Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Perspektiven für Open Science und die akademische Lehre

Der vierte Tag der digitalen Hochschulbildung „TUCdigital“ am 7. November 2024 bietet Lehrenden, Studierenden, Beschäftigten aus der Verwaltung sowie Gästen Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch über Open Science

TUCdigital geht am 7. November 2024 in die vierte Runde. Von 9 bis 16 Uhr dreht sich im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, alles um das Thema „Open Science in der Lehre: Offene Daten, freies Wissen, gemeinsame Forschung“. Die Teilnahme am „Tag der digitalen Hochschulbildung“ ist für Lehrende, Studierende, Verwaltungspersonal sowie Gäste anderer Hochschulen kostenfrei und bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Vernetzung, zum Wissensaustausch und zur Weiterbildung zur Integration von Open Science in Lehre und Forschung.

Sieben Schwerpunkte werden behandelt: Open Access, Open Data, Open Source, Open Evaluation, Open Educational Resources, Citizen Science und Open Review. Hier geben Best Practice-Beispiele aus der Lehre und Input-Vorträge von Expertinnen und Experten Anregungen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Zudem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein „Creative Commons Kino“ und einen „Escape Room“ eingeladen.

„Wer Fragen, Themen und auch Bedenken rund um das Thema Open Science kann uns diese schon im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen“, sagt Margreet Kneita, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus an der TU Chemnitz.. „Das gibt uns sowie den Expertinnen und Experten die Möglichkeit, gezielt auf Ihre Interessen und Bedürfnisse einzugehen und die Veranstaltung noch interaktiver zu gestalten.“

Ebenso möchten die Organisatoren von „TUCdigital“ interessierte Teilnehmende einladen, ihre eigenen Erfahrungen und Ideen zu Open Science-Projekten einzubringen. „Dies bietet die Gelegenheit, den thematischen Austausch zu bereichern und aktuelle Entwicklungen gemeinsam zu diskutieren“, so Kneita.

Informationen zum Programm und Anmeldung: https://mytuc.org/pgfj

Kontakt: Margreet Kneita, Telefon 0371 531-39800, E-Mail margreet.kneita@rektor.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
11.09.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …