Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10584 Suchergebnisse

2020-05-20 | innovations-report

Nano-sensors help with diabetes treatment

Flexible und hochempfindliche Sensoren können im medizinischen Bereich Diagnostik und Behandlung mit hohem Komfort für Patientinnen und Patienten verbinden. So bieten vor allem gedruckte, ultradünne und hochempfindliche Nanokomposit-Sensoren eine je nach Bedarf anpassungsfähige und zuverlässige Lösung gegenüber den aktuell gängigen Technologien wie Drucksensoren – eine Lösung, an der die Technische Universität Chemnitz geforscht hat und nun Ergebnisse sowie Prototypen vorgestellt.
2020-05-20 | ze.tt

Was die Corona-Krise mit unserem Zeitgefühl macht

Für viele fühlt es sich so an, als hätten die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus auch unser Zeitgefühl aus dem Takt gebracht. Isabell Winkler forscht an der TU Chemnitz zu subjektivem Zeitempfinden und erklärt, was hinter dieser Zeitwahrnehmung steckt.
2020-05-20 | tekk.tv

Chemnitz: Hier üben angehende Chirurgen das “Schlitzen” und “Schnippeln”

Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen - Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bremen und Chemnitz ihren dynamischen Hüftimplantatsimulator weiter.
2020-05-19 | Leichtbauwelt

Nähtechnik für Leichtbau-Teile

TU-Forscher entwickeln gemeinsam mit der Pfeil GmbH eine neuartige Blindstich-Nähtechnologie zur Herstellung von Hochleistungs-Leichtbauteilen für Luft- und Raumfahrt.
2020-05-19 | Tag 24

Hier üben angehende Chirurgen das „Schlitzen“ und „Schnippeln“

Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen - Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bremen und Chemnitz ihren dynamischen Hüftimplantatsimulator weiter.
2020-05-18 | Kölnische Rundschau

Was steckt dahinter? Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur

Bisher hatten sich bundesweit einige tausend Menschen in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen gegen die Coronavirus-Beschränkungen versammelt. Auch gab es in den vergangenen Tagen zahlreiche sogenannte Hygiene-Demonstrationen. Darunter waren nach Einschätzung von Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, Verschwörungstheoretiker, Rechtspopulisten, Antidemokraten und Menschen der bürgerlichen Mitte.
2020-05-18 | enorm-magazin.de

Wie Verschwörungstheorien funktionieren

Bisher hatten sich bundesweit einige tausend Menschen in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen gegen die Coronavirus-Beschränkungen versammelt. Auch gab es in den vergangenen Tagen zahlreiche sogenannte Hygiene-Demonstrationen. Darunter waren nach Einschätzung von Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, Verschwörungstheoretiker, Rechtspopulisten, Antidemokraten und Menschen der bürgerlichen Mitte.
2020-05-18 | unidigital.blog

Chirurgie-Ausbildung mit Roboter und Virtueller Realität

Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen - Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bremen und Chemnitz ihren dynamischen Hüftimplantatsimulator weiter.
2020-05-18 | ARD: Rabiat

Scheiß auf Moral!

Die aktuelle Ausgabe von "Rabiat" befasst sich mit der Flüchtlingssituation auf der griechischen Insel Lesbos und der europäischen Asylpolitik. Zu Wort kommt u. a. Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der TU Chemnitz.
2020-05-18 | taz

Bloß nicht ignorieren!

Die Proteste gegen die Coronavirus-Beschränkungen sind ein Zeichen für eine lebendige Zivilgesellschaft, auch wenn Rechte versuchen, sie zu kapern, findet der Demokratieforscher. Ein Gastkommentar von Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge