Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10582 Suchergebnisse

2021-06-29 | Farbe.de

Material der Zukunft: Das rollengedruckte Lautsprecherpapier der TU Chemnitz

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
2021-06-29 | Freie Presse

Abstimmung zum besten Start-up aus Sachsen: Diese Firmen stehen im Finale

Beim Wettbewerb zu "Sachsens Unternehmer des Jahres" stehen die fünf Finalisten für den Preis "Bestes Start-up" fest. Jetzt kann abgestimmt werden. Mit dabei: Chemnitzer Start-up "LiGenium", Ausgründung der TU Chemnitz.
2021-06-29 | Sächsische Zeitung

Voting: Wer ist Sachsens bestes Start-up?

Beim Wettbewerb zu "Sachsens Unternehmer des Jahres" stehen die fünf Finalisten für den Preis "Bestes Start-up" fest. Jetzt kann abgestimmt werden. Mit dabei: Chemnitzer Start-up "LiGenium", Ausgründung der TU Chemnitz.
2021-06-29 | industry-of-things.de

Kriterien für komplexe Software auf dem Prüfstand

Forscher untersuchen, ob die gängigen Maß zur Bewertung von Software-Komplexität wirklich sinnvoll sind und messen dazu die Gehirn-Auslastung von Probanden. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Norman Peitek, Doktorand von Prof. Dr. Janet Siegmund, Inhaberin der Professur Software Engineering der Technischen Universität Chemnitz, hat diese Prozesse nun neurobiologisch im Gehirn untersucht. Dabei wurden erstmalig bildgebende Verfahren eingesetzt, um diese Frage zu klären.
2021-06-28 | Uni Konstanz

Ernährungsapps besser verstehen und einsetzen

Ernährungsapps sind effektive Helfer, wenn es um die Initiierung und Unterstützung von Ernährungsumstellungen geht. Dennoch liegen die Nutzungsraten von Ernährungsapps weit hinter ihrem Potenzial zurück. Forschende u. a. der TU Chemnitz haben durch eine systematische Literaturrecherche die Gründe für die (Nicht-)Nutzung von Ernährungsapps zusammengefasst.
2021-06-28 | abitur-und-studium.de

Innovative Indoor-Navigation

In der neuen Folge „TUCscicast“ sprechen die Ingenieure Dr. Marko Rößler und Daniel Froß über das von ihnen entwickelte Gebäude-GPS.
2021-06-27 | neues deutschland

Jahreszeiten hinter Gefängnismauern

In diesem Sommer soll an der TU Chemnitz ein Kriminologisches Institut die Arbeit aufnehmen, das empirische Forschungen zu Rückfallzahlen ehemaliger Strafgefangener anstellen soll.
2021-06-27 | Deutschlandfunk Kultur

Gute Formate, schlechte Formate – was sind die Kriterien?

Was macht eine gute Podcast-Kritik aus? Hobby-Podcasterin Christiane Attig (TU Chemnitz) und Medienkritiker Daniel Bouhs liefern spannende Gedanken.
2021-06-27 | T-Online

Deshalb kommt uns der Rückweg immer kürzer vor

Gerade in der Urlaubszeit kennt man das Phänomen: Die Rückfahrt vom Reiseziel kommt einem viel kürzer vor als die Hinfahrt. Und das trotz gleicher Entfernung und Reisezeit. Warum ist das eigentlich so? Isabell Winkler, Psychologin der TU Chemnitz untersucht unter anderem die menschliche Zeitwahrnehmung.
2021-06-25 | Amtsblatt Chemnitz

Teilnehmer:innen für Fahrrad-Simulatorstudie gesucht

Im Rahmen des Projekts »RadIMFokus « führt die Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz eine Fahrrad-Simulatorstudie durch, um das Potential eines innovativen Fahrrad-Warnsystems einzuschätzen. Da das Fahrrad-Warnsystem in Zukunft bei Pedelecs verbaut werden soll (gute Stromquelle), das bei älteren Radlern immer attraktiver wird, werden gezielt Studienteilnehmer:innen dieser Altersgruppe (55 Jahre und älter) sowie der Altersgruppe der 18- bis 40-Jährigen gesucht.

Aktuelle Beiträge