Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Literatur unterhaltsam ins Gespräch bringen

Beim 17. Literarischen Quintett können sich Lesebegeisterte am 10. November 2021 erneut über besondere Bücher austauschen

Im Rahmen des „Literarischen Quintetts“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Technischen Universität Chemnitz, aus dem Kreis der Studierenden und darüber hinaus über aktuelle Literatur. Das 17. Literarische Quintett findet am 10. November 2021 um 19:30 Uhr in einem hybriden Format in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt.

Auf der Debattiercouch sitzen dieses Mal Angela Malz (Direktorin der Universitätsbibliothek), Prof. Dr. Matthias Werner (Inhaber der Professur Betriebssysteme)  sowie Stefanie Brunkow (Studentin der Germanistik), Paul Seidel (Student der Pädagogik) und Yvonne Strunkheit (Studentin der Pädagogik). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Inhaberin der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft. Von ihnen besprochen werden folgende Bücher: Juli Zeh „Neujahr“, Angela Krauß „Der Strom“, Michel Houllebecq „Serotonin“, Robert Menasse „Die Hauptstadt“ sowie Keigo Higashino „Kleine Wunder um Mitternacht“.

Wer vor Ort dabei sein möchte, muss sich vorher anmelden: www.mytuc.org/gdzt. Die Bestätigungsmail zur Anmeldung dient als Einlassticket, es gilt die 3G-Regel. Die Veranstaltung kann parallel via Twitch-Stream online (@fsrphiltuchemnitz) verfolgt werden.

Das Literarische Quintett ist ein gemeinsames Format der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft und des Fachschaftsrates der Philosophischen Fakultät.

Kontakt: Ina Potts, Telefon 0371 531-36492, E-Mail ina.potts@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
27.10.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …