Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Die Mathematik macht die Musik

Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik am 18. Dezember 2014 beleuchtet die Festtagsmusik aus mathematischem Blickwinkel

  • Dr. René Schneider (l.) und Dr. Gerd Wachsmuth machen an einer Chladni-Platte Schwingungen sichtbar. Foto/Montage: Sebastian Muckelbauer

Am Donnerstag, dem 18. Dezember 2014, demonstrieren Dr. René Schneider und Dr. Gerd Wachsmuth von der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz in ihrer Weihnachtsvorlesung, wie eng Mathematik und Weihnachtsmusik zusammenhängen. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr in der Bar Ausgleich in der Mensa, Reichenhainer Straße 55.

Wer glaubt, die Weihnachtsfeiertage hätten bis auf Kalorienzählen nichts mit Mathematik zu tun, der sollte sich dringend in dieser Weihnachtsvorlesung die Augen öffnen lassen. Dr. Schneider und Dr. Wachsmuth beleuchten unter dem Thema „Die Mathematik macht die Musik – Von der Schwingung zum Weihnachtslied“ die allgegenwärtige Festtagsmusik vom mathematischen Blickwinkel. Dabei beschreiben sie die Funktionsweise vieler Musikinstrumente aus mathematischer Sicht und eröffnen interessante Einblicke. Auch die Physik spielt eine Rolle. Mit einigen Experimenten veranschaulichen sie mathematisch-physikalischen Zusammenhänge auf eindrucksvolle Weise. Und schließlich wagen sich die beiden Mathematiker auch daran, den Weihnachtszauber durch ihre Wissenschaft begreiflich zu machen. Denn warum „Stille Nacht“ oder „O Tannenbaum“ in unseren Ohren harmonisch klingen, lässt sich berechnen.

Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Schüler der gymnasialen Oberstufe, Studenten, Mitarbeiter der Universität, Lehrer und natürlich an alle Musik- und Mathematikinteressierten. Doch auch denen, die nicht jedes Detail verstehen, ist gute Unterhaltung versprochen. Denn schließlich war schon Blaise Pascal der Meinung: „Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“

Weitere Informationen erteilt Dr. René Schneider, Telefon 0371 531-33953, E-Mail rene.schneider@mathematik.tu-chemnitz.de.

(Autor: Sebastian Muckelbauer)

Katharina Thehos
10.12.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …