Veranstaltungen | Ankündigungen und Rückblicke
Tipp: Wir bieten Öffentliche Bibliotheksführungen, Rechercheschulungen und Kurse zur Literaturverwaltung an.
Die Ausstellung „Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz“ wurde von der Professur Humangeographie mit Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven zum Kulturhauptstadtjahr organisiert.
Sie lädt dazu ein, Geschichte neu zu entdecken und zeigt, wie Migration ab dem 19. Jahrhundert das Leben und die Identität der beiden Städte prägte und prägt.
Die Ausstellung ist bis zum 28.11.2025 in der „Common Area“ (Erdgeschoss Ostflügel) zu sehen.
Termin:
20.10.2025, ab 17:00 UhrOrt:
IdeenReich, Universitätsbibliothek ChemnitzKontakt:
Wolfgang Lambrecht E-Mail TelefonVom 24. Oktober bis 20. November 2025 präsentiert eine Kooperation von HGB Leipzig und TU Chemnitz die Ausstellung „unvereint / vereint“ an drei Orten in Chemnitz – unter anderem in der Universitätsbibliothek, flankiert von Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen und Diskussions-Formaten.
Weitere Informationen
Termin:
23.10.2025, ab 18:00 UhrKontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonDie Ausstellung zeigt Plakate und Fotografien aus dem Nachlass des DDR-Reporters Klaus Steiniger (1936–2016), der für die Zeitung Neues Deutschland aus Lissabon berichtete. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe „Geteilte Geschichten“, welche dazu einlädt, die Verflechtungen zwischen der DDR, Portugal und den antikolonialen Befreiungsbewegungen der 1970er-Jahre neu zu erkunden. Im Fokus der Reihe stehen die Wechselwirkungen zwischen lokalen und globalen Entwicklungen, ihre gegenseitigen Einflüsse und deren nachhaltige Wirkungen. Die Ausstellung wird noch bis zum 12.12.2025 an der Wandgalerie der Ausstellungsfläche im 1. Obergeschoss des Bibliotheksgebäudes zu sehen sein.
Termin:
05.11.2025, ab 19:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Ausstellungsbereich (1. Obergeschoss)Kontakt:
Wolfgang Lambrecht E-Mail TelefonAnlässlich Bundesweiten Vorlesetages laden wir alle Interessierten von Klein bis Groß zu einem deutsch-tschechischen Tag in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz2025 ein.
Am 14. November 2025, Vorlesen und Erzählen von Geschichten – und das mit dem besonderen Fokus auf das deutsch-tschechische Miteinander..
- 10 - 14 Uhr: Deutsch-tschechische Fortbildung zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen
- 15 – 18 Uhr: Deutsch-Tschechische Vorleseinseln, Kreativ- und Mitmachangebote
- 16 Uhr: Deutsch-Tschechische Erzähltheater „Vom dummen Honza“ mit Jule Richter und Jana Podlipná
- 19 - 21 Uhr: Öffentliche Lesung mit Jaroslav Rudiš u.a. aus seinem Buch "Weihnachten in Prag"
Exhibition: ‘Neighbour? Language! – Stories from the border region’
Admission is free.
More detailed information is available on the event website or in the TUCaktuell
Termin:
14.11.2025, 10:00 - 21:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)Kontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages liest Jaroslav Rudiš u.a. aus seinem Buch "Weihnachten in Prag"-
Am 14.11.2025, 19 - 21 Uhr sind alle interessierten Personen eingeladen, Jaroslav Rudiš zu lauschen.
Die öffentliche Buchlesung mit Jaroslav Rudiš im IdeenReich, dem Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek Chemnitz bildet den Abschluss Deutsch-Tschechischen Geschichtentages in der Universitätsbibliothek.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit interessanten Einblicken in die tschechische Kultur.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Der Eintritt ist frei.
Ausführlichere Informationen bietet die Webseite und die TUCaktuell zur Veranstaltung
Termin:
14.11.2025, 19:00 - 21:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)Kontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz
Entdecke am 14. November die Bibliothek der TU Chemnitz und lernen auch die Bereiche hinter den Kulissen kennen. Während der Führung (17 und 18 Uhr) wird u. a. auf die Aufgaben der Bibliotheksbeschäftigten eingegangen und erklärt, welche Ausbildung oder welches Studium dafür erforderlich ist.
Termin:
14.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr"Nordafrika als Krisenregion und Wirtschaftsmarkt – Welche Rolle spielt Deutschland? "
Referent:
Dr. Marcus Knupp
German Trade & Invest, Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: Politisches Bildungsforum Sachsen.
Termin:
24.11.2025, 19:00 - 20:30 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)Kontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonVeranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Lass Dich in die märchenhaften Seiten von Chemnitz entführen!
Der fünfte Chemnitzer Märchenwettbewerb war 2025 in vielen Punkten völlig neu: Neuer Herausgeber, neue Jury, neue Preise!
Das Ergebnis sind vier Geschichten von Autorinnen und Autoren zwischen 18 und 44 Jahren, die Chemnitz von seinen zauberhaftesten, magischsten und manchmal auch verwunschensten Seiten zeigt.
Am 6. Dezember feiert das fünfte Chemnitzer Märchenbuch Premiere in der Unibibliothek Chemnitz. Freut Euch auf:
- Lesungen aus den Märchen
- Talks mit Jury und Illustratorin
- Bastel- und Spielecke für Kinder
- Büchertisch mit Signiermöglichkeit
- und viele weihnachtliche Überraschungen!
Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ab 14:30 Uhr.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung gebeten.
Termin:
06.12.2025, 15:00 - 17:00 UhrOrt:
IdeenReich, Universitätsbibliothek ChemnitzKontakt:
Angela Malz E-Mail Telefon"Das Erbe des Osmanischen Reichs - Die Türkei als geopolitische Regionalmacht"
Referentin:
Dr. Elinor Zeino
Leiterin Auslandsbüro Türkei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ankara
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: Politisches Bildungsforum Sachsen.
Termin:
17.12.2025, 02:00 - 18:30 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)Veranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
"Autokraten, Monarchen und Generäle - Wie stabil sind die Staaten Nordafrikas?"
Referent:
Erik Vollmann
Professur für politische Systeme und Systemvergleich, TU Dresden
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: Politisches Bildungsforum Sachsen.
Termin:
28.01.2026, 19:00 - 20:30 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, IdeenReich (Erdgeschoss)Kontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonVeranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Januar
- Das Tagebuch der Anne Frank - Konzertante Aufführung
- Abwehr gegen den Drachen - Wie umgehen mit Chinas Spionage gegen Deutschland?
- Politisches Bildungsforum Sachsen (Konrad-Adenauer-Stiftung)
Februar
- Fällt der „Globale Süden“ als Partner des Westens aus?
- Politisches Bildungsforum Sachsen (Konrad-Adenauer-Stiftung)
März
- Erfinderkultur in Chemnitz und Region - Ausstellung vom 03. März - 30. September 2025
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Glück auf - Eröffnung Wismut Netzwerk Chemnitz
- Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für uns?
- IP Enforcement Day - Rechte an geistigem Eigentum durchsetzen
- Lesung mit Elmar Brock
April
- Nacht der Bibliotheken
- Krimi-Lesung "Wer hat den Nischl geklaut?"
- Filmvorführung "Freiheit und Freiheitsentzug"
- "Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur?"
- Lesung mit Jan Kuhlbrodt
- Atmen beim Lesen - Bibliotheken im Industriezeitalter
Mai
- Offenes Singen mit dem Community Chor Chemnitz
- 24. Literarisches Quintett
Januar
- Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?"
Februar
- Funk – vom historischen Radio-Bastel-Club zu Zukunftsvisionen 100 Jahre Radioclub Chemnitz
- Trude Teige: "Als Großmutter im Regen tanzte"
März
- Tag der Archive
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Expertenabend – Science Meets Public / "Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?"
April
- Lesung von Richard Brox: „Kein Dach über dem Leben“
- Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Der Chemnitzer Opernchor und seine Direktoren – Eine Zeitreise"
- Daueraustellung "ROBOTOPICS"
- Daueraustellung "Historischer Bestand"
- Book Talk - ein Buchclub-Treffen der anderen Art
- TUCtag
Mai
- 22. Literarisches Quintett
- Expertenabend – Science Meets Public / „Vorurteile treiben uns um! Oder?“
Juni
- Lesung von Burkhard Müller: „Die Elbe – Porträt eines Flusses“
September
- Expertenabend – Science Meets Public / „KI im Marketing - Treffen wir uns bald nur noch im Metaverse?“
Oktober
- 23. Literarisches Quintett
November
- Expertenabend – Science Meets Public / „Den Geist, den ich rief - Generative KI und Neurorobotik in der Welt von Industrie x.0 – Übernehmen Maschinen die Verantwortung?“
Januar
- Fakten und Hintergründe zur Strompreisentwicklung
- „Couchsurfing in Saudi-Arabien“
März
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
April
- Eröffnung der Ausstellung „ARWA – Ein Strumpfimperium“
Mai
- Konzert der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.
- Konzert zum „Tag der jüdischen Kultur“
- 20. Literarisches Quintett
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Liegt die Zukunft im Weltraum? Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Konfliktraum Ostsee – strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren
Juni
- TUCtag
- Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Management strategischer Verwundbarkeit – Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
- Interaktives Zauberbuch
- 1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei
Juli
- Eröffnung der Ausstellung „Verus, Varius. Sehr interessant“
September
- Flucht und Ankommen
- KOSMOS Konferenz
Oktober
- Türen auf mit der Maus
- Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
- Tag der Bibliotheken
- Open Science Night
- Lesung - "Der gemeinsame Nenner"
- Chor Cantico Chemnitz
November
- Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
- Film ab: "Die Ecke"
- TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung
- 21. Literarisches Quintett
- Chemnitz - meine Stadt im Herzen von Europa
- Ausstellungseröffnung: Eugen Ristenpart und die Färbereischule Chemnitz
- Lesung - "Die Tochter des Kommunisten"
Dezember
- Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?
- 1. Chemnitzer Jugendmeeting
November
- 19. Literarisches Quintett
Oktober
- Open Science Night
Juni
- Hochschulinformationstag „TUCdiscover“
Mai
- Das demokratische Chemnitz liest!
- 18. Literarisches Quintett
November
- 17. Literarisches Quintett
- Blog UB |
- Twitter |
- Instagram |
- TUCaktuell
Oktober
- Open Access Week 25.-31. Oktober 2021 "It Matters
How We Open Knowledge: Building Structural Equity."
- Blog UB |
- Facebook |
- Twitter |
- TUCaktuell
März
- Tag der Archive
- 16. Literarisches Quintett (ABGESAGT)
Januar
Oktober
- Vernetzte Forschung in einer vernetzten Welt
- TUCaktuell |
- Vortrag: Das Projekt TUCbib. Interdisziplinäres Forschungsdatenmanagement an der TU Chemnitz |
- Vortrag: Von Open Access zu Open Knowledge - wie wir Informationsflüsse der Wissenschaft in der Digitalen Welt organisieren können |
- Vortrag: Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
- 15. Literarisches Quintett
April
- 14. Literarisches Quintett
- Welttag des Buches
Mai
Januar
- Tag der offenen Tür
- Kaffeekränzchen
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"
- Facebook UB |
- TUCaktuell |
- TUCaktuell |
- Twitter |
April
- Heymreise
- TUCaktuell |
- Pressemitteilung TU, 23.03.2018 |
- Freie Presse: Lesemarathon vorm Kaufhaus und in der Straßenbahn, 10.04.2018, S. 9 |
- Facebook UB |
- Ringvorlesung
- TUCaktuell |
- Freie Presse: Ringvorlesung über Aktienspinnerei, 09.04.2018, S.10 |
- Blog UB |
- Facebook UB
- 12. Literarisches Quintett
- Welttag des Buches
Mai
- Tag der Universität
- Ringvorlesung
- Lesenacht
Juni
- Ringvorlesung "Zwangsarbeiter in Chemnitz"
- Facebook UB |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- TUCaktuell
- Ringvorlesung "Neue Kunst in alten Hallen"
- Facebook UB |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- TUCaktuell
- Ringvorlesung "Stadtbibliothek"
Juli
- Ringvorlesung "Zeitreise in die Zukunft der Aktienspinnerei"
November
- 13. Literarisches Quintett
Januar
- Tag der offenen Tür
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"
- Schreibwoche
April
- Chemnitzer Lesenacht im DAStietz
- 10. Literarisches Quintett
Mai
- Tag der Universität
August
- Schreibwoche
November
- Kaffeekränzchen
- 11. Literarisches Quintett
Januar
- Tag der offenen Tür
- Reiner Lehberger: Loki Schmidt
März
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Workshop für Promotionsstudenten: Publikationsangebote der Universitätsbibliothek
Mai
- 8. Literarisches Quintett
- Jubiläumsausstellung "180 Jahre Chemnitz"
- Tag der offenen Tür
Juni
- Alumnistammtisch: Kennen Sie Ihre Studentenakte?
- 2. MINT-Studentinnen-Stammtisch: Reagenzglas und Bereich Service
Oktober
- Wegweiser 19.10.-14.12.2016
- Open Access Week 24.10.-30.10.2016
(Coffee Lectures, Open in Action @ TU Chemnitz, Graduates in Open Action)
November
- Gründerwoche
- 9. Literarisches Quintett
- Prof. Dr. Lang: Eiskalte Geschmacksexplosionen
März
- Blog UB
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
April
- Lesenacht
- Facebook UB |
- Freie Presse: Baumkuchen trifft auf norwegische Erzählungen, 27.04.2015, S. 11
- Welttag des Buches: "Bücher im Kopf"
- Podiumsdiskussion zum Thema: „Verschwinden Bibliotheken im Internet?“
- 21. Sächsischer Archivtag Chemnitz
Mai
- Tag der offenen Tür
Juni
- kompetenz@bibliothek in der Campus-Mensa
- Bruno Apitz
- Facebook UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell |
- Blog UB
- 6. Literarisches Quintett
- Facebook UB |
- Blog UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell
Oktober
- Stephan Orth: "Couchsurfing im Iran"
- Netzwerk Bibliothek - Tag des elektrischen Buches im TIETZ u.a. mit der Universitätsbibliothek
- Open Acces Tag in der TU Chemnitz, 02.11.2015
- Führung durch die CBI - Veranstaltung mit der VHS Chemnitz
- 7. Literarisches Quintett
Januar
April
- Stefan Bollmann "Frauen und Bücher : eine Leidenschaft mit Folgen"
- TUCaktuell |
- Blog UB |
- Blog UB
- Welttag des Buches
Juni
- 4. Literarisches Quintett
August
- "Auf den Spuren geheimnisvoller Schriftzeichen“ - Ein abwechslungsreicher Vormittag für Kinder in der UB innerhalb des „TU-Ferienspaß“
- Blog UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell
Oktober
- Daniela Leitner - "Als das Licht laufen lernte : eine kleine Geschichte des Universums"
- "Lesen verbindet!" - Universitätsbibliothek und Stadtbibliothek präsentieren sich und ihre Angebote in der jeweils anderen Bibliothek
November
- 5. Literarisches Quintett
Januar
- 1. „Literarisches Quintett“
Februar
- Chemnitz liest Heym
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
April
- „Welttag des Buches“
Mai
- 2. „Literarisches Quintett“
Juni
- Jan Lipowski „Rotweinlaune auf Weißweinbasis“
- Ausstellung „Die schönsten tschechischen Bücher 2011“
Oktober
- Christoph Rehage „The Longest Way: 4646 Kilometer zu Fuß durch China“
- 5. „Lange Nacht der Bibliothek“
Dezember
- 3. „Literarisches Quintett“
April
- Jan Grossarth „Vom Aussteigen & Ankommen – Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen“
- Dein Zitat – nimms mit!
Mai
- Aufgrund großer Nachfrage - Wiederholungsveranstaltung mit Jan Grossarth
Oktober
- Ole Reißmann “We are Anonymous”
- 4.„Lange Nacht der Bibliothek“
April
- Merle Hilbk „Tschernobyl Baby : Wie wir lernten das Atom zu lieben“
Mai
- Langer Tag der Wissenschaft
Juni
- Harald Martenstein „Gefühlte Nähe“
Oktober
- Live - Schätze aus dem Wissenschaftlichen Altbestand der Universitätsbibliothek
- 3. „Lange Nacht der Bibliothek“
November
- Eugen Woschni „Da atmet doch einer“
Januar
- Thomas Lisowsky zu Gast - Gewinner des ZEIT Campus Literaturwettbewerb 2009
April
- Jürgen Neffe „Darwin : Das Abenteuer des Lebens“
September
- Prof. Eberhard Görner "Weißes Gold im Erzgebirge?"
Oktober
- Thomas de Padova „Weltgeheimnis: Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels“
- 2. „Lange Nacht der Bibliothek“
November
- Professor Eberhard Görner „Der Narr und sein König. Der Taschenspieler Joseph Fröhlich in Dresden“
- 1. „Lange Nacht der Bibliothek“ Deutschland liest 2009
Beide Veranstaltungen mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V
-
Büchertisch zum "Tag der Bibliotheken", 2025 © Foto: Dr. Wolfgang Lambrecht (UBC) -
Verleihung der Open Science Awards 2025, 2025 © Foto: Tino Riedel (UBC) -
Die Preisträger des „Open Science Awards“ sind Dr. Stefan Kahl, Prof. Dr. Georgeta Salvan in Vertretung von Annika Morgenstern und Jiyeon Yeo (v.l.), Foto: Tino Riedel, 2025 © Foto: Tino Riedel (UBC) -
Das 25. Literarische Quintett in und mit den Kunstsammlungen Chemnitz, 2025 © Foto: Ina Potts (UBC) -
Das 25. Literarische Quintett mit Diana Kopka, Angela Malz, Elisa Weißer, Ulrike Uhlig und Prof. Bernadette Malinowski (v.l.), 2025 © Foto: Ina Potts (UBC) -
Light our Vision 2025 unter dem diesjährigen Motto LICHT.MACHT.PLATZ - „Engines of Light“ Der Beginn einer leuchtenden Geschichte: Von Ideenfunken, Visionen und dem Aufbruch in die industrielle Blüte, 2025 © Projektionen: Magical Theatre aus New Delhi, Foto: Tino Riedel (UBC) -
Light our Vision 2025 unter dem diesjährigen Motto LICHT.MACHT.PLATZ - Chemnitz im Licht der Erinnerung Maschinen, Menschen und Momente zwischen Vergangenheit und Zukunft, 2025 © Projektionen: Magical Theatre aus New Delhi, Foto: Tino Riedel (UBC) -
Die Wanderausstellung "Gesichter der Wismut" gibt Einblicke in die Geschichte des Uranabbaus in Thüringen, 2025 © Tino Riedel (UBC) -
Die Kuratorin der Ausstellung, Rike Schreiber, führt durch die "Gesichter der Wismut", 2025 © Tino Riedel (UBC) -
Tanzcompagnie Ex Nihilo im Rahmen des Festivals TANZ | MODERNE | TANZ mit einer außergewöhnlichen Performance: „L’ENVERS D’ICI“ - eine poetische Stadterkundung, 2025 © Ina Potts (UBC) -
Tanzcompagnie Ex Nihilo im Rahmen des Festivals TANZ | MODERNE | TANZ mit einer außergewöhnlichen Performance: „L’ENVERS D’ICI“ - eine poetische Stadterkundung, 2025 © Ina Potts (UBC) -
Die Abschlussveranstaltung des Besuches der finnischen Delegation wurde von Dr. Wolfgang Lambrecht in der Universiätsbibliothek übernommen, 2025 © Tino Riedel (UBC) -
Die Archivarin und Archivare der beteiligten Universitätsarchive an der Ausstellung "Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR" im Common-Bereich der Universitätsbibliothelk vor Ausstellungstafeln zur Kultur, v.l.n.r. Martin Bülling (Weimar); Carmen Schäfer (Magdeburg), Stephan Luther (Chemnitz), Dr. Jens Blecher (Leipzig), PD Dr. habil. Stefan Gerber (Jena), 2025 © Angela Malz (UBC) -
Fotowettbewerb - Gelebte Vielfalt sichtbar machen, 2025 © Anne Eichhorn (TUC) -
Das 24. Literarische Quintett mit Prof. Veronika Karnowsk, Irina Erdmann, Prof. Winfried Thielmann, Elisa Weißer und Prof. Bernadette Malinowski (v.l.), 2025 © Tino Riedel (UBC) -
Tatort? Chemnitz! "Wer hat den Nischel geklaut?" - Premiere für Chemnitzer Krimis, © Andreas Seidel -
LESELUST - Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für uns?, © Angela Malz -
Auftakt der Veranstaltungsreihe des Wismut-Netzwerks Chemnitz 2025 - Voträge, Ausstellung und Diskussion, © Tino Riedel -
Auftakt der Veranstaltungsreihe des Wismut-Netzwerks Chemnitz 2025 - Darbietung des Fritz-Theaters, © Tino Riedel -
Die UB zum Tag der offenen Tür 2025, © o.r. Jacob Müller, u.l. Ina Potts -
Vorschulkinder im Magazin - Entdeckungen bei einer Kinderführung, 2024 © Felix Richter -
Kinderführung und anschließende Leseaktion - Vorschulkinder mit angehenden Erzieherinnen im KinderReich der UB, 2024 © Felix Richter -
Das 23. Literarische Quintett mit Angela Malz, Prof. Vladimir Shikhman, Nicole Jeske, Max Lorsheijd und Anna Wittig (v.l.), 2024 © Tino Riedel (UBC) -
Erfassung und Digitalisierung Campus-Kunstobjekte - Die Initiatoren präsentieren die Idee, das Vorgehen und erste Ergebnisse des Projektes. 2024 © Stephan Luther -
Barockkonzert in der UB, Heldenmut und Liebesmacht - Höhepunkte aus Barockopern von Jean-Philippe Rameau, Henry Purcell, Francesco Cavalli, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel, 2024 © Ina Potts -
Barockkonzert in der UB - Heldenmut und Liebesmacht - Die Theater Chemnitz spielen auf, 2024 © Ina Potts -
"Sachsen hat gewählt und was nun? Wahlanalyse und Ausblick" mit Prof. Dr. Eckhard Jesse, TU Chemnitz, 2024 © Angela Malz -
Podiumsdiskussion - "Zäsur 7. Oktober 2023", 2024 © Vladimir Shvemmer -
Expertenabend – Science Meets Public / "Vorurteile treiben uns um! Oder?" - Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur Sozialpsychologie an der TU Chemnitz; 2024 © Angela Malz -
Lesung - Trude Teige - "Als Großmutter im Regen tanzte", 2024 © Uwe Hastreiter (Stadtbibliothek Chemnitz) -
Lesung - Trude Teige - "Als Großmutter im Regen tanzte", 2024 © Carolin Zapke -
Mario Haustein eröffnet die Festveranstaltung - 100 Jahre Radioclub Chemnitz, 2024 © Stephan Luther -
Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?" - Prof. Dr. Egon Müller vermittelt die digitale Transformation, 2024 © Tino Riedel -
21. Literarisches Quintett, 2023 © Tino Riedel -
TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung, 2023 © Carolin Zapke -
Kinderführung in der Universitätsbibliothek, 2023 © Angelika Buchwald -
KOSMOS Konferenz, 2023 © Tino Riedel -
Open Science Night, 2023 © Carolin Zapke -
1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, 2023 © Tino Riedel -
1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, 2023 © Tino Riedel -
Vorstellung des interaktiven Zauberbuches, 2023 © Tino Riedel -
Vorstellung des interaktiven Zauberbuches, 2023 © Tino Riedel -
Lesung - Dirk Oschmann - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023 © Tino Riedel -
TUCtag, 2023 © Tino Riedel -
20. Literarisches Quintett, 2023 © Tino Riedel -
Multimedialesung mit Stephan Orth aus "Couchsurfing im Iran", 2023 © Tino Riedel -
Multimedialesung mit Stephan Orth aus "Couchsurfing im Iran", 2023 © Tino Riedel -
19. Literarisches Quintett, 2022 © Carolin Zapke -
Open Science Night, 2022 © Martina Jackenkroll -
Das demokratische Chemnitz liest!, 2022 © Tino Riedel -
18. Literarisches Quintett, 2022 © Tino Riedel -
17. Literarisches Quintett, 2021 © Katrin Pötschke -
13. Literarisches Quintett, 2019 © Juliane Dietrich -
11. Literarisches Quintett, 2017 © photonik picture -
10. Literarisches Quintett, 2017 © Ina Potts -
Professor Dr. Heinrich Lang: Eiskalte Geschmacksexplosionen, 2016 © Cornelia Oertel -
Lesung mit Reiner Lehberger: Loki Schmidt, 2016 © Stadtbibliothek Chemnitz/Uwe Hastreiter -
3. Chemnitzer Lesenacht im TIETZ, 2016 © Stadtbibliothek Chemnitz/Uwe Hastreiter -
Tag der offenen Tür, Januar 2016 © Carolin Ahnert -
Welttag des geistigen Eigentums, 2015 © Sven Aurich -
Welttag des Buches: Aktion „Bücher im Kopf“, 2015 © Ina Potts -
Lars Förster: Bruno Apitz, 2015 © Paulina Zakrzewska -
5. Literarisches Quintett, 2014 © Anja Päßler -
5. Lange Nacht der Bibliothek: „Traveler“, 2013 © Annett Kittner -
Christoph Rehage: „The Longest Way: 4646 Kilometer zu Fuß durch China“, 2013 © Ina Potts -
Thomas de Padova: Weltgeheimnis, 2010 © Ina Potts