Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Call for Applications: Förderung der internationalen Forschung von Promovierenden

Nachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz können sich bis einschließlich 11. Mai 2015 um eine Förderung von Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen von InProTUC bewerben

  • Ausländische Gäste sind auf dem Campus der TU Chemnitz gern gesehen. Das Projekt InProTUC fördert künftig einen noch stärkeren internationalen Austausch. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Sven Gleisberg

Ob ein dreimonatiger Forschungsaufenthalt im Labor in Indien, die Teilnahme an einer internationalen Konferenz in Toronto oder ein erster Kennenlernaufenthalt internationaler Promotionsinteressenten an der TU Chemnitz - das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt „International Promovieren an der TU Chemnitz“ (kurz InProTUC), das bis Oktober 2017 läuft, leistet einen wesentlichen Beitrag zur Internationalisierung der Promotionsphase an der TU Chemnitz und fördert gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die aktuelle Ausschreibung bezieht sich auf den Förderzeitraum vom 1. Juni bis zum 31. Dezember 2015. Das Projekt ermöglicht Promovierenden der TU Chemnitz in diesem Zeitraum Forschungsaufenthalte sowie die Teilnahme an Tagungen im Ausland. Promovierende und Promotionsinteressenten aus dem Ausland können ebenfalls für einen Forschungsaufenthalt bzw. für einen einmonatigen Kennenlernaufenthalt nach Chemnitz kommen.

Diese Mobilitäten werden im Rahmen des Projekts InProTUC durch die Zahlung von Reisekosten- und Aufenthaltspauschalen nach den DAAD-Förderrichtlinien unterstützt. „So können wir den wissenschaftlichen Nachwuchs noch stärker fördern und die im Hochschulentwicklungsplan der TU Chemnitz festgehaltene Internationalisierungsstrategie weiter umsetzen“, kommentiert Prof. Dr. Heinrich Lang, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und Direktor des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Im vergangenen Jahr haben bereits acht Promovierende der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie Mathematik und der Philosophischen Fakultät diese Fördermöglichkeit in Anspruch genommen.

Um eine Förderung in diesem Jahr können sich Promovierenden bis einschließlich 11. Mai 2015 schriftlich bewerben.

Informationen zu dem Projekt, der aktuellen Ausschreibung sowie den Bewerbungsunterlagen gibt es unter https://www.tu-chemnitz.de/zfwn/inprotuc/ und bei Antje Pfeifer per Telefon 0371 531-34444 oder E-Mail antje.pfeifer@zfwn.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Antje Pfeifer)

Katharina Thehos
24.03.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …