Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wo Kompetenzen zu Data Science gebündelt werden

TU Chemnitz ist die neue Heimat des Fachausschusses für Computational and Mathematical Methods in Data Science

Data Science ist derzeit in aller Munde und spielt sowohl in der universitären Forschung als auch in industriellen Anwendungen eine immer größer werdende Rolle. Dabei ist es wichtiger denn je, die Algorithmen, die den datenbasierten Entscheidungen zu Grunde liegen, besser zu verstehen. Hier nimmt die Mathematik eine Schlüsselrolle ein, denn durch ein fundamentales Verständnis der zugrundeliegenden Strukturen, können neue und verbesserte Verfahren entwickelt werden, die es erlauben, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Dabei spielt die Fakultät für Mathematik eine wichtige Rolle innerhalb der Technischen Universität Chemnitz und in Sachsen. Nicht nur durch den neu eingerichteten Studiengang Data Science, der gemeinsam von den Fakultäten für Mathematik und Informatik ins Leben gerufen wurde. Weiterhin ist die TU Chemnitz neuerdings Heimat eines neu gegründeten Fachausschusses für Computational and Mathematical Methods in Data Science (COMinDS) innerhalb der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), einer der größten deutschen Wissenschaftsorganisationen innerhalb der Mathematik.

Der Fachausschuss COMinDS wurde im März 2019 ins Leben gerufen und hat bereits fast 160 Mitglieder aus mehr als 20 Ländern. Zur Förderung des Gebietes der “Computational and Mathematical Methods in Data Science“, zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen sowie zur Verbesserung von interdisziplinärer Forschung dient die Webseite www.tu-chemnitz.de/mathematik/wire/cominds/ als zentrale Kommunikationsplattform, mit einem Job- und Konferenz-Forum. Dieser Fachausschuss wurde gemeinsam von Prof. Dr. Martin Stoll von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Gitta Kutyniok von der TU Berlin ins Leben gerufen und mit einem Eröffnungsworkshop Ende Oktober am Zuse Institut in Berlin feierlich eingeweiht. Zu dieser Veranstaltung kamen mehr als 100 Data Science begeisterte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa und konnten zu Themen von neuronalen Netzen bis hin zur Beschleunigung von Molekülsimulationen mittels Machine Learning diskutieren. Für das Jahr 2020 ist der neue Fachausschuss in die Organisation vieler weiterer Konferenzen involviert.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Martin Stoll, einer der beiden Leiter des Fachausschusses, per E-Mail martin.stoll@mathematik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
06.11.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …