Vierter „Common Room“ an der TU Chemnitz eingeweiht
Universitätsweites Raumkonzept für moderne Lern- und Aufenthaltsorte wurde vollständig umgesetzt – Studierende können im neuen Gemeinschaftsraum des Uni-Teils Erfenschlager Straße 73 lernen und arbeiten
-
Blick in den modern gestalteten Common Room im Uni-Teil Erfenschlager Straße 73. Foto: Jacob Müller -
Blick in die Küchenzeile. Foto: Jacob Müller -
Den neue Common Room eröffneten Prof. Dr. Maximilian Eibl (l.), Prorektor für Lehre und Internationales, Justin Meister vom Referat Öffrentlichkeitsarbeit des Student_innenrats, und Prof. Dr. Guntram Wagner, geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik. Foto: Jacob Müller -
Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales, dankte im Namen der Universitätsleitung allen, die an der Umsetzung der vier Common Rooms der TU Chemnitz beteilgt waren und skizierte noch einmal den Weg von der Idee bis zur Realisierung. Foto: Jacob Müller -
Prof. Dr. Guntram Wagner, geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, hob lobend hervor, dass bei der Raumgestaltung Elemente aus dem Bereich der Metallografie unter anderem beim Design der Wandelemente verwendet wurden. Foto: Jacob Müller -
Ina Hanke vom Dezernat Bauwesen und Technik beschrieb, dass viele Ideen bei der Innenausstattung und bei der baulichen Umgestaltung durch viel Eigeninitiative insbesondere in ihrem Dezernat umgesetzt wurden. Foto: Jacob Müller
Die Technische Universität Chemnitz bietet ihren Studierenden nun einen weiteren Ort zum gemeinsamen Lernen, Austauschen, Pausieren und kreativen Arbeiten. Der vierte und zugleich letzte „Common Room“ der TU Chemnitz, der sich im Universitätsteil Erfenschlager Straße 73 (Raum E02.013) befindet, wurde am 25. November 2025 offiziell eingeweiht. Er ist zugleich der erste Gemeinschaftsraum der TU Chemnitz an diesem Standort und ist für alle Studierenden sowie auch für Beschäftigte frei zugänglich. Zuvor war dieser Bereich ein fest bestuhlter Seminar- und Vorlesungsraum, der zugunsten des multifunktionalen Common Rooms aufgegeben wurde. Dies bedeutete eine enorme bauliche und gestalterische Überarbeitung aufgrund von Raumgröße, fester Bestuhlung und vielfältigen Nutzeranforderungen. Über einen längeren Zeitraum arbeiteten hier das Dezernat Bauwesen und Technik und das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz eng zusammen, um ein nutzerfreundliches Konzept zu entwickeln und umzusetzen.
Lernen, Arbeiten und Entspannen
Klappbare Tische, stapelbare Stühle, rollbare Trennwände und eine Sitzinsel ermöglichen nun eine variable Raumnutzung. Zukünftig ist noch die Integration eines Bildschirms zur Unterstützung von Präsentationen für digitales Arbeiten geplant. Ob klassisch am Tisch, in der Sitzbankecke oder an der Arbeitstheke, der neue Common Room ist überall mit Steckdosen ausgestattet. Eine dezente, dimmbare Beleuchtung unterstützt zudem unterschiedliche Nutzungssituationen. Besonders wichtig für Universitätsangehörige, die in der Erfenschlager Straße 73 verortet sind, ist die Küchenzeile. Hier sorgen ein Snack- und Getränkeautomat, ein Kühlschrank, Warmwasser und eine Mikrowelle dafür, dass man in den Pausen Snacks zubereiten kann.
Wunsch der Studierenden nach mehr Lernräumen wurde erfüllt
Bereits 2019 wurde der erste Common Room in der Straße der Nationen 62 mit gemütlichen Sofaecken, Stehtischen und abgetrennten Arbeitsbereichen umgesetzt, der die Bedürfnisse der Studierenden berücksichtigt. 2022 folgte der zweite Common Room im Weinhold-Bau auf dem Campus der Reichenhainer Straße, in dem fünf offene Arbeitsinseln zum Verweilen einladen. 2023 wurde der dritte Common Room im Uni-Teil Wilhelm-Raabe-Straße 43 eröffnet. Der große Bedarf für solche Räumlichkeiten wurde aus den Ergebnissen mehrerer TUCpanel-Befragungen unter den Chemnitzer Studierenden ermittelt.
Weitere Informationen zu den Common Rooms erteilt Monique Reuther, E-Mail monique.reuther@rektor.tu-chemnitz.de.
Multimedia: In den sozialen Medien der TU Chemnitz (Instagram) gab und gibt es weitere Informationen zur feierlichen Einweihung. Eine Instastory mit Eindrücken ist nach Anmeldung bei Instagram im Web und in der App verfügbar: www.instagram.com/tuchemnitz/?hl=de
Mario Steinebach
25.11.2025