Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Die Kinder experimentierten im Wunderland Physik unter Anleitung von Dr. Gunter Beddies. Foto: Christian Schenk
  • Foto: Christian Schenk
  • Foto: Christian Schenk
  • Foto: Christian Schenk
  • Foto: Christian Schenk
TUCaktuell Schüler

Naturphänomene hautnah und knifflige Knobeleien

Elektrotechnik, Chemie, Mathematik und Physik: Wissenschaftler der TU gaben benachteiligten Kindern in einer von der Stiftung Johanneum organisierten Projektwoche Einblicke in ihre Fachgebiete

14 Kinder der dritten und vierten Klassen waren in der zweiten Herbstferienwoche mehrfach an der Technischen Universität Chemnitz zu Gast - veranstaltet wurde die Projektwoche von der Kinder- und Jugendstiftung Johanneum, die sich die Hilfe für bedürftige Kinder zum Ziel gesetzt hat. Bereits im Jahr 2009 wurde von der Stiftung eine wissenschaftlich-technische Projektwoche für benachteiligte Kinder initiiert und durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Auftakt in den Herbstferien des vergangenen Jahres, bei dem die Neun- bis Zehnjährigen Experimente und Vorlesungen an der TU erlebten, machte auch 2010 eine Kindergruppe an vier Ferientagen an der Uni Station.

Den Auftakt des Programms machten die Elektro- und Informationstechniker, die unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Heinkel zum Thema "Stromkreise, Lampen und Elektromagnete" kleine Experimente rund um Strom, Lampe, Elektromagnet und Co. anbot. Die Chemiker gestalteten unter Leitung von Prof. Dr. Heinrich Lang eine Experimentalvorlesung, in der die Kinder Naturphänomene hautnah erleben konnten, sowie eine Führung durch die Chemielabore der Uni. Einen Tag später gab es, betreut von der Fakultät für Mathematik unter Leitung von Ralph Sontag, einen Ausflug auf die Mathe-Insel in der Grundschule Harthau. Hier stand "Spaß mit Zahlen und kniffligen Knobeleien - eine aufregende Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik" auf dem Programm. Auch das Schülerlabor Wunderland Physik öffnete seine Pforten für die Kindergruppe und bot unter Leitung von Dr. Gunter Beddies Experimente rund um Magnetismus.

Ergänzt wurde das Programm der Stiftung Johanneum durch Sportangebote, die Verkehrswacht, das Chemnitzer Industriemuseum und das Solaris Förderzentrum. "Die Angebote der TU sind auch in diesem Jahr wieder sehr gut bei den Kindern angekommen, sodass es geplant ist, diese Projektwoche jedes Jahr mit Unterstützung der Universität anzubieten", sagt Thomas Barany, der den Programmpunkt an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik koordiniert hat. Organisiert wurde das Programm von Seiten der TU durch Natalia Rüffer von der Professur Anorganische Chemie.

Mehr Informationen zur Kinder- und Jugendstiftung Johanneum: http://www.stiftungjohanneum.de

Katharina Thehos
15.10.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …