Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Prorektor übernimmt Amtsgeschäfte

Prof. Dr. Andreas Schubert ist seit 1. Januar 2016 kommissarischer Rektor der Technischen Universität Chemnitz

Prof. Dr. Andreas Schubert, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Technischen Universität Chemnitz, hat zum 1. Januar 2016 die Amtsgeschäfte des Rektors vertretungsweise übernommen. Dieser Schritt wurde notwendig, weil der bisherige Rektor Prof. Arnold van Zyl am 1. Februar 2016 neuer Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart wird.

Nun gilt es an der TU Chemnitz, die Rektornachfolge zu regeln. Nach dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz ist der Hochschulrat der Universität für die Erstellung eines Vorschlages zur Wahl eines neuen Rektors bzw. einer neuen Rektorin zuständig. Sobald der Hochschulrat im Benehmen mit dem Senat der TU Chemnitz einen Wahlvorschlag erarbeitet hat, wird dieser vom Vorsitzenden des Hochschulrates dem Erweiterten Senat der TU Chemnitz unterbreitet.

Bis ein neuer Rektor bzw. eine neue Rektorin gewählt ist und das Amt antritt, wird die Universitätsleitung von vier Mitgliedern repräsentiert. Neben Prof. Schubert zählen dazu der Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung, Prof. Dr. Christoph Fasbender, der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Heinrich Lang, und der Kanzler Eberhard Alles.

Zur Person: Prof. Dr. Andreas Schubert

Andreas Schubert wurde 1960 in Dresden geboren. Er studierte von 1982 bis 1987 Fertigungsmittelentwicklung an der Technischen Universität Dresden, wo er anschließend als Forschungsstudent beziehungsweise wissenschaftlicher Assistent sowie als geschäftsführender Oberingenieur arbeitete und 1991 promoviert wurde. Danach wechselte er zum Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Dort übte er mehrere Leitungsfunktionen aus, unter anderem auch in der IWU-Außenstelle in den USA und Kanada. Unter seiner Regie wurde von 1997 bis 2002 das Arbeitsgebiet Mikrofertigungstechnik am Fraunhofer IWU aufgebaut, seit 2014 leitet er das. Von 2002 bis 2013 war er Leiter der Abteilung Präzisions- und Mikrofertigungstechnik am Fraunhofer IWU, seit 2014 leitet er das Kompetenzzentrum Mikrofertigungs- und Oberflächentechnologien (KoMOT) zwischen IWU und TU Chemnitz. Von Oktober 2000 bis zu seiner Berufung im März 2003 vertrat er bereits die Professur Mikrofertigungstechnik an der TU Chemnitz. Seit 2003 ist er Studiengangsleiter und Studiendekan des Studiengangs Mikrotechnik/Mechatronik. Im Mittelpunkt seiner Forschungsaktivitäten steht die Weiterentwicklung von Fertigungsverfahren und -systemen für die Mikro- und Ultrapräzisionsfertigung. Seit Dezember 2011 ist er Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Fach Produktionstechnik. Von Dezember 2009 bis zum Zeitpunkt seiner Wahl zum Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz im Mai 2012 war er Mitglied des Senates der Universität. Seit Juni 2014 ist er Direktor des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer der TU.

Mario Steinebach
08.01.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …