Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Mathe-Insel macht Mathematik erlebbar

Grundschule Harthau gewinnt gemeinsam mit der TU Chemnitz bundesweiten Mathematikwettbewerb

*

TU-Mitarbeiter Ralph Sontag leitet die Kinder der Grundschule Harthau beim spielerischen Lernen in der Mathe-Insel an. Foto: Christine Kornack

Im Frühjahr dieses Jahres rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Universität Bremen zum bundesweiten Wettbewerb "Mathe erleben" auf. Schulen, Hochschulen sowie gemeinnützige Vereine und Organisationen wurden aufgefordert, ungewöhnliche Projekte zum Thema Mathematik einzureichen. Wie der Titel vermuten lässt, war es dabei ein Grundanliegen, Mathematik zu einem Erlebnis zu machen. Daher wurde besonderen Wert darauf gelegt, dass die eingesendeten Konzepte mathematische Sachverhalte anschaulich und spannend vermitteln und vor allem auch bei benachteiligten Schülerinnen und Schülern Interesse für das Fach wecken.

Von fast 400 Bewerbungen, die das Wettbewerbsbüro in Bremen erreichten, wurden insgesamt 206 Projektideen mit Preisgeldern von 1.000 bis 5.000 Euro prämiert. Als einziger Teilnehmer aus dem Raum Chemnitz zählte auch die Grundschule Harthau zu den Siegern, die sich in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz mit dem Projekt "Mathe-Insel" beworben hatte. Mit der Mathe-Insel soll eine mathematische Spiel- und Erlebniswelt in einem derzeit wenig genutzten Raum der Grundschule entstehen. In sieben Schatzkisten sollen den Grundschülern und Kindergartenkindern aus Chemnitz und Umgebung zahlreiche Spiele und Experimente zu Teilgebieten der Mathematik geboten werden. "Das Projekt zeichnet sich darin aus, dass es sowohl begabte und interessierte Schüler fördert, indem es ihnen das Entdecken und Anwenden mathematischer Gesetze ermöglicht, als auch leistungsschwächeren Kindern auf spielerische Art und Weise Basisfähigkeiten vermittelt", erläutert Ralph Sontag von der TU Chemnitz.

Ab November 2008 soll der für das Projekt eingerichtete Raum neben der Nutzung durch die Grundschule einmal pro Woche auch Kindern aus Einrichtungen des Chemnitzer Umlands zur Verfügungen stehen.

Weitere Informationen erteilen Ralph Sontag, E-Mail sontag@mathematik.tu-chemnitz.de, und Ursula Richter, Schulleiterin der Grundschule Harthau, Telefon 0371 510078.

(Autorin: Anett Michael)

Katharina Thehos
17.09.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …