Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Europaweit einzigartiges Foschungszentrum entsteht an der TU

Tiefbauarbeiten für das Büro- und Laborgebäude des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen haben begonnen, in das Bund und Land rund 43 Millionen Euro investieren

Beim Blick auf die weitere Bauentwicklung an der Technischen Universität Chemnitz fällt in diesen Tagen ein Vorhaben besonders ins Auge: das neue „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) am Campus Reichenhainer Straße. Am 18. März 2015 wurde damit begonnen, die Baustelle Rosenbergstraße 8 für den Baugrubenaushub einzurichten. Hier entsteht in den kommenden Wochen zunächst eine etwa acht Meter tiefe Baugrube, an deren Stelle ab Mitte 2015 der Rohbau für den Neubau des Labor- und Bürogebäudes errichtet wird.

Das Forschungszentrum MAIN schafft die materiellen Voraussetzungen für ein neues Verbundforschungsvorhaben. Dessen Ziel ist es, eine neue Klasse von Nanomembran-Materialien zu entwickeln, die ein breites Anwendungspotenzial unter anderem in den Bereichen hochleistungsfähiger Elektronik, Magnetoelektronik und ultrakompakter Energiespeicher aufweisen. Die transdisziplinären Forschungen innerhalb von MAIN erfolgen unter Beteiligung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik einschließlich des Zentrums für Mikrotechnologien sowie der Fakultät für Naturwissenschaften. "Mit MAIN entsteht europaweit ein einzigartiges interdisziplinäres Zentrum zur Untersuchung von anorganischen und hybriden Nanomembranen", sagt dessen Sprecher Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Inhaber der Professur für Materialsysteme der Nanoelektronik an der TU Chemnitz. "Die bei MAIN relevanten Forschungsthemen führen bereits bestehende exzellente Aktivitäten an der TU Chemnitz zusammen und bilden zudem eine neue Richtung innerhalb des Forschungsschwerpunktfeldes `Intelligente Systeme und Materialien´ unserer Universität", sagt Prof. Dr. Heinrich Lang, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz.

Der Forschungsbau wird gemäß dem Siegerentwurf der Architekten Heinle, Wischer und Partner (Dresden) an der Rosenbergstraße errichtet. Die geplante Bauzeit des mit etwa 43 Millionen Euro veranschlagten und mit Landes- und Bundesmitteln finanzierten Komplexes beträgt zwei Jahre. Allein die Baukosten betragen etwa 33 Millionen Euro. Auf einer Gesamtnutzfläche von etwa 4.000 Quadratmeter werden modernste Forschungs- und Arbeitsbedingungen für etwa 100 Wissenschaftler geschaffen. Die Planung dafür wird derzeit unter Leitung der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) erarbeitet.

Weitere Informationen zum "Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen" (MAIN) erteilt dessen Sprecher Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Inhaber der Professur für Materialsysteme der Nanoelektronik an der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-33432, E-Mail oschmidt@etit.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
18.03.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …