Pressespiegel
- 
 Personalia
  Sie setzten Akzente in der Anorganischen Chemie und in der Sportmedizin Sie setzten Akzente in der Anorganischen Chemie und in der SportmedizinProf. Dr. Heinrich Lang und Prof. Dr. Henry Schulz gehen nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand 
- 
 Publikationen
  Sieben Chemnitzer Forscher unter den Top-1-Prozent weltweit Sieben Chemnitzer Forscher unter den Top-1-Prozent weltweitStudie aus Stanford untersuchte die seit 1960 in der Literatur-Datenbank SCOPUS enthaltenen Publikationen – Bibliometrie-Experte Prof. Dr. Michael Schreiber bescheinigt der Analyse eine hohe Qualität 
|  | Significance: Nitrogen-containing porous carbon materials by twin polymerization | 
- 
 Forschung
  Durchbruch auf dem Gebiet der molekularen Nanoelektronik Durchbruch auf dem Gebiet der molekularen NanoelektronikForschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Chemistry – A European Journal“ zur Publikation angenommen 
- 
 Ehrungen
  Leistung lohnt sich Leistung lohnt sichTU Chemnitz vergab acht Universitätspreise sowie den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das Jahr 2017 am 9. November 
- 
 Schüler
  Chemie macht Spaß! Chemie macht Spaß!Kinder-Uni Chemnitz lädt am 20. Mai 2017 zur Experimentalvorlesung ein - Eltern und Großeltern können in den "Tag der Universität" eintauchen 
- 
 Publikationen
  Eine ganz besondere Ehrung Eine ganz besondere EhrungNationale und internationale Forschungsgemeinde gratulierte dem Chemnitzer Chemieprofessor Heinrich Lang mit wissenschaftlichem Sonderband zum 60. Geburtstag 
- 
 Veranstaltungen
  Vorweihnachtszeit mit Chemie, Mathe und Physik Vorweihnachtszeit mit Chemie, Mathe und PhysikMit allen Sinnen genießen: TU Chemnitz lädt im Dezember zu abwechslungsreichen und kurzweiligen Weihnachtsvorlesungen ein 
- 
 Campus
  Der TU-Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten Der TU-Weihnachtsmarkt öffnet seine PfortenAm 1. Dezember 2016 lädt die TU Chemnitz Jung und Alt zu ihrem Weihnachtsmarkt auf den Vorplatz des Weinhold-Baus - Weihnachtsvorlesung der Chemiker beginnt 15 Uhr im Hörsaalgebäude 
- 
 Kultur
  Eiskalte Geschmacksexplosionen Eiskalte GeschmacksexplosionenChemie trifft auf Kochkunst: Am 23. November 2016 zeigt Prof. Dr. Heinrich Lang um 19.30 Uhr in der „Bar Ausgleich“ der Campusmensa, was er unter molekularem Kochen versteht 
- 
 Schüler
  Wissenschaft, die Schüler spielend begeistert Wissenschaft, die Schüler spielend begeistertErfolgsprojekt: Harthauer Grundschule und TU Chemnitz feiern am 12. September 2016 das „REAGI-Jubiläum“ mit Experimenten aus der Welt der Natur- und Technikwissenschaften 
- 
 Schüler
  Wer sind die besten „Chemkids“? Wer sind die besten „Chemkids“?Preisträger des Experimentierwettbewerbs im Schuljahr 2015/16 kommen am 10. September 2016 an die TU Chemnitz 
- 
 Internationales
  Auf die kleinen Dinge kommt es an Auf die kleinen Dinge kommt es anNanowissenschaften im Fokus: Die erste „NANO-TECH“-Sommerschule leistet einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung der Zusammenarbeit der TU Chemnitz mit der arabischen Welt 
- 
 Publikationen
  Stadtmarketing einmal anders Stadtmarketing einmal andersChemiker der TU werden zu internationalen Botschaftern ihrer Stadt und gestalten drei Titelbilder von europäischen Journalen mit Bezügen zu Chemnitz 
- 
 Personalia
  Prorektor übernimmt Amtsgeschäfte Prorektor übernimmt AmtsgeschäfteProf. Dr. Andreas Schubert ist seit 1. Januar 2016 kommissarischer Rektor der Technischen Universität Chemnitz 
Freie Presse (01.12.2016) 621 KB (PDF)
Freie Presse (01.12.2016) 723 KB (PDF)
Freie Presse (30.11.2016) 285 KB (PDF)
Freie Presse (24.11.2016) 53 KB (PDF)
Freie Presse (23.11.2016) 206 KB (PDF)
Konferenz FCAS 2016, University of Rajasthan, Jaipur, Indien (25.04.2016) 1.42 MB (PDF)
Uni.de Hochschulnews (19.01.2016) Stadtmarketing einmal anders 84 KB (PDF)
- 
 Internationales
  Internationale Vernetzung in Lehre, Forschung und Transfer Internationale Vernetzung in Lehre, Forschung und TransferDie TU Chemnitz und die Deutsch-Jordanische Universität haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet und wollen künftig unter anderem in einem Projekt zur Wasseraufbereitung kooperieren 
- 
 Veranstaltungen
  Knallige Präsente schön verpackt Knallige Präsente schön verpacktDie Professur Anorganische Chemie lädt am 15. Dezember 2015 zur beliebten Weihnachtsvorlesung ein - Frühzeitiges Erscheinen wird empfohlen 
- 
 Forschung
  Förderatlas hält Forschern den Spiegel vors Gesicht Förderatlas hält Forschern den Spiegel vors GesichtWissenschaftler der TU Chemnitz erreichen Spitzenplätze bei den DFG-Bewilligungen und zählen zu den am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland 
- 
 Veranstaltungen
  Chemiker treffen sich zum Gedankenaustausch Chemiker treffen sich zum Gedankenaustausch140 Chemiker kommen am 3. September 2015 zum 13. Mitteldeutschen Anorganiker-Nachwuchs-Symposium an die TU Chemnitz 
- 
 Campus
  Einheitlicher Markenname macht Sinn Einheitlicher Markenname macht SinnDie deutsche Bezeichnung „Technische Universität Chemnitz“ wird auch in anderen Sprachen beibehalten – aus vielen Gründen 
- 
 Ehrungen
  Wandelbares Ferrocen: vom Elektronentransfer bis zur Materialwissenschaft Wandelbares Ferrocen: vom Elektronentransfer bis zur MaterialwissenschaftNachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz wurden beim 13. Ferrocen Kolloquium ausgezeichnet 
- 
 Menschen
  Chemikerin mit Leib und Seele Chemikerin mit Leib und SeeleFür hervorragende Studienleistungen wurde TU-Absolventin Janine Jeschke mit dem Eleonore-Dießner-Preis und dem Chemiefonds-Stipendium geehrt 
- 
 Internationales
  Call for Applications: Förderung der internationalen Forschung von Promovierenden Call for Applications: Förderung der internationalen Forschung von PromovierendenNachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz können sich bis einschließlich 11. Mai 2015 um eine Förderung von Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen von InProTUC bewerben 
- 
 Campus
  Europaweit einzigartiges Foschungszentrum entsteht an der TU Europaweit einzigartiges Foschungszentrum entsteht an der TUTiefbauarbeiten für das Büro- und Laborgebäude des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen haben begonnen, in das Bund und Land rund 43 Millionen Euro investieren 
- 
 Schüler
  Schülerinnen auf dem Weg in die Wissenschaft Schülerinnen auf dem Weg in die WissenschaftTU Chemnitz zeichnete am 11. März 2015 zum zweiten Mal talentierte Nachwuchsforscherinnen für ihre hervorragenden "Besondere Lernleistungen" in den MINT-Fächern mit dem "BeLL-PRIX" aus 
- 
 Veranstaltungen
  Ein gelungener Mix aus Information und Entertainment Ein gelungener Mix aus Information und EntertainmentPremiere am 7. März 2015: Die „Frühlings-Gala“ ist nun ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der TU Chemnitz 
- 
 Campus
  Kreatives Potenzial für Verbesserungen in Uni und Region Kreatives Potenzial für Verbesserungen in Uni und RegionVon der TUC-App über "Dienstreisen leicht gemacht" bis zu "Kommen & Bleiben": Die Gewinner des Innovationswettbewerbs "Deine IDEE für die TUC" stehen fest 
- 
 Campus
  Aus der Vernetzung Synergien schöpfen Aus der Vernetzung Synergien schöpfenRektorat der TU Chemnitz steht im engen Dialog mit den Juniorprofessoren der Universität 
Television Zwickau (21.02.2015) Explosive Ferienveranstaltung im Erlenwald 184 KB (PDF)
Information gemeindliches Mitteilungsblatt Nr. 7 Vielau (26.02.2015) Experimentalvorlesung 568 KB (PDF)
Petra, Jordan News Agency (07.06.2015) Treffen mit Delegation der TU Chemnitz 55 KB (PDF)
The University of Jordan (10.06.2015) Chemnitz University Examine Cooperation 293 KB (PDF)
Freie Presse (10.12.2015) Wenn's im Hörsaal richtig knallt: Chemnitzer Uni-Chemiker zeigen Experimente 44 KB (PDF)
Freie Presse (15.12.2015) Weihnachtsvorlesung: Chemnitzer Uni-Chemiker zeigen Experimente 1.11 MB (PDF)
- 
 Veranstaltungen
  Leise brennt der Schnee Leise brennt der SchneeWeihnachtsvorlesung des Instituts für Chemie lockt am 16. Dezember 2014 mit spektakulären Experimenten 
- 
 Forschung
  Auszeichnung für exzellente Forschungsarbeit Auszeichnung für exzellente ForschungsarbeitDie Professur für Anorganische Chemie wurde für ein eingereichtes Paper von dem Journal „Dalton Transactions“ ausgezeichnet 
- 
 Internationales
  Wenn Studierende und Forscher zu Botschaftern werden Wenn Studierende und Forscher zu Botschaftern werdenEin Netzwerk mit vielen Chancen: Das „1. Deutsch-Arabische Network Meeting“ an der TU Chemnitz schlägt neue Brücken von der Wissenschaftsregion Chemnitz in den arabischen Raum 
- 
 Internationales
  25 Presidents from Arab universities will visit TU Chemnitz 25 Presidents from Arab universities will visit TU ChemnitzTU Chemnitz is hosting the “1st German-Arab Network Meeting” from 26-28 October 2014 – Further strengthening of the collaboration between the Science Region Chemnitz and the Arab region 
- 
 Internationales
  25 Universitätspräsidenten aus dem arabischen Raum zu Gast 25 Universitätspräsidenten aus dem arabischen Raum zu GastTU Chemnitz richtet vom 26. bis 28. Oktober 2014 das „1. Deutsch-Arabische Network Meeting“ aus – Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaftsregion Chemnitz und dem arabischen Raum 
- 
 Veranstaltungen
  Innovations born within a chemistry lab Innovations born within a chemistry labConference `From Graduation to Innovation´ at TU Chemnitz will be held on June 24, 2014 for junior scientists, professors and students in the field of chemistry and related disciplines 
- 
 Veranstaltungen
  Wie im Chemielabor Innovationen entstehen Wie im Chemielabor Innovationen entstehenTagung "From Graduation to Innovation" an der TU Chemnitz richtet sich am 24. Juni 2014 an Nachwuchswissenschaftler, Professoren und Studierende aus der Chemie und angrenzenden Forschungsgebieten 
- 
 Veranstaltungen
  Netzwerke für Nachwuchswissenschaftler Netzwerke für NachwuchswissenschaftlerAm 22. Mai 2014 findet die diesjährige hochschulöffentliche Nachwuchstagung an der TU Chemnitz statt - Interessenten sind zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen 
- 
 Forschung
  Drittmittel stiegen um 20 Prozent Drittmittel stiegen um 20 ProzentTU-Wissenschaftler warben 2013 zusätzlich 75,6 Millionen Euro ein - Laut Statistischem Bundesamt zählte die TU Chemnitz bereits 2011 zu den Top Ten im Drittmittel-Ranking 
Freie Presse (09.01.2014) TU Chemnitz - E-Mail-Aus: Protest ohne Wirkung 60 KB (PDF)
Freie Presse (19.02.2014) Flaschengeister und brennender Schnee 124 KB (PDF)
Freie Presse (28.02.2014) Chemie stimmte auf der ganzen Linie 36 KB (PDF)
Freie Presse (08.09.2014) Künstler-Masche macht Bänke bequem 936 KB (PDF)
Freie Presse (30.10.2014) TU vertieft Kontakte zu arabischen Universiäten 28 KB (PDF)
Freie Presse (11.12.2014) Experimente zum Advent: Uni lädt ein 84 KB (PDF)
Blick (13.12.2014) Kartenleser und Chemie-Advent 30 KB (PDF)
Freie Presse (17.12.2014) Weihnachtliche Chemie oder: Die Uni als Hexenkessel 126 KB (PDF)
Blick (17.12.2014) Wissenschaftliche Weihnachten 39 KB (PDF)
- 
 Veranstaltungen
  Wenn es zu Weihnachten wundersam chemisch wird Wenn es zu Weihnachten wundersam chemisch wirdAm 17. Dezember 2013 lädt die Professur Anorganische Chemie wieder zur beliebten Weihnachtsvorlesung - zu frühzeitigem Erscheinen wird geraten 
- 
 Alumni
  Von der TU zum Weltkonzern Von der TU zum WeltkonzernFür seine Dissertation verschlug es ihn als Promovenden Mitte der 90er Jahre an die TU Chemnitz - heute ist Dr. Wolfgang Frosch für den weltweit größten Chemiekonzern innerhalb der Kommunikation tätig 
- 
 Sport
  Schampus auf dem Campus Schampus auf dem CampusDas Team der Lauf-KulTour erreichte am 20. September 2013 nach dem 16-tägigen Staffellauf seinen Start- und Zielort Chemnitz - Freundlicher Empfang vor der Mensa 
- 
 Personalia
  Neue Professoren führen die textile Chemnitzer Tradition fort Neue Professoren führen die textile Chemnitzer Tradition fortDr. Markus Michael und Dr. Frank Helbig wurden am 11. September 2013 zu Außerplanmäßigen Professoren bestellt 
- 
 Studium
  Für mehr junge Frauen im MINT-Studium Für mehr junge Frauen im MINT-StudiumBündelung der Gleichstellungs-Aktivitäten: Die TU Chemnitz tritt als erste Hochschule in Sachsen dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen - "Komm, mach MINT" bei 
- 
 Forschung
  Erfreuliche Anstiege sollen Initialzünder sein Erfreuliche Anstiege sollen Initialzünder seinWissenschaftler der TU Chemnitz warben 2012 zusätzlich etwa 62,8 Millionen Euro ein - Zugleich stieg die Anzahl der Promotionen und Publikationen 
- 
 Personalia
  Trauer um engagierten Hochschullehrer für Physikalische Chemie und Wissenschaftsorganisator Trauer um engagierten Hochschullehrer für Physikalische Chemie und WissenschaftsorganisatorProf. Dr. habil. Fritz Thieme, Ehrensenator der Technischen Universität Chemnitz, ist in Hamburg verstorben 
- 
 Ehrungen
  Auszeichnungen für hervorragende Doktorarbeiten Auszeichnungen für hervorragende DoktorarbeitenCommerzbank und Edgar-Heinemann-Stiftung vergaben Preise an Chemiker Dr. Andre Tuchscherer, Soziologe Dr. Christian Papsdorf und Physiker Dr. Eike-Christian Spitzner 
- 
 Schüler
  Die Euro-Schuldenkrise als Motivation Die Euro-Schuldenkrise als MotivationGroßes Daumendrücken: Beim Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" tritt auch Max Irmscher vom Chemnitzer Johannes-Kepler-Gymnasiums an, der von der Fakultät für Mathematik betreut wurde 
- 
 Veranstaltungen
  Der wissenschaftliche Nachwuchs im Mittelpunkt Der wissenschaftliche Nachwuchs im MittelpunktAm 15. April 2013 findet die erste hochschulöffentliche Nachwuchstagung an der TU Chemnitz statt - Promovierende sind zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen 
- 
 Personalia
  Vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf an die TU Chemnitz Vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf an die TU ChemnitzErste gemeinsame Berufung: Dr. Sibylle Gemming übernimmt zum Januar 2013 eine Professur am Institut für Physik 
Freie Presse (31.01.2013) Chemnitzer forschen für federleichte Stoffe der Zukunft 424 KB (PDF)
Pressemitteilung The University of Jordan (02.04.2013) Vice-Rector of Chemnitz University of Technology visits UJ 136 KB (PDF)
Pressemitteilung Tafila Technical University (07.04.2013) 232 KB (PDF)
Freie Presse (15.05.2013) Millionen für Forscher der Chemnitzer Universität 172 KB (PDF)
TU Chemnitz (27.05.2013) Beitritt der TU Chemnitz zum Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen 92 KB (PDF)
Freie Presse (22.06.2013) Harthauer feiern an der Grundschule 56 KB (PDF)
Sachsen Fernsehen (26.09.2013) TU Chemnitz würdigt wissenschaftlichen Nachwuchs 32 KB (PDF)
Stadtstreicher, Chemnitzmagazin (10/2013) Prof. Dr. Heinrich Lang | Professur Anorganische Chemie an der TU Chemnitz 286 KB (PDF)
Pressemitteilung The Hashemite University (24.10.2013) 413 KB (PDF)
Pressemitteilung The University of Jordan (27.10.2013) 162 KB (PDF)
Pressemitteilung German Jordanian University (30.10.2013) GJU President meets Prof. Heinrich Lang from CUT 117 KB (PDF)
Chemnitzer Blick (30.11.2013) Weihnachten aus Sicht der Wissenschaft 40 KB (PDF)
Freie Presse (06.12.2013) Promotion soll die Karriere beflügeln 56 KB (PDF)
Chemnitzer Blick (14.12.2013) Blitz und Donner im Hörsaal 44 KB (PDF)
Wochenspiegel Chemnitz (14.12.2013) 796 KB (PDF)
Freie Presse (18.12.2013) Wundersame Weihnacht an der TU Chemnitz 680 KB (PDF)
- 
 Veranstaltungen
  Wenn es im Hörsaal raucht und knallt Wenn es im Hörsaal raucht und knalltAm 11. Dezember 2012 findet die Weihnachtsvorlesung der Chemie an der TU Chemnitz statt 
- 
 Forschung
  Exzellenzcluster "MERGE" offiziell gestartet Exzellenzcluster "MERGE" offiziell gestartetWissenschaftler aus sechs Fakultäten der TU Chemnitz forschen in den kommenden fünf Jahren, um getrennte Fertigungsprozesse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffgruppen zusammenzuführen 
- 
 Schüler
  Chemie-Halloween und Spaß mit Zahlen Chemie-Halloween und Spaß mit ZahlenMathematik, Physik und Chemie: Wissenschaftler der TU gaben benachteiligten Kindern in einer von der Stiftung Johanneum organisierten Projektwoche Einblicke in ihre Fachgebiete 
- 
 Campus
  Kurs-Potpourri für Promovierende auf dem Weg zur Führungskraft Kurs-Potpourri für Promovierende auf dem Weg zur FührungskraftEinschreibungsstart: Kursprogramm der Kompetenzschule zum Wintersemester 2012/2013 ist online 
- 
 Forschung
  Sauberes Schwimmbecken-Wasser ohne Chlor Sauberes Schwimmbecken-Wasser ohne ChlorChemiker der TU Chemnitz haben gemeinsam mit der UVION GmbH ein Verfahren entwickelt, um Wasser im Schwimmbecken mit Hilfe von Kupfer-Ionen aufzubereiten 
- 
 Forschung
  Neuer Forschungsbau an der TU Chemnitz Neuer Forschungsbau an der TU ChemnitzBund und Länder fördern Forschung am Standort Sachsen mit 43,6 Millionen Euro - Baubeginn für 2013 geplant 
- 
 Schüler
  Anschauliche Wissenschaft, die Kinder spielend begeistert Anschauliche Wissenschaft, die Kinder spielend begeistertTU Chemnitz beteiligt sich am 30. Juni 2012 am 22. Harthauer Schul- und Heimatfest mit Experimenten aus der Welt der Natur- und Technikwissenschaften 
- 
 Forschung
  "Exzellenz und Relevanz sind unser Markenzeichen" "Exzellenz und Relevanz sind unser Markenzeichen"TU Chemnitz wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von 2012 bis 2017 mehrfach gefördert - Wichtige Zukunftsthemen im Leichtbau und in der Halbleitertechnologie können nun in Angriff genommen werden 
- 
 Veranstaltungen
  Spektakuläre Experimente nonstop Spektakuläre Experimente nonstopAm 21. Juni 2012 findet an der TU Chemnitz ein öffentlicher Experimentalvortrag statt zum Thema "Chemie - Magie oder Design?" 
- 
 Campus
  "Lassen Sie uns gemeinsam eine bessere Zukunft in die Gegenwart holen" "Lassen Sie uns gemeinsam eine bessere Zukunft in die Gegenwart holen"Das neue Rektorat stellte sich am 30. Mai 2012 den Studierenden vor - die Universitätsleitung sucht den Dialog auch mit anderen Gruppen der TU 
- 
 Gremien
  Das neue Rektorat steht fest Das neue Rektorat steht festZwei weitere Prorektoren vom Senat gewählt - Erstmals gehört Prorektor für Wissens- und Technologietransfer zum Team der Chemnitzer Universitätsleitung 
- 
 Internationales
  Auf dem Weg zu einer weiteren fruchtbaren Partnerschaft Auf dem Weg zu einer weiteren fruchtbaren PartnerschaftAcht Professoren der Fakultät für Naturwissenschaften initiierten bei einem Workshop an der University of Oregon eine neue Kooperation 
- 
 Forschung
  Im Fokus: Massentaugliche Dünnschichtsolarzellen Im Fokus: Massentaugliche DünnschichtsolarzellenWissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Prozesse zur Erzeugung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis - Erste Ergebnisse werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe präsentiert 
Freie Presse (11.04.2012) Forscher zeigen neue Technik für Solarzellen 3.05 MB (PDF)
Nachrichten aus der Chemie (Januar 2012) Projekttag Naturwissenschaften an der Grundschule Harthau 580 KB (PDF)
Pressemitteilung TUC (19.04.2012) Thin Film Solar Cells for Mass Production 88 KB (PDF)
Freie Presse (22.06.2012) Feuer im Hörsaal 308 KB (PDF)
Chemnitzer Morgenpost (17.07.2012) Forscher finden Alternative zum Chlor 224 KB (PDF)
Bild Chemnitz (17.07.2012) Chemnitzer Forscher entdecken Formel gegen Pipi-Wasser 1.35 MB (PDF)
Chemie.de (19.07.2012) Sauberes Schwimmbecken-Wasser ohne Chlor 28 KB (PDF)
Freie Presse (07.11.2012) Forscher starten neue Technologiefusion 429 KB (PDF)
Freie Presse (08.12.2012) Explosive Weihnachten 123 KB (PDF)
Dresdner Neueste Nachrichten (10.12.2012) Uni Chemnitz lässt es krachen 76 KB (PDF)
- 
 Veranstaltungen
  Chemische Geschenke schön verpackt Chemische Geschenke schön verpacktBereits am 20. Dezember 2011 verteilen die Chemiker der TU Chemnitz knallige Präsente 
- 
 Einblicke
  Kristallstrukturen auf der Spur Kristallstrukturen auf der SpurMit Hilfe der Röntgeneinkristallstrukturanalyse wird an der Professur Anorganische Chemie die Identität einkristalliner Verbindungen aufgeklärt 
- 
 Forschung
  Kostengünstige Dünnschicht-Solarzellen sind das Ziel Kostengünstige Dünnschicht-Solarzellen sind das Ziel1,7 Millionen Euro investierten Bund und Land an der TU Chemnitz in ein neues Chemielabor für Photovoltaik und eine umfangreiche Beschichtungs-Ausstattung 
- 
 Veranstaltungen
  Chemie live Chemie liveDas Institut für Chemie der TU Chemnitz lädt am 24. September 2011 von 10 bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür ein 
- 
 Forschung
  Mit der Zwillingspolymerisation zu neuen Materialien Mit der Zwillingspolymerisation zu neuen MaterialienChemiker und Physiker der TU Chemnitz erhalten für die Erforschung von Hybridmaterialien mehr als eine Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
- 
 Veranstaltungen
  Gaudeamus igitur: Kommers nicht nur für Studierende Gaudeamus igitur: Kommers nicht nur für StudierendeTU beteiligt sich am 14. Mai im Industriemuseum an der Chemnitzer Museumsnacht 2011 - Hits von 1836, chemische Kabinettstückchen und eine etwas andere Festrede bereichern das Programm 
- 
 Internationales
  IRTG-Sommerschule in Shanghai IRTG-Sommerschule in Shanghai6. Sommerschule des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG) 1215 "Materials und Concepts for Advanced Interconnects and Nanosystems" zieht nach fünf Jahren Forschungsarbeit Bilanz 
- 
 Forschung
  Welche Professuren sind spitze im Einwerben von Drittmitteln? Welche Professuren sind spitze im Einwerben von Drittmitteln?Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2010 zusätzlich etwa 53,5 Millionen Euro ein - Alle acht Fakultäten haben daran ihren differenzierten Anteil 
- 
 Forschung
  Kostengünstigere Solarzellen - bald aus Sachsen? Kostengünstigere Solarzellen - bald aus Sachsen?Forscher der TU Chemnitz und vier sächsische Firmen entwickeln Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis - Massentaugliche Herstellung ist das Ziel 
- 
 Veranstaltungen
  Die bekannteste Sandwichverbindung wird 60 Die bekannteste Sandwichverbindung wird 60Professur für Anorganische Chemie der TU Chemnitz veranstaltet vom 14. bis zum 16. Februar 2011 das "9th Ferrocene Colloquium" 
Freie Presse (20.12.2012) Feuerwerk zum Fest der Besinnlichkeit 4.96 MB (PDF)
Blick (21.12.2011) Experimente mit Knalleffekt 446 KB (PDF)
- 
 Veranstaltungen
  Chemische Zaubereien - der Knaller zur Weihnachtszeit Chemische Zaubereien - der Knaller zur Weihnachtszeit40 Überraschungen am laufenden Band: Chemiker der TU Chemnitz laden am 14. Dezember 2010 zur traditionellen Weihnachtsvorlesung ein 
- 
 Publikationen
  TU-Forschung auf der Titelseite TU-Forschung auf der TitelseiteEin Projekt von Naturwissenschaftlern in Chemnitz, Berlin und Erlangen-Nürnberg untersucht neue Bismutoxidocluster - Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "European Journal of Inorganic Chemistry" 
- 
 Schüler
  Naturphänomene hautnah und knifflige Knobeleien Naturphänomene hautnah und knifflige KnobeleienElektrotechnik, Chemie, Mathematik und Physik: Wissenschaftler der TU gaben benachteiligten Kindern in einer von der Stiftung Johanneum organisierten Projektwoche Einblicke in ihre Fachgebiete 
- 
 Ehrungen
  Zehn Preise auf einen Streich Zehn Preise auf einen StreichVergabe der Universitätspreise der TU Chemnitz sowie der Preise des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Edgar-Heinemann-Stiftung erfolgte im Rahmen der Immatrikulationsfeier 
- 
 Publikationen
  Chemnitzer Verbindungen finden weltweit Beachtung Chemnitzer Verbindungen finden weltweit Beachtung"Chemical & Engineering News" berichten über an der TU Chemnitz entstandene Molekülklasse 
- 
 Studium
  Lehrer drücken die Schulbank Lehrer drücken die SchulbankWeiterbildung einmal anders: Grundschullehrer holen sich am 2. September 2010 für den Sachkundeunterricht am Institut für Chemie der TU Chemnitz neue Anregungen 
- 
 Forschung
  Internationale Kooperation für die Nanosysteme der Zukunft Internationale Kooperation für die Nanosysteme der ZukunftDas Internationale Graduiertenkolleg "Materialien und Konzepte für fortschrittliche Metallisierungssysteme" geht in die zweite Runde 
- 
 Kultur
  Stimmungsvolle Ballnacht zwischen Feuer und Eis Stimmungsvolle Ballnacht zwischen Feuer und EisHeiß und kalt wurde es bei brasilianischen Rhythmen, einzigartigen Showeinlagen auf Kufen, "saxy" Musik sowie bitterkalten Köstlichkeiten aus der Avantgardküche - Nächster Uni-Ball am 25. Juni 2011 
- 
 Schüler
  Feuerfeste Taschentücher, leuchtende Schwerter und schweißende Zigarren Feuerfeste Taschentücher, leuchtende Schwerter und schweißende ZigarrenHier flog die Kinder-Uni Chemnitz beinahe in die Luft: TU-Chemiker ließen es so richtig krachen und bewiesen, dass man selbst mit einem Gartenschlauch einen Tresor knacken kann 
- 
 Schüler
  Wenn es zischt, pufft und kracht Wenn es zischt, pufft und krachtIn der Kinder-Uni der TU Chemnitz wird am 30. Mai 2010 allerhand experimentiert, um zu zeigen, wo überall Chemie drin steckt 
- 
 Forschung
  2,8 Millionen für maßgeschneiderte Materialien 2,8 Millionen für maßgeschneiderte MaterialienDeutsche Forschungsgemeinschaft fördert interdisziplinäre Gruppe unter Leitung der TU Chemnitz, die neue Moleküle für praxisnahe Anwendungen entwickelt 
- 
 Kultur
  Eine Nacht zwischen Feuer und Eis Eine Nacht zwischen Feuer und EisBrasilianische Schönheiten, einzigartige Eisshow und "saxy" Musik beim 13. Universitätsball der TU Chemnitz am 19. Juni 2010 
- 
 Veranstaltungen
  Schweißende Zigarren,  lustige Physikanten und ein alternder Max Schweißende Zigarren,  lustige Physikanten und ein alternder MaxSchillerplatz wurde zum "Chiller"-Platz: Etwa 2.500 Gäste kamen am 1. Mai 2010 zum 1. Entdeckertag in die Innenstadt und erlebten hier einen Vorgeschmack auf das Jahr der Wissenschaft 2011 
- 
 Veranstaltungen
  Großer Entdeckertag am 1. Mai Großer Entdeckertag am 1. MaiEislaufen im Frühling, Glanzlichter der Chemie und mediterrane Leckerbissen sind nur drei von mehr als 30 Programmpunkten, die ab 15 Uhr auf dem Schillerplatz und im Hof des Böttcher-Baus stattfinden 
- 
 Internationales
  Austausch zwischen Sachsen und der Bretagne Austausch zwischen Sachsen und der BretagneNaturwissenschaftler aus Chemnitz, Dresden und Leipzig forcieren Zusammenarbeit mit der Université européenne de Bretagne 
C&EN (September 2010) Full-Steam Ahead for Organometallics 189 KB (PDF)
- 
 Ehrungen
  10.000 Euro für herausragende naturwissenschaftliche Dissertationen 10.000 Euro für herausragende naturwissenschaftliche DissertationenDresdner Gesprächskreis der Wirtschaft und der Wissenschaft e. V. zeichnete zwei Dissertationen von Wissenschaftlern aus Chemnitz und Dresden aus 
- 
 Veranstaltungen
  Chemische Überraschungen in der Vorweihnachtszeit Chemische Überraschungen in der VorweihnachtszeitChemiker der TU Chemnitz laden am 8. Dezember 2009 zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein 
- 
 Wirtschaft
  An der Schnittstelle zur Wirtschaft An der Schnittstelle zur WirtschaftStudierende konnten beim 5. Tag der Industrie und Wissenschaft viele Kontakte knüpfen - Förderpreis des Industrievereins und zwei Stipendien für Hochbegabte gingen an die TU Chemnitz 
- 
 Veranstaltungen
  Forschungsergebnisse vor Fachpublikum präsentiert Forschungsergebnisse vor Fachpublikum präsentiert120 Teilnehmer bekamen beim 7. Mitteldeutsche Anorganiker-Nachwuchs-Symposium an der TU Chemnitz Vorträge auf hohem Niveau geboten 
- 
 Veranstaltungen
  Chemiker treffen sich zum Gedankenaustausch Chemiker treffen sich zum Gedankenaustausch120 Chemiker kommen am 23. September 2009 zum 7. Mitteldeutschen Anorganiker-Nachwuchs-Symposium an die TU Chemnitz 
- 
 Studium
  Nachwuchswissenschaftler diskutieren mit Nobelpreisträgern Nachwuchswissenschaftler diskutieren mit NobelpreisträgernZwei Chemnitzer Chemiestudenten treffen ab dem 28. Juni 2009 in Lindau 23 Nobelpreisträger 
- 
 Menschen
  "Es ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe" "Es ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe"Matthäus Speck studiert im 7. Semester Chemie und pendelt jeden Tag zwischen seiner Heimat in Thüringen und seiner Universität in Chemnitz 
- 
 Schüler
  Förderung von der Kita bis zur Uni - so geht´s Förderung von der Kita bis zur Uni - so geht´sKompetenzzentrum zur naturwissenschaftlich-technischen Förderung von Kindern und Jugendlichen soll in Chemnitz entstehen - Spannende Projektwoche an der Grundschule Reichenhain vom 9. bis 13. März 2009 
- 
 Veranstaltungen
  "Chemie ist nicht nur nützlich, sondern auch schön" "Chemie ist nicht nur nützlich, sondern auch schön"Festkolloquium anlässlich des 200. Geburtstages von Prof. Julius Adolph Stöckhardt beschäftigte sich mit einem der wichtigsten Verfahren der Chemie und des Alltags: der Katalyse 
- 
 Veranstaltungen
  Chemische Streiche in der Vorweihnachtszeit Chemische Streiche in der VorweihnachtszeitChemiker der TU Chemnitz laden am 16. Dezember 2008 zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein 
- 
 Campus
  Damit die Neugier erhalten bleibt Damit die Neugier erhalten bleibtChemnitzer Professur Anorganische Chemie veranstaltet erstmals Weiterbildung für Erzieherinnen 
- 
 Forschung
  Chemnitzer Chemiker streben nach Rekorden Chemnitzer Chemiker streben nach RekordenWissenschaftler der Professur Anorganische Chemie haben eine neue Molekülklasse geschaffen, indem sie sieben verschiedene Übergangsmetallatome über kohlenstoffreiche Brückenliganden miteinander verknüpften 
- 
 Forschung
  Große Geräte für die Untersuchung kleiner Strukturen Große Geräte für die Untersuchung kleiner StrukturenProfessuren Anorganische Chemie sowie Koordinationschemie erhalten aus Mitteln des Hochschulbauförderungsgesetzes Laborgeräte für zwei sich ergänzende Analytikmethoden im Wert von insgesamt 700.000 Euro 
- 
 Personalia
  Für die Qualität der Hochschulausbildung Für die Qualität der HochschulausbildungProf. Dr. Heinrich Lang ist neuer Vorsitzender des Fachausschusses Chemie bei der Akkreditierungsagentur ASIIN 
- 
 Internationales
  Zur Promotion aus dem Nahen Osten nach Chemnitz Zur Promotion aus dem Nahen Osten nach ChemnitzGhassab Al-Mazaideh und Al-Barra Alrawashdeh promovieren an der Fakultät für Naturwissenschaften 
- 
 Studium
  Chemie trotz Fußball Chemie trotz FußballDoktorandenseminar am Institut für Chemie vermittelte "Soft Skills" und half Studenten bei der Studienorientierung 
- 
 Veranstaltungen
  Kann man mit Bananen Nägel einschlagen? Kann man mit Bananen Nägel einschlagen?Knaller zur Museumsnacht: Wissenschaftler der TU Chemnitz beteiligen sich am 17. Mai 2008 an der Museumsnacht - Experimentalvorlesungen im Industriemuseum und im Ebersdorfer Schulmuseum 
- 
 Veranstaltungen
  Chemiker suchen den interdisziplinären Austausch Chemiker suchen den interdisziplinären AustauschTU Chemnitz und Universität Düsseldorf veranstalten vom 6. bis zum 10. April 2008 das elfte "International Seminar for Ph.D. Students on Organometallic and Coordination Chemistry" 
- 
 Ehrungen
  Unterstützung für die Doktorarbeit Unterstützung für die DoktorarbeitEdgar-Heinemann-Stiftung vergibt Promotionsstipendien an Anja Nicolai und Nan Jiang 
- 
 Veranstaltungen
  Chemische Glanzpunkte in der Weihnachtszeit Chemische Glanzpunkte in der WeihnachtszeitAm 11. Dezember 2007 laden die Chemiker der TU Chemnitz zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein 
- 
 Internationales
  Sachsen und die Bretagne wachsen zusammen Sachsen und die Bretagne wachsen zusammenNeue Abkommen der Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden wiederbeleben die sächsisch-bretonische Regionalpartnerschaft in den Bereichen Forschung, Lehre und Kultur 
- 
 Ehrungen
  Chemnitzer Chemikerin hat Grund zur Freude Chemnitzer Chemikerin hat Grund zur FreudeEdgar-Heinemann-Stiftung vergibt zum "Dies academicus" Promotionsstipendium 
- 
 Internationales
  Über den Jordan Über den JordanTU Chemnitz schließt Kooperationsvereinbarung mit der Tafila Technical University 
- 
 Studium
  Brennendes Eis und die Harmonie von Schwingungen Brennendes Eis und die Harmonie von SchwingungenDie Weihnachtsvorlesungen der Fakultät für Naturwissenschaften bringen am 19. und 20. Dezember 2006 wieder Vorfreude in den Hörsaal 
- 
 Ehrungen
  Naturwissenschaftler auf der Erfolgsspur Naturwissenschaftler auf der ErfolgsspurChemiker Dr. Harald Hahn erhält diesjährigen Preis für die beste sächsische Doktorarbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften 
- 
 Forschung
  Starkes Interesse am 2. Doktorandenseminar Starkes Interesse am 2. DoktorandenseminarChemiker und Biowissenschaftler der Chemnitzer und Freiberger Universität tauschen sich fachlich aus 
- 
 Kultur
  Geld in Flammen Geld in FlammenChemnitzer Museumsnacht am 20. Mai 2006: Chemiker der TU laden ein zu Laborversuchen der spannenden Art im Schulmuseum Ebersdorf 
- 
 Forschung
  Daumendrücken für das Finale von „Jugend forscht“ Daumendrücken für das Finale von „Jugend forscht“Die von der TU betreuten Schülerprojekte "Sofa-Feeling auf zwei Rädern" und „Silber für die Mikroelektronik“ sind vom 18. bis 21. Mai 2006 in Freiburg dabei 
- 
 Veranstaltungen
  Alles was knallt und pufft Alles was knallt und pufftAnsturm auf Kinder-Universale Glauchau: Chemnitzer Chemiker halten am 18. Januar 2006 in der Sachsenlandhalle Experimentalvorlesung vor 200 Kindern 
- 
 Studium
  Wenn es im Hörsaal raucht und knallt Wenn es im Hörsaal raucht und knalltZwei "Räucherexperten" der TU Chemnitz laden am 8. Dezember 2005 zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung „Glanzpunkte der Chemie" ein 
- 
 Ehrungen
  Prof. Dr. Heinrich Lang ist "Wissenschafts-Ass" 2005 Prof. Dr. Heinrich Lang ist "Wissenschafts-Ass" 2005Der Chemnitzer Chemieprofessor siegte im Wettbewerb "Sachsen Asse" in der Kategorie Wissenschaft 
- 
 Ehrungen
  Chemnitzer Uni hat zwei Asse im Ärmel Chemnitzer Uni hat zwei Asse im ÄrmelStudentische Online-Zeitschrift "LEO" und der Chemieprofessor Heinrich Lang gehören zu den 15 Nominierten der SACHSEN ASSE 2005 
- 
 Veranstaltungen
  Überwältigender Ansturm auf die Uni Überwältigender Ansturm auf die UniÜber 4.000 Gäste strömten zur "Nacht der Wissenschaften" - Universitätsleitung dankt allen Organisatoren für ihr großes Engagement 
- 
 Studium
  Allerlei Knallerei im Hörsaal Allerlei Knallerei im Hörsaal"Knisterende Chemie": Öffentliche Weihnachtsvorlesung am 14. Dezember - Veranstalter erwarten viele Schüler 
- 
 Studium
  Universitätspreise als Ansporn für Studienanfänger Universitätspreise als Ansporn für StudienanfängerHervorragende Studierende und Doktoranden wurden im Rahmen der Immatrikulationsfeier ausgezeichnet