Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Im Rückblick: 2. Tag der Mathematik mit über 120 Schülerinnen und Schülern in 34 Teams

Zehn Preise gingen an neun Gymnasien der Region - Nächster Tag der Mathematik soll im Frühjahr 2020 stattfinden

Wieviel Freude mathematische Wettbewerbe bereiten können, war am 6. April 2019 beim Teamwettbewerb des zweiten "Tages der Mathematik" für jedermann bestens zu beobachten: Über 120 Schülerinnen und Schüler hatten sich in 34 Teams für die Aufgaben-Ralley mit jeweils fünf Stationen für zwei Altersstufen angemeldet. Bei herrlichem Wetter waren das Hörsaalgebäude samt Vorplatz, Weinhold- und Turmbau auch am Samstag erfüllt von Eifer, Trubel und Fröhlichkeit. Nach der Ralley und den Fortbildungsvorträgen für begleitende Lehrkräfte gab es in der Mitmach-Ausstellung, in drei Laboren und Vorträgen zu "Mathematik in Action" ausreichend Gelegenheit, die vielfältigen kreativen Seiten  der Mathematik auch aus anderen Perspektiven kennen zu lernen.

In der Preisverleihung durch Rektor und Dekan wurden diesmal pro Stufe fünf Preise ausgeteilt: In den Klassenstufen 8-9 gingen sie an die Teams "Afra" (1., Sächsisches Landesgymnasium Sant Afra), "Bunt gemischt" (2., Johann-Wolfgang-von Goethe-Gymnasium Chemnitz, Gymnasium Marienberg, Gymnasium Einsiedel), "GyBu"-9 (3., Gymnasium Burgstädt), "Mathgirls" (4., Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium) und an das "Team Reaktion" (5., Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau). In den Klassenstufen 10-12 taten sich die "Goethianer" (1., Johann-Wolfgang-von Goethe-Gymnasium Chemnitz), "N. Bourbaki" (2., Bernhard-von-Cotta-Gymnasium), "Oachkatzlschwoaf" (3., Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra), "Piesationell" (4.), und "The Brainbows" (5., DPFA-Regenbogen-Gymnasium Augustusburg) besonders hervor. Es zeigt sich dabei wunderbar, dass mathematische Talente an allen Gymnasien der Region beheimatet sind.

Den krönenden Abschluss des Tages bildete der Hauptvortrag von Prof. Dr. Thomas Huckle,  Lehrstuhl Informatics V – Scientific Computing an der TU München, in dem deutlich wurde, welche Bedeutung der mathematisch korrekt verstandenen und umgesetzten Entwicklung von Software in unserem digitalen Zeitalter zukommt. Die Fakultät für Mathematik freut sich schon auf die allgemeine rege Teilnahme am dritten der Tag der Mathematik im Frühjahr 2020, auf dass auch dieser wieder für alle ein buntes und fröhliches Fest mathematischer Kreativität werde.

(Autor: Prof. Dr. Christoph Helmberg)

Mario Steinebach
17.04.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …