Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

TU-Forschung auf der Titelseite

Ein Projekt von Naturwissenschaftlern in Chemnitz, Berlin und Erlangen-Nürnberg untersucht neue Bismutoxidocluster - Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "European Journal of Inorganic Chemistry"

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes im Schwerpunktprogramm 1415 "Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen - Präparation, Charakterisierung und in-situ Untersuchungen der Bildungsmechanismen" beschäftigt sich die Professur Koordinationschemie der TU Chemnitz unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Mehring mit der Selbstorganisation und Keimbildung metastabiler Bismutoxidmodifikationen. Das Projekt wird als Verbundprojekt mit Prof. Christoph Schalley von der Freien Universität Berlin (ESI-Massenspektrometrie) und Prof. Dr. Dirk Zahn von der Universität Erlangen-Nürnberg (MD-Simulation) von der DFG gefördert. Weitere analytische Untersuchungen an den neuen Materialen werden in fakultätsübergreifender Kooperation mit den Chemnitzer Professuren für Analytik an Festkörperoberflächen (Prof. Dr. Michael Hietschold) und für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Heinrich Lang) durchgeführt.

Im Oktober 2010 wurden erste Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift "European Journal of Inorganic Chemistry" veröffentlicht. Die Editoren des Journals haben auf Grund der exzellenten Gutachten des peer-review Verfahrens, diese Arbeit als Titelblatt ausgewählt und als Pressemitteilung herausgegeben.

Einen Schwerpunkt dieses DFG-Projekts stellt die Synthese und strukturelle Charakterisierung neuer Bismutoxidocluster mit Dimensionen im Nanometerbereich als Modellverbindungen zur Aufklärung des Hydrolyseprozesses und der Keimbildung in Lösung dar. In weitergehenden Arbeiten sollen die Cluster entsprechend funktionalisiert werden, um auf der Basis dieser ungiftigen Nanobausteine radioopaque organisch-anorganische Hybridmaterialien etwa für Zahn-und Knochenzemente zu entwickeln. Mit der Synthese des sowohl in polaren organischen Lösungsmitteln als auch in Wasser löslichen Bismut/Polyacrylat-Komposits gelang den Naturwissenschaftlern ein erster Schritt in diese Richtung.

Der englischsprachige Artikel kann nachgelesen werden unter: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejic.201000753/abstract

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Michael Mehring, Telefon 0371 531-21250, E-Mail michael.mehring@chemie.tu-chemnitz.de.

(Autor: Prof. Dr. Michael Mehring)

Mario Steinebach
29.10.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …