Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Forschungsergebnisse vor Fachpublikum präsentiert

120 Teilnehmer bekamen beim 7. Mitteldeutsche Anorganiker-Nachwuchs-Symposium an der TU Chemnitz Vorträge auf hohem Niveau geboten

*

Mit 120 Teilnehmer überschritt die Veranstaltung erstmals die Hundertermarke. Foto: privat

Am 23. September fand das 7. Mitteldeutsche Anorganiker-Nachwuchs-Symposium (MANS) statt. Der Tagungsort des eintägigen MANS wechselt jährlich zwischen den Universitäten in Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Jena und Leipzig. Gastgeber war in diesem Jahr die TU Chemnitz, damit ging das MANS in die zweite Runde und kehrte an seinen Ausgangspunkt an die Straße der Nationen 62 zurück. In den zurückliegenden Jahren hat sich das MANS zu einer ausgewachsenen Veranstaltung entwickelt, die in diesem Jahr erstmals, mit 120 Teilnehmern, in den dreistelligen Bereich vorstieß. Das Symposium bietet Diplomanden und Doktoranden in der anorganischen Chemie und angrenzenden Fächern die Möglichkeit, Ergebnisse aus laufenden Forschungsarbeiten einem Fachpublikum vorzustellen. In diesem Jahr nutzten 20, in der Mehrzahl, Doktoranden dies in einem 15-minütigen Vortrag, ebenfalls gliederte sich Prof. Dr. A. Schiller in die Reihe der Vortragenden ein, um nach Antritt seiner Juniorprofessur in Jena seine bisherigen Arbeiten kurz vorzustellen.

Das Themenspektrum reichte von der Hauptgruppenelementchemie, bioanorganischen Chemie, Koordinationschemie, metallorganischen Chemie, bis hin zu Festkörper- und Materialwissenschaften. Das Auditorium setzte sich aus Nachwuchswissenschaftlern und deren Betreuern zusammen. Im siebten Jahr dieser Veranstaltung präsentierten sich die Vorträge auf sehr hohem Niveau. Nach dem Abschluss der Vorträge wurde der Gedankenaustausch noch bei Bratwurst und Bier in Innenhof fortgesetzt, so dass der Tag nicht nur zu einem wissenschaftlichen Erfolg wurde. Auch in diesem Jahr gelang es, dank der Unterstützung von der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V., der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V. und der Braustolz AG Chemnitz, das Symposium ohne Erhebung von Tagungsgebühren durchzuführen. Damit hat das MANS seinen Platz als niveauvolle Plattform zur Kommunikation innerhalb der Anorganischen Chemie im mitteldeutschen Raum gefunden. Im nächsten Jahr wird das MANS 8 in Halle stattfinden und voraussichtlich im Jahr 2015 wieder in Chemnitz gastieren.

Weitere Informationen erteilt Dr. Holm Petzold, holm.petzold@chemie.tu-chemnitz.de.

(Autor: Dr. Holm Petzold)

Katharina Thehos
06.10.2009

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …