Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10501 Suchergebnisse

2019-12-18 | biooekonomie.de

Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft

Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte. Eine Herausforderung besteht darin, diese Systeme intelligent zu vernetzen und zu regeln. „Alle Produktionsmodule dieses Gesamtsystems sind miteinander verbunden und können kommunizieren“, erläutert Stefan Streif, Regelungstechniker an der Technischen Universität Chemnitz.
2019-12-18 | Tag 24

Rassistische Ausschreitungen 2018: Wissenschaftler arbeiten Ereignisse von Chemnitz auf

Die rassistischen Ausschreitungen im Sommer 2018 in Chemnitz erschütterten Deutschland. Wissenschaftler der Stadt untersuchten nun den Rassismus im Alltag. Mit erschreckenden Ergebnissen.
2019-12-18 | welt.de

Rassistisches Denken gehört zu unserem Alltag, sagen Wissenschaftler

Die rassistischen Ausschreitungen im Sommer 2018 in Chemnitz erschütterten Deutschland. Wissenschaftler der Stadt untersuchten nun den Rassismus im Alltag. Mit erschreckenden Ergebnissen.
2019-12-18 | Handelsblatt

Sachsen hat die innovativsten Hochschulen in Deutschland

Überraschung einer großen Hochschul-Studie: Die innovativsten Universitäten Deutschlands stehen in Sachsen. Der Erfolg hängt aber nicht nur mit Geld zusammen.
2019-12-18 | Freie Presse

Warum Studenten Chemnitzer befragen

Mit dem Modellprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger stärker an nachhaltigen Verkehrskonzepten und städtebaulichen Veränderungen beteiligen. Im Rahmen des Projektes sind vom 2. bis 20. Dezember 2019 etwa 15-minütige Kurzinterviews entlang des Chemnitzer Weihnachtsmarktes geplant.
2019-12-18 | Freie Presse

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | mz-web.de

Nach Chemnitz im Spätsommer 2018: Rassismus beginnt im Alltag

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | n-tv.de

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | welt.de

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | Süddeutsche Zeitung

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.

Aktuelle Beiträge