Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Das Ferrocen, eine Sandwichverbindung, wurde vor 60 Jahren entdeckt. Auch die TU-Chemiker forschen schon seit einigen Jahren zum Thema - so etwa 1998, als Karin Brüning an neuartigen Katalysatoren arbeitete, die die Herstellung maßgeschneiderter Kunststoffe ermöglichen. Foto: Wolfgang Thieme
TUCaktuell Veranstaltungen

Die bekannteste Sandwichverbindung wird 60

Professur für Anorganische Chemie der TU Chemnitz veranstaltet vom 14. bis zum 16. Februar 2011 das "9th Ferrocene Colloquium"

Mehr als 100 Nachwuchswissenschaftler aus sieben Ländern werden sich vom 14. bis zum 16. Februar 2011 an der TU Chemnitz zum "9th Ferrocene Colloquium" treffen. In diesem Jahr jährt sich zum 60. Mal die Entdeckung des Ferrocens, des bekanntesten Vertreters der so genannten Sandwichverbindungen. "Trotz seines Alters gehört das Ferrocen noch lange nicht zum alten Eisen", erklärt Prof. Dr. Heinrich Lang, Inhaber der Professur für Anorganische Chemie der TU Chemnitz, und ergänzt: "Ganz im Gegenteil: Gerade die beachtliche Teilnehmerzahl unserer Fachtagung beweist die Aktualität dieser Thematik."

Zum Programm der Tagung tragen Referenten mehrerer Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Österreich, Polen und Tschechien bei. Vier Vorträge von Wissenschaftlern mit internationalem Ruf von den Universitäten Bristol, Münster, Rennes und Wales bilden den Rahmen des Kolloquiums, in den sich 23 Kurzvorträge einbetten. "Ich freue mich besonders auf die 28 Posterbeiträge und die lebhafte Diskussion mit den Teilnehmern", so Prof. Lang.

Das Kolloquium wird verschiedene Aspekte des Ferrocens beleuchten. Im Vordergrund stehen dabei, neben grundlagenorientierten Arbeiten zur Erforschung neuer Reaktionen, vor allem Anwendungen in den Materialwissenschaften, bei der homogenen Katalyse und der molekularen Elektronik.

Interessierte sind zu allen Vorträgen sowie zur Posterpräsentation willkommen. Die Veranstaltung findet im Chemnitzer Universitätsteil Straße der Nationen 62 statt. Sie ist Teil des Jubiläumsprogramms "175 Jahre TU Chemnitz".

Das genaue Programm im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/chemie/anorg/fc9/ablauf.php

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Heinrich Lang, Telefon 0371 531-31673, E-Mail heinrich.lang@chemie.tu-chemnitz.de, und Dieter Schaarschmidt, Telefon 0371 531-36727, E-Mail dieter.schaarschmidt@chemie.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
02.02.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …