43 junge Mathematik-Talente aus Chemnitz und Zwickau bewiesen ihr Können
Regio-Stufe der 64. Mathematik-Olympiade für Grundschulen machte Station im Kreativzentrum der TU Chemnitz
-
Fünf der insgesamt sechs erfolgreichsten Olympionikinnen und Olympioniken (v. l.): Werner Zeh, Felix Strehl, Josua Reuther, Mathilda Sauerwein und Esther Günther. Foto: Nikita Stock
Am 15. Mai 2025 wurde die Technischen Universität Chemnitz einmal mehr zum Treffpunkt der besten Mathe-Köpfe der Region: 43 Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassenstufe 4 – darunter ein Frühstarter aus der 3. Klasse – nahmen an der Regio-Stufe der 64. Mathematik-Olympiade teil. Eingeladen waren die qualifizierten Teilnehmenden aus den Regionen Chemnitz und Zwickau, die sich zuvor in ihren Schulen bewährt hatten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kreativzentrum der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), Standort Chemnitz.
Den Auftakt bildete eine 90-minütige Klausur, geschrieben in einem Hörsaal – eine Umgebung, die bei den jungen Olympionikinnen und Olympioniken durchaus einen Hauch von Universitätsluft sorgte. „Hier rauchten die Köpfe bei kniffligen Aufgaben zu Zahlenfolgen, Knobeltricks und geometrischen Herausforderungen“, so Nikita Stock vom Kreativzentrum. „Nach dem Test konnten sich die Kinder stärken, durchatmen – und in der eigens vorbereiteten Spiel- und Rätselwelt weiter ihrer Begeisterung für Mathematik folgen. Logikspiele, strategische Brettspiele und anspruchsvolle Puzzles luden zum Erkunden, Ausprobieren und gemeinsamen Tüfteln ein, während im Hintergrund bereits eifrig korrigiert wurde“, so Stock.
Am Ende des Tages wurden sechs Teilnehmende ausgezeichnet. Platz 1: Josua Reuther, Platz 2: Ben Kürschner und Werner Zeh, Platz 3: Esther Günther, Mathilda Sauerwein und Felix Strehl.
Hintergrund: Regio-Stufe der Mathematik-Olympiade
Jährlich nehmen bundesweit rund 200.000 Schülerinnen und Schüler an der Mathematik-Olympiade teil. Die Regio-Stufe stellt die zweite Runde im Wettbewerbsverlauf dar – nach der schulischen Vorauswahl und vor der Landesrunde. Für viele Grundschülerinnen und Grundschüler ist sie bereits ein großer Erfolg und ein besonderes Erlebnis. Getragen wird der Wettbewerb vom Verein Mathematik-Olympiaden e. V., unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie durch die Länder. Auch die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist bei der Aufgabenentwicklung eingebunden.
Mario Steinebach
19.05.2025