Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels

Thomas de Padova liest am 26. Oktober 2010 auf dem Campus der TU Chemnitz aus seinem preisgekrönten Wissenschaftsbuch und lüftet ein Weltgeheimnis

Vor 400 Jahren durchbrechen zwei Forscher die Grenzen der damals bekannten Welt. Galileo Galilei baut 1609 in Padua ein Teleskop und entdeckt neue Gestirne, Gebirge auf dem Mond und dass sich unmöglich alles um die Erde drehen kann. Im selben Sommer veröffentlicht Johannes Kepler seine Planetengesetze und begründet damit die moderne Himmelsphysik. Thomas de Padova, Physiker und Wissenschaftsjournalist aus Berlin, zeigt in seinem Buch diese Epochenwende in ganz neuem Licht. "Das Weltgeheimnis: Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels" erzählt die spannende Expedition menschlichen Denkens an der Schwelle zur Moderne. Gestützt auf einen bisher wenig beachteten Briefwechsel zwischen Galilei und Kepler erzählt der Autor erstmals die ungleiche Beziehung der beiden so unterschiedlichen Forscher: Galilei, in künstlerischem Umfeld aufgewachsen, bastelt und experimentiert. Dem studierten Theologen Kepler dagegen geht es um den großen Weltentwurf. Gleichzeitig, doch jeder auf seine Art, greifen die beiden Welterklärer des 17. Jahrhunderts nach den Sternen.

Diese Geschichte wird am 26. Oktober 2010 auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz lebendig. Thomas de Padova liest ab 19.30 Uhr in der Sachsenstube der Mensa, Reichenhainer Straße 55, aus seinem Buch. Der Eintritt zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau ist frei.

Zur Person: Thomas de Padova

Thomas de Padova, geboren 1965 in Neuwied, studierte in Bonn und Bologna Physik und Astronomie. Bis 2005 war er Wissenschaftsredakteur beim "Tagesspiegel". Padova lebt als freier Publizist in Berlin. Er ist Mitglied im Kuratorium des Magnus-Hauses der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Mitglied im Programmbeirat der Urania. Inspiriert vom Briefwechsel zwischen Kepler und Galilei führte ihn die Recherche für sein neuestes Buch "Das Weltgeheimnis" an die Originalschauplätze. Dieses Buch wurde 2010 vom österreichischen Wissenschaftsministerium und vom Magazin Buchkultur als das beste Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik ausgezeichnet. Padova schrieb unter anderem auch "Schlau nach Acht", "Die Kinderzimmer-Akademie", "Wissenschaft im Strandkorb" sowie "Am Anfang war kein Mond".

Weitere Informationen zur Veranstaltung erteilt Ina Potts, Telefon 0371 531-36492, E-Mail ina.potts@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
16.10.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …