Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Die Mathematik hinter dem Jubiläum

Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, spielt mit der Zahl 180

Am 2. Mai 1836 wurde die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz in den Räumen der hiesigen Lateinschule gegründet. 180 Jahre später begeht die Universität dieses Jubiläum mit einer Festwoche. Für Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, ist dies ein Grund, sich der Jubiläumszahl einmal etwas anders zu nähern – natürlich rein mathematisch. Wer weiß schon, dass die Zahl 180 aus 14 verschiedenen Summen zweier Primzahlen gebildet werden kann? Oder, dass sie eindeutig darstellbar ist als die Summe zweier Quadrate.

„Man könnte aber auch Nicht-Kennern der Uni eine Knobelaufgabe stellen, nämlich: Die TU Chemnitz besteht schon so viele Jahrzehnte, wie ihr Alter positive Teiler hat. Wie alt ist sie?“, sagt Göring. Auch den Countdown hin zum Geburtstag am 2. Mai lasse sich durch die Zahlen 1, 8 und 0 und einigen mathematischen Zeichen gut visualisieren. Was der Chemnitzer Mathematiker mit einem Augenzwinkern an der Tafel aufgeschrieben hat, zeigt die Fotogalerie zu diesem Beitrag.

Göring denkt aber noch weiter: „Man kann ja auch nach Fachbegriffen mit genau acht untergeordneten Teilen suchen, die insbesondere für Absolventen der TU Chemnitz kein Problem mehr sind.“ Als Beispiele nennt er das Periodensystem der chemischen Elemente, das in acht Hauptgruppen unterteilt ist, und Chemikern null Probleme bereitet. Und der Würfel, der acht Ecken hat, dürfte Mathematikern null Sorgen bereiten. Oder das Byte als Maßeinheit der Digitaltechnik, das für eine Folge von acht Bit steht, ist nicht nur für Informatiker in null Komma nichts zu begreifen. „Sicher finden hier pfiffige Menschen noch mehr Berührungspunkte zur Uni-Jubiläumszahl.“ Dr. Frank Göring sagen wir jedenfalls 180-mal „Danke!“ für diese rechnerische Spielerei.

Lesen Sie auch „Veranstaltungsmarathon zum Uni-Jubiläum“: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/7293

Mario Steinebach
22.04.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …