr feiert das Adam-Ries-Museum 30-jähriges Bestehen und auch das große Kolloquium zur Problematik der Rechenmeister, Cossisten, Verfasser und Herausgeber von mathematischen Texten der frühen Neuzeit findet bereits zum siebten Mal in Annaberg-Buchholz statt. "Besonders freut mich, dass wieder eine international hochkarätig besetzte Tagung, mit Sprechern aus Belgien, Dänemark, der Schweiz und der Slowakei organisiert wurde. Die Fakultät für Mathematik fühlt sich dem Adam-Ries-Bund seit vielen Jahren fest verbunden und wir sind dankbar, dass wir auch dieses Mal wieder als Veranstalter mit fungieren dürfen", so Stollmann.

Interessierte können sich bis 15. März 2014 unter http://www.adam-ries-bund.de für das wissenschaftliche Kolloquium anmelden.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Rainer Gebhardt, Vorsitzender des Adam-Ries-Bundes, E-Mail rainer.gebhardt@kabelmail.de, Telefon 03733 22186.

(Autorin: Damaris Diener)

Katharina Thehos
05.03.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …