Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie im Chemielabor Innovationen entstehen

Tagung "From Graduation to Innovation" an der TU Chemnitz richtet sich am 24. Juni 2014 an Nachwuchswissenschaftler, Professoren und Studierende aus der Chemie und angrenzenden Forschungsgebieten

  • Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Wolfgang Schmidt

"Entdeckungen werden in inspirierenden Augenblicken in Forschung und Lehre gemacht. Solche Momente aus der Chemie und ihre praktischen Ergebnisse stehen im Zentrum der Tagung `From Graduation to Innovation´", sagt Prof. Dr. Heinrich Lang. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von seiner Professur Anorganische Chemie an der Technischen Universität Chemnitz zusammen mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Ortsverband Chemnitz und von Reaxys, Elsevier. Am Dienstag, dem 24. Juni 2014, sind Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden und Post-Doktoranden sowie Studierende ins Hörsaalgebäude der TU Chemnitz eingeladen.

Von 13 bis 18 Uhr stehen im Raum N112 fünf englischsprachige Vorträge auf dem Programm. Redner sind Prof. Dr. Martin Jansen (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung), Prof. Dr. Maksym Kovalenko (ETH Zürich), Jun-Prof. Dr. Peter Wich (Universität Mainz), Dr. Ulrike Obst-Sander (Hoffmann-La Roche AG) und Prof. Dr. Nicholas J. Long (Imperial College London). "Die Gastredner stellen aktuelle Entwicklungen in der Chemie vor, die sich in alltäglichen Anwendungen niedergeschlagen haben. Außerdem sprechen sie über die personellen und wissenschaftlichen Hintergründe, die diese Erfindungen möglich machten", sagt Prof. Lang.

Weiterer Programmhöhepunkt ist ein Science Slam, bei dem Nachwuchswissenschaftler Gelegenheit haben, ihre Forschungsarbeit und Themen, die sie inspirieren, einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die beiden Sieger erhalten ein MacBook Air bzw. ein iPad Air.

Zur ersten Tagung der Reihe "From Graduation to Innovation" kamen im vergangenen Jahr mehr als 70 Teilnehmer an der Universität Frankfurt/Main zusammen. Die zweite Auflage in Chemnitz richtet sich nun explizit an eine größere Zielgruppe - angesprochen sind vor allem Universitäten, Fachhochschulen sowie Forschungsinstitute in Mitteldeutschland und den grenznahen Regionen in Tschechien und Polen.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung: http://inspiringchemistry.reaxys.com/fromgraduationtoinnovation

Kontakt: Prof. Dr. Heinrich Lang, Telefon 0371 531-21210, E-Mail heinrich.lang@chemie.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
19.05.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …