Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2015 Suchergebnisse

2021-04-30 | Freie Presse

Rauchfrei bis 2040: Ist das wirklich machbar?

Die EU-Kommission gab kürzlich das Ziel aus, Europa zu einem nahezu rauchfreien Kontinent zu machen. Nahezu – das heißt, dass der Anteil der Raucher weniger als fünf Prozent ausmacht. Derzeit liegt er bei etwa 25 Prozent. Hilfreich hierbei sind Entwöhnungskurse für Raucher, wie auch schon ein Modellprojekt, veranstaltet vom Berufsverband mit der AOK Plus und der TU Chemnitz stattfand.
2021-04-28 | Freie Presse

Chemnitz in der Endausscheidung für geplantes Wasserstoff-Zentrum

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
2021-04-28 | Freie Presse

Sächsische Bewerbung im Finale für neues Wasserstoffzentrum

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
2021-04-28 | Freie Presse

Drei Projekte in Auswahl für neues Wasserstoffzentrum

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
2021-04-27 | Freie Presse

Stopp für Chemnitzer Busbahnhof: Freistaat zeigt sich überrascht

Die Entscheidung des Stadtrats, die seit Langem geplante Verlegung des Busbahnhofs auf den Vorplatz des Hauptbahnhofes vorerst nicht weiter zu verfolgen, ist nicht nur an der Chemnitzer Universität, sondern auch in der Landeshauptstadt mit Überraschung aufgenommen worden.
2021-04-26 | Freie Presse

Leseprojekt: TU widmet sich Roman über Roboter

Die TU Chemnitz und der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ waren mit ihrer Projektidee "Chemnitz liest Asimov" im Wettbewerb „Eine Uni – Ein Buch“ des Stifterverbandes erfolgreich. Das Gewinnerkonzept rund um Asimovs Werk „Ich, der Roboter“ soll noch im Sommersemester 2021 umgesetzt werden.
2021-04-22 | Freie Presse

Chemnitzer Forscher widmen sich E-Roller, E-Bike & Co.

Chemnitzer Wissenschaftler gründen den deutschlandweit ersten Cluster für Mikromobilität, um allen Akteurinnen und Akteuren dieses wachsenden Marktes eine Plattform zu bieten.
2021-04-22 | Freie Presse

Chemnitzer Forscher widmen sich E-Scootern und Co.

Chemnitzer Wissenschaftler gründen den deutschlandweit ersten Cluster für Mikromobilität, um allen Akteurinnen und Akteuren dieses wachsenden Marktes eine Plattform zu bieten.
2021-04-20 | Freie Presse

Kinder-Uni digital

Zum Thema "Wohin nur mit dem ganzen Müll?" - Was ist eigentlich Müll? Und wann wird etwas zu Müll? Wie lange es dauert, bis Müll aus unserer Umwelt verschwindet, und was dieser in den Meeren und den Wäldern anrichten kann, spricht Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz.
2021-04-20 | Freie Presse

Baumhaushotel an Talsperre Kriebstein bekommt neue Attraktion

Das Übernachten an der Talsperre Kriebstein soll für Gäste noch spektakulärer werden: Forscher der Technischen Universität Chemnitz schicken die Gäste in eine "Wolke". Baumhauschef Steffen Mäding sagte zum Projekt: "Die TU Chemnitz erforscht neue Leichtbau-Membrantechnik, unser Bücherbaumhaus wird so durch eine frei schwebende Bücherwolke ersetzt."

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …