Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

„Historische Schätze“ der Universitätsbibliothek werden „gehoben“

Universitätsbibliothek zeigt ab dem 23. April in einer Ausstellung und zum TUCtag am 27. April 2024 Buch-Kleinodien aus dem „Historischen Bestand“

Sie schlummern im Magazin der Universitätsbibliothek und können aus Schutz- und Erhaltungsgründen nur in digitaler Form oder vor Ort genutzt werden: Die Bücher aus dem „Historischen Bestand“ der Universitätsbibliothek, also Werke, die in der Regel im Jahr 1900 oder früher erschienen sind.

Jetzt werden einige sogenannte „Kleinodien“ aus diesem Bestand gleich in zwei Veranstaltungen der Öffentlichkeit präsentiert: Zum einen wird am „Welttag des Buches“, dem 23. April 2024, eine Ausstellung im 1. Obergeschoss der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33, mit diesen besonderen Werken eröffnet. Für Gruppen ab fünf Personen besteht, nach vorheriger Terminvereinbarung, die Möglichkeit geführter Rundgänge durch die Ausstellung. Entsprechende Anfragen können ab dem 23. April 2024 an Dr. Wolfgang Lambrecht, stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek, gerichtet werden. Die Ausstellung, die sowohl Erklärungen in deutscher als auch in englischer Sprache bietet, wird noch bis zum Beginn des kommenden Wintersemesters zu sehen sein.

Zum anderen werden zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Rahmen des TUCtages am 27. April 2024 von 18 bis 21 Uhr im Lesesaal im 2. Obergeschoss weitere „Schätze“ aus dem „Historischen Bestand“ und den Beständen des Universitätsarchivs gezeigt.

„Ich freue mich sehr, dass diese aus nachvollziehbaren konservatorischen Gründen eher verborgenen historischen Schätze jetzt gehoben und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, sagt Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek. „Ich kann nur empfehlen, beide Angebote wahrzunehmen, da unterschiedliche Exponate gezeigt werden, die aber wiederum auch zusammengehören. Mehr möchte ich nicht verraten“, fährt sie mit einem geheimnisvollen Schmunzeln fort.

Weitere Informationen erteilt Dr. Wolfgang Lambrecht, Tel.: 0371-531-35679; E-Mail: wolfgang.lambrecht@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Diana Schreiterer
18.04.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …