Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Cover: Chemnitzer Verlag

TUCaktuell Veranstaltungen

"Der Narr und sein König" - Autorenlesung mit Prof. Eberhard Görner

Sächsischer Autor wandelt am 11. November 2009 auf den Spuren des königlichen Hofnarren Joseph Fröhlich

Am 11. November 2009 wird der Filmemacher und Buchautor Prof. Eberhard Görner um 19 Uhr im Lesesaal der Zentralbibliothek im Universitätsteil Straße der Nationen 62 aus seinem neuesten Buch "Der Narr und sein König. Der Taschenspieler Joseph Fröhlich" vorlesen. Der aus dem Erzgebirge stammende Görner studierte Germanistik und Geschichte in Leipzig sowie Regie und Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg. Seit seinem 26. Lebensjahr ist der heute 65-Jährige als Dramaturg und Autor zunächst im Fernsehen der DDR, nach der Wende auch im wiedervereinigten Deutschland tätig. Nicht nur durch seine zahlreich ausgezeichneten Literaturverfilmungen und seine Autorentätigkeit für die TV-Serie "Polizeiruf 110" machte Eberhard Görner auf sich aufmerksam. Weltweites Ansehen errang der Honorarprofessor für Medien an der Hochschule für Technik Dresden im Jahr 2004 als Drehbuchautor für "Der Neunte Tag", einen Film von Volker Schlöndorff.

In der autobiographischen Erzählung "Der Narr und sein König" begibt sich Eberhard Görner auf die Spuren von Joseph Fröhlich, dem Hofnarren von August dem Starken und seines Nachfolgers Friedrich August III. Die Idee, das Leben des Joseph Fröhlich schriftlich festzuhalten, kam dem Professor bereits 1992 bei einem Besuch seines Freundes Klaus Maria Brandauer. Während eines Gesprächs erfuhr Görner, dass Brandauers Frau Karin vor ihrem frühen Krebstod einen Film über den königlichen Hofnarren plante. Rund 17 Jahre später wurde aus der filmischen Idee literarische Wirklichkeit. Görner legt viel Wert darauf, die Vielschichtigkeit des königlich-kurfürstlichen Taschenspielers hervorzuheben, denn Fröhlichs Leben beschränkte sich nicht auf die Unterhaltung der königlichen Höfe in Deutschland und Polen. Der 1694 geborene Fröhlich lernte zunächst das solide Handwerk des Müllers, um kurze Zeit später eine Reise quer durch Europa zu beginnen. Er sammelte Kunst, wurde Taschenspieler, Schauspieler und dreifacher Mühlenbesitzer. Ein Leben also, über das es sich zu lesen lohnt.

Zur Autorenlesung in der Zentralbibliothek bietet die Buchhandlung Universitas einen Büchertisch mit Verkauf an. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Weitere Informationen erteilt Ina Potts, E-Mail ina.potts@bibliothek.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-36492.

(Autorin: Jacqueline Rettschlag)

Katharina Thehos
02.11.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …