Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Aktuelles
Universitätsbibliothek 

Veranstaltungen | Ankündigungen und Rückblicke

Die Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“, die vom 3. März bis 30. September 2025 im Ausstellungsbereich in der 1. Etage zu sehen ist, beweist, dass viele Innovationen aus der hiesigen Industrieregion stammen. Vorgestellt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz sowie deren schutzrechtliche Sicherung als Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design.

Termin:

03.03.2025

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ausstellungsbereich (1. Obergeschoss)

Weitere Informationen ...

Stella Maria Adorf im Gespräch über ihre Großmutter Doris Kiesow, Kultur, Demokratie und eine vergessene Chemnitzer Theater-Geschichte der 1920-er Jahre.

Auszug aus der Pressemitteilung: "...Am Samstag, den 6. September 2025 begrüßt der Buntmacher*innen e.V. in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Chemnitz die Schauspielerin Stella Maria Adorf, die Tochter von Lis Verhoeven und Mario Adorf, zu einem Gespräch über ihre Großmutter Doris Kiesow, die von 1924 bis 1927 zum Chemnitzer Schauspielensemble gehörte... ...Mit der Veranstaltung am 6. September 2025 soll Doris Kiesow in der Kulturhauptstadt Europas zurück ins Gedächtnis der Chemnitzerinnen und Chemnitzer gerufen werden und als weibliche Künstlerbiographie, die zu Lebzeiten hinter den männlichen Biographien ihrer Familie verschwand, eine späte Würdigung erhalten..."

Eintritt frei

Termin:

06.09.2025, ab 19:00 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Angela Malz

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Seite vom Universitätsarchiv.

Termin:

09.09.2025, ab 16:00 Uhr

Kontakt:

Stephan Luther

Heym-Reise 2025: Ein Wochenende für Stefan Heym in Chemnitz

Vom 12. bis 14. September 2025 steht Chemnitz  Kulturhauptstadt Europas  ganz im Zeichen von Stefan Heym. Der 1913 in Chemnitz geborene Schriftsteller, Publizist und Ehrenbürger wird mit einem vielfältigen Programm gefeiert.

Das Wochenende startet mit dem großen Lesemarathon „Chemnitz liest Heym“, bei dem Vertreter:innen aus Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft an 30 Orten lesen. Weitere Programmpunkte sind eine Stadtführung auf den Spuren seiner Jugend, ein Filmnachmittag („Abschied und Ankunft“), ein Stefan-Heym-Dinner, eine Podiumsdiskussion sowie ein musikalisch-literarischer Abend mit Robert Stadlober.

Besondere Highlights bilden die Lesungen in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, darunter „Von Religion, Politik, Märchenhaftem und Technologie“ mit Prof. Ulrike Brummert, Angela Malz und Marten Hennig.

Die Heym-Reise 2025 ist offizieller Bestandteil des Programms zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und lädt dazu ein, Heym neu zu entdecken  als Schriftsteller, unbeirrbaren Wahrheitsverfechter und Stimme, die auch heute noch Fragen an unsere Gegenwart stellt.

Termin:

12.09.2025, 12:00 - 13:00 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Angela Malz

Weitere Informationen ...

Am 20. September 2025 wird im Opernhaus Chemnitz die Oper „Rummelplatz“ uraufgeführt – ein Musiktheaterwerk nach dem gleichnamigen Roman von Werner Bräunig, komponiert von Ludger Vollmer mit einem Libretto von Jenny Erpenbeck. Im Rahmen dieses Projekts findet eine begleitende Konferenz statt, bei der die TU Chemnitz als Kooperationspartnerin beteiligt ist. Ein besonderes Highlight ist der Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“, für den bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden können.

Die Konferenz bietet eine Plattform für interdisziplinären Austausch über die gesellschaftlichen Entwicklungen in der frühen DDR, insbesondere im Kontext des sowjetischen Uranbergbaus im Erzgebirge. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten, die sich mit der historischen und kulturellen Aufarbeitung dieser Zeit auseinandersetzen möchten.

Termine im Überblick:

„Making of Rummelplatz“ – Mit dem Inszenierungsteam der Uraufführung

  • 19. September 2025, Opernhaus Chemnitz, Theaterplatz 2 (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.)

„Rummelplatz oder Realität?“Konferenz zur Uraufführung „Rummelplatz“

Universitätsbibliothek Chemnitz - IdeenReich, Straße der Nationen 33

  • 20. September 2025, 10:00 bis 17:30 Uhr
  • 21. September 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

„Von Atommacht bis Zonen-Pop“ Ein Science Slam zu „Rummelplatz“

Universitätsbibliothek Chemnitz - IdeenReich, Straße der Nationen 33

  • 21. September 2025, 17:30 Uhr

Uraufführung der Oper „Rummelplatz“

Opernhaus Chemnitz, Theaterplatz 2

  • 20. September 2025, 19:30 Uhr

Termin:

20.09.2025

Kontakt:

Stephan Luther

Weitere Informationen ...

Ausstellungseröffnung

Kunstblüten. Das sind Blumen, die von Frauen gestaltet wurden. Oder doch nicht? Noch immer werden Frauen im Erwerbsleben benachteiligt. Mit dem Projekt Frauen machen Druck-Kunstblüten wird die Öffentlichkeit mit den Mitteln der Kunst für diesen Missstand sensibilisiert. Dazu hat die Kreative
Werkstatt Dresden e.V. 20 Chemnitzer Künstlerinnen eingeladen, eine Kunstblüte („Geldblüte“) zu entwerfen, die sowohl die Künstlerinnen selbst als auch vergessene oder nicht bedachte Frauenpersönlichkeiten sichtbar macht. 

Programm

  • Begrüßung Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek
  • Grußworte: Franziska Herold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz & Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte der Technischen Universität Chemnitz
  • einführende Worte zum Projekt: Kristin Thöring, Vorstand Kreative Werkstatt Dresden e.V.
  • "Greif zur Feder" - Lesung von Texten zu Frauen auf den Kunstblüten (angefragt)
  • Kunstblütengeschenke und Bonusgutscheine für anwesende Frauen
  • Getränke & kleine Snacks

Weitere Informationen

Beteiligte Künstlerinnen

Katrin Baumann, Nadja Bernhardt, Katja Glänzel, Bettina Haller, Manuela Häußler, Alina Herzau, inesj.plauen,
Conny Klose, Nora Lemm, Constanze Riedel-Sturge, Ellen Isabell Richter, Sara M. T. Richter-Höhlich, Anne
Schlesinger, Anett Schuster, Julia van der Seylberg, Lydia Thomas, Nora Tippmann, Susanne Weiss, Anja Werner,
Mandy Willecke.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Termin:

30.09.2025, ab 18:00 Uhr

Kontakt:

Angela Malz

Kunstblüten. Das sind Blumen, die von Frauen gestaltet wurden. Oder doch nicht? Noch immer werden Frauen im Erwerbsleben benachteiligt. Mit dem Projekt Frauen machen Druck-Kunstblüten wird die Öffentlichkeit mit den Mitteln der Kunst für diesen Missstand sensibilisiert. Dazu hat die Kreative
Werkstatt Dresden e.V. 20 Chemnitzer Künstlerinnen eingeladen, eine Kunstblüte („Geldblüte“) zu entwerfen, die sowohl die Künstlerinnen selbst als auch vergessene oder nicht bedachte Frauenpersönlichkeiten sichtbar macht. 

Weitere Informationen

Beteiligte Künstlerinnen

Katrin Baumann, Nadja Bernhardt, Katja Glänzel, Bettina Haller, Manuela Häußler, Alina Herzau, inesj.plauen,
Conny Klose, Nora Lemm, Constanze Riedel-Sturge, Ellen Isabell Richter, Sara M. T. Richter-Höhlich, Anne
Schlesinger, Anett Schuster, Julia van der Seylberg, Lydia Thomas, Nora Tippmann, Susanne Weiss, Anja Werner,
Mandy Willecke.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Termin:

01.10.2025

Kontakt:

Angela Malz

Weitere Informationen folgen.

Termin:

18.10.2025

Kontakt:

Stephan Luther

Im Rahmen der Internationalen Open Access Week 2025 lädt die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz vom 20. bis 26. Oktober unter dem Motto „Wem gehört unser Wissen?“ zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Im Fokus stehen Fragen zur Nutzung und Zugänglichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Open Science.

Termin:

20.10.2025

Weitere Informationen und Programm ...

Ausführliche Informationen gibt es auf der Seite des 25. Literarischen Quintetts.

Termin:

22.10.2025, 19:00 - 22:00 Uhr

Ort:

Kunstsammlungen Chemnitz

Kontakt:

Ina Potts

Veranstalter:

Kunstsammlungen Chemnitz, Universitätsbibliothek Chemnitz, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät

Weitere Informationen folgen ...

Termin:

23.10.2025

Kontakt:

Angela Malz

Weitere Informationen folgen.

Termin:

24.10.2025

Kontakt:

Angela Malz

Ausführliche Informationen gibt es auf der Seite des 26. Literarischen Quintetts.

Termin:

28.10.2025, 19:00 - 22:00 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Ina Potts

Veranstalter:

Universitätsbibliothek Chemnitz, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät

"Nordafrika und die Migration über das Mittelmeer - Wie umgehen mit Fluchtbewegungen"

Referent:   
Philipp Tüngler  
Auswärtiges Amt, Berlin

Anmeldung:  
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage Politisches Bildungsforum Sachsen.

Termin:

29.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Angela Malz

Veranstalter:

Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages laden wir alle Interessierten von Klein bis Groß zu einem deutsch-tschechischen Tag in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz2025 ein. 
Am 14.11.2025 dreht sich in der Universitätsbibliothek Chemnitz alles um das Vorlesen und Erzählen von Geschichten – und das mit dem besonderen Fokus auf das deutsch-tschechische Miteinander. 
10 – 14 Uhr: Deutsch-Tschechische Fortbildung zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen 
15 – 18 Uhr: Deutsch-Tschechische Vorleseinseln, Kreativ- und Mitmachangebote 
16 Uhr: Deutsch-Tschechisches Erzähltheater „Vom dummen Honza“ mit Jule Richter und Jana Podlipná 
19 – 21 Uhr: Öffentliche Buchlesung mit Jaroslav Rudiš 
 Ausstellung „Nachbar? Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion"

Der Eintritt ist frei.

Ausführlichere Informationen bietet die Webseite zur Veranstaltung

Termin:

14.11.2025, 10:00 - 21:00 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Angela Malz

Veranstalter:

Universitätsbibliothek Chemnitz

"Nordafrika als Krisenregion und Wirtschaftsmarkt – Welche Rolle spielt Deutschland? "

Referent:  
Dr. Marcus Knupp  
German Trade & Invest, Bundeswirtschaftsministerium, Berlin

Anmeldung:  
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: Politisches Bildungsforum Sachsen.

Termin:

24.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Angela Malz

Veranstalter:

Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Weitere Informationen folgen ...

Termin:

06.12.2025

Kontakt:

Angela Malz

"Das Erbe des Osmanischen Reichs - Die Türkei als geopolitische Regionalmacht"

Referentin: 
Dr. Elinor Zeino
Leiterin Auslandsbüro Türkei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ankara

Anmeldung: 
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: Politisches Bildungsforum Sachsen.

 

Termin:

17.12.2025, 02:00 - 18:30 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Veranstalter:

Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

"Autokraten, Monarchen und Generäle - Wie stabil sind die Staaten Nordafrikas?"

Referent:  
Erik Vollmann  
Professur für politische Systeme und Systemvergleich, TU Dresden

Anmeldung: 
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: Politisches Bildungsforum Sachsen.

Termin:

28.01.2026, 19:00 - 20:30 Uhr

Ort:

Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)

Kontakt:

Angela Malz

Veranstalter:

Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Januar

Februar

März

April

Mai

Januar

  • Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?"

Februar

  • Funk – vom historischen Radio-Bastel-Club zu Zukunftsvisionen 100 Jahre Radioclub Chemnitz
  • Trude Teige: "Als Großmutter im Regen tanzte"

März

April

  • Lesung von Richard Brox: „Kein Dach über dem Leben“
  • Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Der Chemnitzer Opernchor und seine Direktoren – Eine Zeitreise"
  • Daueraustellung "ROBOTOPICS"
  • Daueraustellung "Historischer Bestand"
  • Book Talk - ein Buchclub-Treffen der anderen Art
  • TUCtag

Mai

Juni

  • Lesung von Burkhard Müller: „Die Elbe – Porträt eines Flusses“

September

  • Expertenabend – Science Meets Public / „KI im Marketing - Treffen wir uns bald nur noch im Metaverse?“

Oktober

November

  • Expertenabend – Science Meets Public / „Den Geist, den ich rief - Generative KI und Neurorobotik in der Welt von Industrie x.0 – Übernehmen Maschinen die Verantwortung?“

Januar

  • Fakten und Hintergründe zur Strompreisentwicklung
  • „Couchsurfing in Saudi-Arabien“

März

April

Mai

  • Konzert der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.
  • Konzert zum „Tag der jüdischen Kultur“
  • 20. Literarisches Quintett
  • Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Liegt die Zukunft im Weltraum? Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb
  • Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Konfliktraum Ostsee – strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Juni

  • TUCtag
  • Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
  • Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Management strategischer Verwundbarkeit – Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
  • Interaktives Zauberbuch
  • 1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei

Juli

  • Eröffnung der Ausstellung „Verus, Varius. Sehr interessant“

September

  • Flucht und Ankommen
  • KOSMOS Konferenz

Oktober

November

  • Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
  • Film ab: "Die Ecke"
  • TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung
  • 21. Literarisches Quintett
  • Chemnitz - meine Stadt im Herzen von Europa
  • Ausstellungseröffnung: Eugen Ristenpart und die Färbereischule Chemnitz
  • Lesung - "Die Tochter des Kommunisten"

Dezember

November

Oktober

Juni

Mai

November

Oktober

März

Januar

Januar

März

April

Mai

Juni

Juli

November

Januar

März

April

Mai

August

November

Januar

März

Mai

Juni

Oktober

November

März

April

Mai

Juni

Oktober

Januar

April

Juni

August

  • "Auf den Spuren geheimnisvoller Schriftzeichen“ - Ein abwechslungsreicher Vormittag für Kinder in der UB innerhalb des „TU-Ferienspaß“

Oktober

November

Januar

  • 1. „Literarisches Quintett“

Februar

März

April

Mai

Juni

Oktober

Dezember

April

  • Jan Grossarth „Vom Aussteigen & Ankommen – Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen“
  • Dein Zitat – nimms mit!

Mai

  • Aufgrund großer Nachfrage - Wiederholungsveranstaltung mit Jan Grossarth

Oktober

April

  • Merle Hilbk „Tschernobyl Baby : Wie wir lernten das Atom zu lieben“

Mai

Juni

Oktober

November

Januar

  • Thomas Lisowsky zu Gast - Gewinner des ZEIT Campus Literaturwettbewerb 2009

April

September

  • Prof. Eberhard Görner "Weißes Gold im Erzgebirge?"

Oktober

  • Thomas de Padova „Weltgeheimnis: Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels“
  • 2. „Lange Nacht der Bibliothek“

November

Beide Veranstaltungen mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V

  • Tanzcompagnie Ex Nihilo im Rahmen des Festivals TANZ | MODERNE | TANZ mit einer außergewöhnlichen Performance: „L’ENVERS D’ICI“ - eine poetische Stadterkundung, 2025 © Ina Potts (UBC)
  • Tanzcompagnie Ex Nihilo im Rahmen des Festivals TANZ | MODERNE | TANZ mit einer außergewöhnlichen Performance: „L’ENVERS D’ICI“ - eine poetische Stadterkundung, 2025 © Ina Potts (UBC)
  • Die Abschlussveranstaltung des Besuches der finnischen Delegation wurde von Dr. Wolfgang Lambrecht in der Universiätsbibliothek übernommen, 2025 © Tino Riedel (UBC)
  • Die Archivarin und Archivare der beteiligten Universitätsarchive an der Ausstellung "Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR" im Common-Bereich der Universitätsbibliothelk vor Ausstellungstafeln zur Kultur, v.l.n.r. Martin Bülling (Weimar); Carmen Schäfer (Magdeburg), Stephan Luther (Chemnitz), Dr. Jens Blecher (Leipzig), PD Dr. habil. Stefan Gerber (Jena), 2025 © Angela Malz (UBC)
  • Fotowettbewerb - Gelebte Vielfalt sichtbar machen, 2025 © Anne Eichhorn (TUC)
  • Das 24. Literarische Quintett mit Prof. Veronika Karnowsk, Irina Erdmann, Prof. Winfried Thielmann, Elisa Weißer und Prof. Bernadette Malinowski (v.l.), 2025 © Tino Riedel (UBC)
  • Tatort? Chemnitz! "Wer hat den Nischel geklaut?" - Premiere für Chemnitzer Krimis, © Andreas Seidel
  • LESELUST - Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für uns?, © Angela Malz
  • Auftakt der Veranstaltungsreihe des Wismut-Netzwerks Chemnitz 2025 - Voträge, Ausstellung und Diskussion, © Tino Riedel
  • Auftakt der Veranstaltungsreihe des Wismut-Netzwerks Chemnitz 2025 - Darbietung des Fritz-Theaters, © Tino Riedel
  • Die UB zum Tag der offenen Tür 2025, © o.r. Jacob Müller, u.l. Ina Potts
  • Vorschulkinder im Magazin - Entdeckungen bei einer Kinderführung, 2024 © Felix Richter
  • Kinderführung und anschließende Leseaktion - Vorschulkinder mit angehenden Erzieherinnen im KinderReich der UB, 2024 © Felix Richter
  • Das 23. Literarische Quintett mit Angela Malz, Prof. Vladimir Shikhman, Nicole Jeske, Max Lorsheijd und Anna Wittig (v.l.), 2024 © Tino Riedel (UBC)
  • Erfassung und Digitalisierung Campus-Kunstobjekte - Die Initiatoren präsentieren die Idee, das Vorgehen und erste Ergebnisse des Projektes. 2024 © Stephan Luther
  • Barockkonzert in der UB, Heldenmut und Liebesmacht - Höhepunkte aus Barockopern von Jean-Philippe Rameau, Henry Purcell, Francesco Cavalli, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel, 2024 © Ina Potts
  • Barockkonzert in der UB - Heldenmut und Liebesmacht - Die Theater Chemnitz spielen auf, 2024 © Ina Potts
  • "Sachsen hat gewählt und was nun? Wahlanalyse und Ausblick" mit Prof. Dr. Eckhard Jesse, TU Chemnitz, 2024 © Angela Malz
  • Podiumsdiskussion - "Zäsur 7. Oktober 2023", 2024 © Vladimir Shvemmer
  • Expertenabend – Science Meets Public / "Vorurteile treiben uns um! Oder?" - Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur Sozialpsychologie an der TU Chemnitz; 2024 © Angela Malz
  • Lesung - Trude Teige - "Als Großmutter im Regen tanzte", 2024 © Uwe Hastreiter (Stadtbibliothek Chemnitz)
  • Lesung - Trude Teige - "Als Großmutter im Regen tanzte", 2024 © Carolin Zapke
  • Mario Haustein eröffnet die Festveranstaltung - 100 Jahre Radioclub Chemnitz, 2024 © Stephan Luther
  • Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?" - Prof. Dr. Egon Müller vermittelt die digitale Transformation, 2024 © Tino Riedel
  • 21. Literarisches Quintett, 2023 © Tino Riedel
  • TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung, 2023 © Carolin Zapke
  • Kinderführung in der Universitätsbibliothek, 2023 © Angelika Buchwald
  • KOSMOS Konferenz, 2023 © Tino Riedel
  • Open Science Night, 2023 © Carolin Zapke
  • 1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, 2023 © Tino Riedel
  • 1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, 2023 © Tino Riedel
  • Vorstellung des interaktiven Zauberbuches, 2023 © Tino Riedel
  • Vorstellung des interaktiven Zauberbuches, 2023 © Tino Riedel
  • Lesung - Dirk Oschmann - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023 © Tino Riedel
  • TUCtag, 2023 © Tino Riedel
  • 20. Literarisches Quintett, 2023 © Tino Riedel
  • Multimedialesung mit Stephan Orth aus "Couchsurfing im Iran", 2023 © Tino Riedel
  • Multimedialesung mit Stephan Orth aus "Couchsurfing im Iran", 2023 © Tino Riedel
  • 19. Literarisches Quintett, 2022 © Carolin Zapke
  • Open Science Night, 2022 © Martina Jackenkroll
  • Das demokratische Chemnitz liest!, 2022 © Tino Riedel
  • 18. Literarisches Quintett, 2022 © Tino Riedel
  • 17. Literarisches Quintett, 2021 © Katrin Pötschke
  • 13. Literarisches Quintett, 2019 © Juliane Dietrich
  • 11. Literarisches Quintett, 2017 © photonik picture
  • 10. Literarisches Quintett, 2017 © Ina Potts
  • Professor Dr. Heinrich Lang: Eiskalte Geschmacksexplosionen, 2016 © Cornelia Oertel
  • Lesung mit Reiner Lehberger: Loki Schmidt, 2016 © Stadtbibliothek Chemnitz/Uwe Hastreiter
  • 3. Chemnitzer Lesenacht im TIETZ, 2016 © Stadtbibliothek Chemnitz/Uwe Hastreiter
  • Tag der offenen Tür, Januar 2016 © Carolin Ahnert
  • Welttag des geistigen Eigentums, 2015 © Sven Aurich
  • Welttag des Buches: Aktion „Bücher im Kopf“, 2015 © Ina Potts
  • Lars Förster: Bruno Apitz, 2015 © Paulina Zakrzewska
  • 5. Literarisches Quintett, 2014 © Anja Päßler
  • 5. Lange Nacht der Bibliothek: „Traveler“, 2013 © Annett Kittner
  • Christoph Rehage: „The Longest Way: 4646 Kilometer zu Fuß durch China“, 2013 © Ina Potts
  • Thomas de Padova: Weltgeheimnis, 2010 © Ina Potts