Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Virtuelles Klassenzimmer für Mathe-Abiturtraining und den Quereinstieg ins Studium

Fakultät für Mathematik lädt Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ab 23. März 2022 wöchentlich zu Online-Sprechstunden ein

Mitarbeitende der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz laden ab Ende März 2022 im Rahmen des Online-Brückenkurses Mathematik zu unterstützenden Mathematik-Sprechstunden in einem virtuellen Klassenzimmer ein. Das Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die kurz vor den Abiturprüfungen stehen, als auch an Studierende, die im Sommersemester erst ins Studium einsteigen und Mathematik-Grundlagen aus der Schule auffrischen möchten.

Ab 23. März 2022 soll es zunächst bis Ende Mai einmal wöchentlich jeweils mittwochs von 15:00 bis 16.00 Uhr eine Online-Sprechstunde geben. „In diesen Sprechstunden möchten wir mit den Lernenden ins Gespräch kommen und offen gebliebene Fragen zum Mathematik-Abiturwissen beantworten“, sagt Prof. Dr. Daniel Potts, Inhaber der Professur für Angewandte Funktionalanalysis an der TU Chemnitz. Es werden insbesondere Mitarbeitende der KI-Nachwuchsgruppe SALE die Fragen beantworten.

Hintergrund: Brückenkurs Mathematik

Der Brückenkurs Mathematik wurde im Jahr 2015 von Dr. Franziska Nestler von der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz initiiert und im Rahmen des Projektes TU4U, unter Mitwirkung weiterer Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät, aufgebaut und bis heute im Rahmen von verschiedenen E-Learning Projekten weiterentwickelt. Dieser  Kurs richtet sich hauptsächlich an Studieninteressierte und Studienanfänger/-innen im MINT-Bereich. Der Online-Kurs, welcher auf der Lernplattform OPAL ganzjährig allen Interessierten frei zur Verfügung steht, beinhaltet kurze Zusammenfassungen zu verschiedenen abiturrelevanten Themen. Für alle Themen stehen elektronische Selbsttests zur Verfügung, welche durch ihre Variabilität eine gute und abwechslungsreiche Übungsmöglichkeit bieten. Alle Aufgaben sind zudem mit ausführlichen Musterlösungen ausgestattet.

Weitere Informationen erteilt Dr. Franziska Nestler, Tel. +49 (0)371 531 32839, E-Mail franziska.nestler@mathematik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
18.03.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …