- 
 Wirtschaft
  Zwei ausgegründete Forschungsteams der TU Chemnitz stehen im Finale des Sächsischen Gründerpreises 2024 Zwei ausgegründete Forschungsteams der TU Chemnitz stehen im Finale des Sächsischen Gründerpreises 2024Die vom Gründungsnetzwerks SAXEED unterstützten Chemnitzer Startups CMMC GmbH und NanoSen GmbH wurden für letzte Wettbewerbsrunde nominiert 
- 
 Veranstaltungen
  ISINA 2024: Austausch und Networking über Fächergrenzen hinweg ISINA 2024: Austausch und Networking über Fächergrenzen hinwegGroßes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen 
- 
 Veranstaltungen
  International Women-in-Science Day wird am 2. Februar 2024 zum ersten Mal an der TU Chemnitz gefeiert International Women-in-Science Day wird am 2. Februar 2024 zum ersten Mal an der TU Chemnitz gefeiertWissenschaftlerinnen aller Karrierestufen sowie Studentinnen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen – Um eine Anmeldung wird gebeten 
- 
 Veranstaltungen
  Delegation der Gesellschaft für Instrumentierung und Messtechnik der IEEE zu Gast an der TU Chemnitz Delegation der Gesellschaft für Instrumentierung und Messtechnik der IEEE zu Gast an der TU ChemnitzDelegation des weltführenden Fachverbandes für Elektronik- und Elektrotechnik-Ingenieure IEEE besuchte die Universität – Hauptthema waren Vorbereitungen der weltweit führenden Konferenz im Bereich der Messtechnik, I2MTC, die 2025 in Chemnitz und damit zum ersten Mal in Deutschland organisiert wird 
- 
 Personalia
  Sie sichern eine hohe Qualität der Begutachtung von Förderanträgen Sie sichern eine hohe Qualität der Begutachtung von FörderanträgenEine Professorin und drei Professoren der TU Chemnitz arbeiten von 2024 bis 2028 in drei der 49 Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
- 
 Ehrungen
  Auszeichnung für Präsentation hochentwickelter Gassensoren auf internationaler Konferenz Auszeichnung für Präsentation hochentwickelter Gassensoren auf internationaler KonferenzTeam der Professur Mess- und Sensortechnik gewann den „Best Junior Oral Presentation Award“ beim „Emerging Concepts & Design for Sustainability 2023“ 
- 
 Internationales
  Delegation des weltweit führenden Chipherstellers TSMC zu Gast an der TU Chemnitz Delegation des weltweit führenden Chipherstellers TSMC zu Gast an der TU ChemnitzVertreterinnen und Vertreter der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) besuchten gemeinsam mit Dr. Josef Goldberger vom Taiwan Office des Freistaates Sachsen die TU Chemnitz und kamen mit Vertreterinnen und Vertretern der TUC zu den Themen Mikroelektronik, Schaltkreisentwicklung und Halbleiterfertigung ins Gespräch 
- 
 Veranstaltungen
  Eine Messmethode mit hohem Einsatzpotenzial steht im Fokus Eine Messmethode mit hohem Einsatzpotenzial steht im FokusBeim 16. „International Workshop on Impedance Spectroscopy” (IWIS) vom 26. bis 29. September 2023 beraten Forschende und Studierende aus aller Welt über wissenschaftliche und technische Fragestellung zur Impedanzspektroskopie 
- 
 Schüler
  TODOSchülerinnen für hervorragende Leistungen im MINT-Bereich ausgezeichnet TODOSchülerinnen für hervorragende Leistungen im MINT-Bereich ausgezeichnetDer diesjährige „BeLL-Prix“ des MINT-Wissenschaftlerinnenrats ging an Schülerinnen aus Dresden, Leipzig und Oelsnitz 
- 
 Forschung
  Neue Podcast-Episode: Bessere Verständigung zwischen Mensch und Maschine durch tragbare Sensorsysteme Neue Podcast-Episode: Bessere Verständigung zwischen Mensch und Maschine durch tragbare SensorsystemeIm Podcast-Special „Mensch-Maschine-Miteinander“ spricht Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Prof. Dr. Olfa Kanoun und Prof. Dr. Stephan Odenwald von der TU Chemnitz über die Bedeutung mobiler Sensoren für die Kommunikation mit Robotern und anderen Maschinen 
- 
 Ehrungen
  Internationale Auszeichnung für Prof. Dr. Olfa Kanoun Internationale Auszeichnung für Prof. Dr. Olfa KanounChemnitzer Elektrotechnikerin erhält im Mai 2023 die Auszeichnung der „IEEE Instrumentation and Measurement Society“ 
- 
 Veranstaltungen
  Ganzheitlicher Blick auf Karrieremöglichkeiten von Frauen im Forschungsbetrieb ermöglicht Ganzheitlicher Blick auf Karrieremöglichkeiten von Frauen im Forschungsbetrieb ermöglichtInternationales Symposium für Frauen in der Wissenschaft bot auch dank international renommierter Sprecherinnen umfangreiche Einblicke in Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft 
- 
 Veranstaltungen
  Herausforderungen bei Begegnungen von Menschen mit autonomen Technologien im Alltag diskutiert Herausforderungen bei Begegnungen von Menschen mit autonomen Technologien im Alltag diskutiertUnter Federführung des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz diskutierten 130 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über spezifische Anforderungen an die Interaktion zwischen Mensch und Maschine 
- 
 Veranstaltungen
  Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen8. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 30. bis 31. März 2023 im hybriden Format statt – Anmeldung bis 20. März 2023 möglich 
- 
 Forschung
  Effiziente Polymer-Sensoren zur Serienreife führen Effiziente Polymer-Sensoren zur Serienreife führenGründungsprojekt „NanoSen“ baut neuartige Produktionsanlage für den Markteintritt innovativer Kraftsensoren für intelligente Materialien 
- 
 Veranstaltungen
  Internationale Tagung zur Impedanz-Spektroskopie an der TU Chemnitz feiert zusammen mit ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 15-jähriges Bestehen Internationale Tagung zur Impedanz-Spektroskopie an der TU Chemnitz feiert zusammen mit ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 15-jähriges BestehenDer „International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS)“ findet vom 27. bis 30. September 2022 mit einem studentischen Technologie-Wettbewerb an der TU Chemnitz statt – Möglichkeit zum Aufbau von Netzwerken und Vertiefung von Fachprofilen für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs 
- 
 Ehrungen
  Ausgezeichnete Dissertation Ausgezeichnete DissertationIndustrieverein Sachsen 1828 e. V. hat Förderpreis „Richard Hartmann“ an Dr. Slim Naifar von der TU Chemnitz verliehen - Drei Studierende der TU werden mit einem Deutschlandstipendium gefördert 
- 
 Veranstaltungen
  WRO meets TU CHEMNITZ WRO meets TU CHEMNITZDeutschlandfinale der World Robotic Olympiad (WRO) findet in Chemnitz statt und die TU Chemnitz präsentiert sich den Gästen des größten WRO-Roboter-Events in Europa im Rahmenprogramm 
- 
 Veranstaltungen
  Computergestützte Intelligenz und virtuelle Welten im Fokus der Messtechnik Computergestützte Intelligenz und virtuelle Welten im Fokus der MesstechnikInternationale Tagung "IEEE International Conference on Computational Intelligence and Virtual Environments for Measurement Systems and Applications” findet vom 15. bis 17. Juni 2022 an der TU Chemnitz statt 
- 
 Forschung
  Can a Smart Housing Increase the Safety of Battery Packs? Can a Smart Housing Increase the Safety of Battery Packs?New european project on smart lightweight functionalized materials for housing of batteries leaded by Chemnitz University of Technology. 
- 
 Veranstaltungen
  Digitales Arbeiten – Fluch oder Segen? Digitales Arbeiten – Fluch oder Segen?Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) lädt am 31. März 2022 zur Online-Podiumsdiskussion ein 
- 
 Veranstaltungen
  Symposium für Frauen im MINT-Bereich "ISINA" erstmals digital Symposium für Frauen im MINT-Bereich "ISINA" erstmals digitalDas 7. Interdisziplinäre Symposium für Frauen im MINT-Bereich findet vom 30. bis 31. März 2022 online statt – Die Anmeldung ist kostenfrei und bis 20. März 2022 möglich 
- 
 Veranstaltungen
  Internationale Online-Tagung für nicht-invasives Messen findet an der TU Chemnitz statt Internationale Online-Tagung für nicht-invasives Messen findet an der TU Chemnitz stattProfessur für Mess- und Sensortechnik richtet bis 1. Oktober 2021 den „International Workshop on Impedance Spectroscopy“ online aus 
- 
 Veranstaltungen
  Hohes Potential für biomedizinische Systeme durch die Digitalisierung Hohes Potential für biomedizinische Systeme durch die DigitalisierungHybride „International School für Smart E-Health“ vom 23. bis 28. September 2021 an der TU Chemnitz – Kostenfreie Anmeldung noch möglich 
- 
 Veranstaltungen
  Im Fokus: Nanokomposit-Materialien und Sensoren Im Fokus: Nanokomposit-Materialien und SensorenProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz lädt vom 17. bis 24. Juni 2021 zur digitalen internationalen Sommerschule "Programmable Smart Sensors based on Bio-compatible Nanocomposite Materials" ein 
- 
 Veranstaltungen
  Wiederholter Erfolg beim Technologiestammtisch Wiederholter Erfolg beim TechnologiestammtischProfessur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz lud zu Online-Veranstaltung zum Thema „Intelligente Sensorik für die Digitalisierung“ ein – 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland informierten sich über aktuelle Forschungsschwerpunkte 
- 
 Veranstaltungen
  Tragbare drahtlose Sensoren im Fokus Tragbare drahtlose Sensoren im FokusProfessur für Mess- und Sensortechnik lädt vom 31. Mai bis 4. Juni 2021 zur digitalen internationalen Sommerschule "Sensors for Body Area Networks (BASNet)" ein 
- 
 Publikationen
  Sieben Chemnitzer Forscher unter den Top-1-Prozent weltweit Sieben Chemnitzer Forscher unter den Top-1-Prozent weltweitStudie aus Stanford untersuchte die seit 1960 in der Literatur-Datenbank SCOPUS enthaltenen Publikationen – Bibliometrie-Experte Prof. Dr. Michael Schreiber bescheinigt der Analyse eine hohe Qualität 
- 
 Veranstaltungen
  13. „International Workshop on Impedance Spectroscopy“ geht online 13. „International Workshop on Impedance Spectroscopy“ geht onlineMehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern nehmen am 3. und 4. Dezember 2020 an traditionsreichem Workshop der Professur Mess- und Sensortechnik teil, am Vorabend startet die Advanced School on Impedance Spectroscopy (ASIS) 
- 
 Forschung
  Virtueller Auftakt für EU-Projekt zum Leichtbaumaterial der Zukunft Virtueller Auftakt für EU-Projekt zum Leichtbaumaterial der ZukunftDigitaler Kick-off markiert Start des EU-Projekts CENTAUR zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochtemperaturanwendungen in Luft-, Raumfahrt und Automobilbranche an der TU Chemnitz 
- 
 Ehrungen
  Auszeichnung auf IEEE-Weltforum des „Internets der Dinge“ Auszeichnung auf IEEE-Weltforum des „Internets der Dinge“Team der Professur Mess- und Sensortechnik gewann beim „IEEE Virtual World Forum on Internet of Things 2020“ den „Outstanding Student Paper Award“ 
- 
 Forschung
  Wie Nano-Sensoren beim Behandeln helfen Wie Nano-Sensoren beim Behandeln helfenESF-gefördertes Projekt "SenseCare" der TU Chemnitz erfolgreich abgeschlossen – Therapeutische Unterstützung vor allem bei Diabetes Mellitus 
- 
 Internationales
  Überbrückung der Lücke zwischen Bildung und Beschäftigungsfähigkeit Überbrückung der Lücke zwischen Bildung und Beschäftigungsfähigkeit2. Internationale Schule zum Thema „Internet der Dinge“ an der TU Chemnitz wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützt 
- 
 Internationales
  TU-Studierende überzeugen bei internationalem Wettbewerb TU-Studierende überzeugen bei internationalem WettbewerbTU-Studierede erreichten 3. und 4. Platz beim „Hackathon“-Wettbewerb zur Entwicklung neuer Medizinprodukte in Tunesien 
- 
 Veranstaltungen
  Impedanz-Expertinnen und -Experten aus aller Welt treffen sich in Chemnitz Impedanz-Expertinnen und -Experten aus aller Welt treffen sich in Chemnitz100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Ländern nehmen vom 24. bis 27. September 2019 am 12. International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) teil 
- 
 Forschung
  Intelligente Sensoren mit System Intelligente Sensoren mit SystemProfessur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt ihre Forschungsneuheiten vom 25. bis 27. Juni 2019 auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg vor 
- 
 Wirtschaft
  Zielstrebig vom Forschungsthema zum Hightech-Start-up Zielstrebig vom Forschungsthema zum Hightech-Start-upDie aus der TU Chemnitz ausgegründete Firma 3dvisionlabs entwickelt Sensoren, die zum Beispiel automatisiert Räume überwachen können - Kooperation mit Universität wird facettenreich fortgesetzt 
- 
 Forschung
  Gefahren-Sensor erfolgreich getestet Gefahren-Sensor erfolgreich getestetProjektteam „SimplySafe“ der TU Chemnitz führte erstmals Testsimulationen auf Basis von Realdaten durch 
- 
 Veranstaltungen
  ISINA bereits zum sechsten Mal in Chemnitz ISINA bereits zum sechsten Mal in ChemnitzInterdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) findet vom 25. bis 26. März 2019 statt - Anmeldung ist bis 15. März möglich 
- 
 Forschung
  Autarke Nitratsensoren für sauberes Grundwasser Autarke Nitratsensoren für sauberes GrundwasserNeue ESF-Nachwuchsforschergruppe "NitraMon" der TU Chemnitz will bis zum Jahr 2021 Voraussetzungen zur Beobachtung der Nitratausbreitung nach dem Düngen schaffen 
- 
 Internationales
  Intelligente Technologien für die Landwirtschaft Intelligente Technologien für die LandwirtschaftFach- und länderübergreifender Wissensaustausch: Studierende können sich bis 15. November für Winterschule am Digital Research Center of Sfax in Tunesien bewerben, die Ende November 2018 stattfindet 
- 
 Forschung
  Impedanzspektroskopie von den Grundlagen in die Praxis Impedanzspektroskopie von den Grundlagen in die Praxis120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Ländern werden Ende September beim 11. International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) an der TU Chemnitz erwartet 
- 
 Veranstaltungen
  Gut gestärkt in die "Internet of Things"-Ära Gut gestärkt in die "Internet of Things"-ÄraProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz organisiert Ende Juni 2018 zusammen mit Partnern in Wissenschaft und Industrie eine "Summer School" - Anmeldung ist bis zum 15. Juni möglich 
- 
 Ehrungen
  Chemnitzer Messtechniker überzeugen auf internationalem Parkett Chemnitzer Messtechniker überzeugen auf internationalem ParkettProfessur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erhielt auf größter internationaler Fachkonferenz Auszeichnungen 
- 
 Veranstaltungen
  Teilnahmerekord bei Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) Teilnahmerekord bei Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA)Symposium ISINA bestens besucht – Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis 
- 
 Forschung
  Regelungs- und Sensortechnik gibt Impulse für die Lebensmittelproduktion und die Medizintechnik Regelungs- und Sensortechnik gibt Impulse für die Lebensmittelproduktion und die MedizintechnikSächsisches Wissenschaftsministerium fördert an der TU Chemnitz zwei Forschungsprojekte im Bereich Lebenswissenschaften und Biotechnologie - ein weiteres Kooperationsprojekt soll folgen 
- 
 Ehrungen
  Wenn aus Ideen Unternehmen werden Wenn aus Ideen Unternehmen werdenPreisträger des SAXEED-Ideenwettbewerbs gekürt - Fahrradrahmen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, Onlineportal für Pflegeplatz-Suchende und Bio-Chip zur Lebensmittelüberwachung überzeugten 
- 
 Veranstaltungen
  ISINA zum fünften Mal in Chemnitz ISINA zum fünften Mal in Chemnitz5. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) findet vom 5. bis 6. März 2018 statt - Anmeldung ist bis 22. Februar möglich 
- 
 Internationales
  TU-Studierende überzeugen bei Hacking Health 2017 TU-Studierende überzeugen bei Hacking Health 2017Team der TU Chemnitz gewinnt mit innovativen Produkten „Hackathon“-Wettbewerb im tunesischen Sfax 
- 
 Internationales
  Deutsch-Brasilianisches Forschungsnetzwerk gestärkt Deutsch-Brasilianisches Forschungsnetzwerk gestärktTU Chemnitz präsentierte Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Intelligente Sensorik und Strukturleichtbau im Rahmen eines binationalen Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung 
- 
 Veranstaltungen
  Austausch über Ländergrenzen hinweg Austausch über Ländergrenzen hinwegImpedanzworkshop feiert vom 26. bis 29. September 2017 sein zehnjähriges Jubiläum in Chemnitz - Neue Schwerpunktthemen des Workshops sind Lebensmittelüberwachung und biotechnologische Anwendungen 
- 
 Forschung
  Wissenschaft braucht keine Grenzen Wissenschaft braucht keine GrenzenProfessur für Mess- und Sensortechnik feiert am 27. September 2017 ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt zu einer Vortragsreihe ein 
- 
 Forschung
  Überschwemmungen genau in den Blick nehmen Überschwemmungen genau in den Blick nehmenMobiles und flexibles Messsystem soll dauerhaft ein zuverlässiges Gewässer-Monitoring in Katastrophenfällen ermöglichen - und das völlig autark 
- 
 Campus
  Studenten der TU Chemnitz gehen viral Studenten der TU Chemnitz gehen viralDie Geschichte einer interkulturellen Freundschaft 
- 
 Forschung
  Batteriediagnose - smart und kompakt Batteriediagnose - smart und kompaktProfessur für Mess- und Sensortechnik präsentiert ihren aktuellen Forschungsstand auf der Fachmesse embedded world in Nürnberg 
- 
 Veranstaltungen
  Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft4. Interdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen (ISINA) findet vom 13. bis 14. März 2017 statt - Anmeldung ist bis 10. März möglich 
- 
 Veranstaltungen
  Fachübergreifender Austausch für Frauen in der Forschung Fachübergreifender Austausch für Frauen in der ForschungInterdisziplinäres Symposium „ISINA“ bringt Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen an TU Chemnitz zusammen 
- 
 Internationales
  MERGE mit internationalem Netzwerk in Brasilien MERGE mit internationalem Netzwerk in BrasilienWissenschaftler des Bundesexzellenzclusters stellen beim 7th Brazilian-German Frontiers and Science (BRAGFOST) Symposium in Campinas aktuelle Forschungsergebnisse vor 
- 
 Veranstaltungen
  Weltspitze der Impedanzspektroskopie zu Gast in Chemnitz Weltspitze der Impedanzspektroskopie zu Gast in ChemnitzEingebettete Systeme als Schlüsseltechnologie für die Impedanzspektroskopie der Zukunft stehen ab 25. September 2016 im Mittelpunkt eines internationalen Workshops an der TU 
- 
 Ehrungen
  Ehrenvoller Beitrag zur Mess- und Sensortechnik Ehrenvoller Beitrag zur Mess- und SensortechnikProf. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur für Mess- und Sensortechnik, wurde von der IEEE Instrumentation and Measurement Society zum Distinguished Lecturer ernannt 
- 
 Veranstaltungen
  MINT-Wissenschaftlerinnen stellen sich vor MINT-Wissenschaftlerinnen stellen sich vorPremiere der Veranstaltungsreihe "Kamingespräche" am 1. Juni 2016 im Projekthaus METEOR – Anmeldung von Professorinnen, wissenschaflichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen ist bis 30. Mai möglich 
- 
 Veranstaltungen
  NANOfim 2016: Internationaler Workshop zur Nutzung von Nanotechnologien in der Messtechnik NANOfim 2016: Internationaler Workshop zur Nutzung von Nanotechnologien in der MesstechnikWissenschaftler und Experten der Nanoforschung treffen sich vom 8. bis 9. September 2016 in Chemnitz – Beiträge für Poster und Vorträge können eingereicht werden - Wettbewerb für Studierende startet 
- 
 Veranstaltungen
  Vernetzung und ein Hauch von Glamour Vernetzung und ein Hauch von GlamourIm Rückblick: Interdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen an der TU Chemnitz findet großen Anklang – Informative Vorträge und Diskussionen 
- 
 Veranstaltungen
  Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft Vernetzung in Wissenschaft und WirtschaftInterdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen findet vom 14. bis 15. März 2016 zum dritten Mal statt - Anmeldung ist ab sofort möglich 
- 
 Forschung
  Möglichkeiten und Herausforderungen der Impedanzmessung Möglichkeiten und Herausforderungen der ImpedanzmessungMehr als 45 Vorträge von Wissenschaftlern aus zwölf Ländern: "8th International Workshop on Impedance Spectroscopy" (IWIS) findet vom 23. bis 25. September 2015 in Chemnitz statt 
- 
 Ehrungen
  Internationale Würdigung der Exzellenz im Fachgebiet Internationale Würdigung der Exzellenz im FachgebietProf. Dr. Olfa Kanoun von der Professur Mess- und Sensortechnik erhielt zum „Nationaltag der Frau“ in Tunesien eine Auszeichnung für ihre wissenschaftlichen Leistungen 
- 
 Veranstaltungen
  ISMOT 2015 begann in Dresden ISMOT 2015 begann in DresdenDeutschland-Premiere für das "International Symposium on Microwave and Optical Technology" - Professuren der TU Chemnitz sind beteiligt - Chairman ist Prof. Dr. Thomas Geßner 
- 
 Schüler
  Schülerinnen auf dem Weg in die Wissenschaft Schülerinnen auf dem Weg in die WissenschaftTU Chemnitz zeichnete am 11. März 2015 zum zweiten Mal talentierte Nachwuchsforscherinnen für ihre hervorragenden "Besondere Lernleistungen" in den MINT-Fächern mit dem "BeLL-PRIX" aus 
- 
 Alumni
  Mit dem Ziel vor Augen zum Erfolg Mit dem Ziel vor Augen zum ErfolgPranita Bhadbhade aus Indien absolvierte den Masterstudiengang Embedded Systems in weniger als der Regelstudienzeit und fand nahtlos eine Anstellung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 
- 
 Veranstaltungen
  Spannendes Messverfahren vom Labor bis zum eingebetteten System Spannendes Messverfahren vom Labor bis zum eingebetteten System"International Workshop on Impedance Spectroscopy" findet vom 24. bis 26. September 2014 an der TU Chemnitz statt 
- 
 Veranstaltungen
  Umweltmesstechnik im Fokus Umweltmesstechnik im FokusAm 23. und 24. September 2014 findet an der TU Chemnitz ein internationales Symposium zu umweltbezogener Messtechnik statt 
- 
 Forschung
  Fünf Minuten für den Blick ins Innenleben einer Batterie Fünf Minuten für den Blick ins Innenleben einer BatterieProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz macht die Impedanzspektroskopie für die Batteriediagnose in Elektrofahrzeugen nutzbar 
- 
 Forschung
  Intelligente Sensoren mit System Intelligente Sensoren mit SystemProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt auf der Messe Sensor + Test in Nürnberg vom 3. bis 5. Juni 2014 ihre Forschungsschwerpunkte vor 
- 
 Campus
  Kick-Off-Uni-Crashkurs wird zur Tradition Kick-Off-Uni-Crashkurs wird zur TraditionAm 6. Mai 2014 wurden zum fünften Mal neu eingestellte Mitarbeiter der TU Chemnitz bei einer "Kick-Off"-Veranstaltung offiziell willkommen geheißen 
- 
 Einblicke
  Gleiche Chancen für Frauen und Männer Gleiche Chancen für Frauen und MännerSeit 14 Jahren arbeitet Karla Kebsch als Zentrale Gleichstellungsbeauftragte - Ihre Arbeit hat sich über die Jahre verändert, doch das Ziel blieb immer dasselbe: Chancengleichheit schaffen 
- 
 Internationales
  Nachhaltige Partnerschaft trägt Früchte Nachhaltige Partnerschaft trägt FrüchteIm Rahmen der Transformationspartnerschaft zwischen der TU Chemnitz und der École Nationale d`ingénieurs de Sfax in Tunesien promovieren vier Forscher an der Professur für Mess- und Sensortechnik 
- 
 Veranstaltungen
  Internationale Spezialisten kommen nach Chemnitz Internationale Spezialisten kommen nach ChemnitzProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erwartet vom 25. bis 27. September 2013 Referenten aus elf Ländern zum "International Workshop on Impedance Spectroscopy” 
- 
 Internationales
  Chemnitzer Elektrotechniker auf Entdeckungsreise in Nordafrika Chemnitzer Elektrotechniker auf Entdeckungsreise in NordafrikaProfessur Mess- und Sensortechnik entsendete Reisegruppe von Studenten der Elektrotechnik an die tunesische Partneruniversität in Sfax 
- 
 Schüler
  Wie kommt die Musik ins Radio? Wie kommt die Musik ins Radio?Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz lädt am 5. und 6. Februar 2013 Schüler ab der zehnten Klasse zur Schnupperschule ein - Anmeldeschluss: 31. Januar 
- 
 Internationales
  Elektrotechnik bietet Chancen - auch für Frauen Elektrotechnik bietet Chancen - auch für FrauenProfessur Mess- und Sensortechnik empfängt Nachwuchsforscherinnen aus dem tunesischen Sfax, wo die Hälfte der Studierenden in technischen Fächern weiblich ist 
- 
 Veranstaltungen
  Workshop macht zum fünften Jubiläum in Chemnitz Station Workshop macht zum fünften Jubiläum in Chemnitz StationProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erwartet vom 26. bis 28. September 2012 Referenten aus zwölf Ländern zum "International Workshop on Impedance Spectroscopy" 
- 
 Forschung
  Wo Energie geerntet und überwacht wird Wo Energie geerntet und überwacht wirdProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt auf der Messe Sensor + Test in Nürnberg vom 22. bis 24. Mai 2012 ihre Forschungsschwerpunkte vor 
- 
 Internationales
  Neue Partnerschaft in Tunesien Neue Partnerschaft in TunesienKooperationsvertrag der Technischen Universität Chemnitz mit der University of Sfax unterzeichnet 
- 
 Forschung
  Eine Intelligenzspritze für die Stromübertragung Eine Intelligenzspritze für die StromübertragungMikrosensoren zum Monitoring von Hochspannungsleitungen werden am 21. und 22. März auf der Smart Systems Integration Conference 2012 in Zürich vorgestellt, deren Chairman Prof. Dr. Thomas Geßner ist 
- 
 Veranstaltungen
  Deutschlandpremiere in Chemnitz Deutschlandpremiere in ChemnitzDie Professur für Mess- und Sensortechnik der TU veranstaltet vom 20. bis 23. März 2012 die 9. Internationale Multi-Konferenz "Systems, Signals and Devices" und baut dabei Brücken nach Tunesien 
- 
 Veranstaltungen
  Deutschlandpremiere in Chemnitz Deutschlandpremiere in ChemnitzDie Professur für Mess- und Sensortechnik der TU veranstaltet vom 20. bis 23. März 2012 die 9. Internationale Multi-Konferenz "Systems, Signals and Devices" (SSD) 
- 
 Studium
  Zukunftsorientierte ET-Studiengänge im Doppelpack Zukunftsorientierte ET-Studiengänge im DoppelpackBachelor-Studiengänge Elektromobilität und Regenerative Energietechnik starten im Wintersemester 2011/2012 an der Technischen Universität Chemnitz 
- 
 Forschung
  Hier wird das Know-how zur Elektromobilität gebündelt Hier wird das Know-how zur Elektromobilität gebündeltDie "Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität" verknüpft die Kompetenzen von mehreren Fakultäten der TU Chemnitz - öffentliche Auftaktveranstaltung am 21. Juni 2011 
- 
 Menschen
  Die TU Chemnitz war erste Wahl Die TU Chemnitz war erste WahlAxel Erdtel kam im Oktober 2010 vom Gymnasium Einsiedel an die TU Chemnitz, um sein Wunschfach Elektrotechnik zu studieren - Seine Entscheidung stand schon lange fest 
- 
 Schüler
  Besondere Lernleistungen zahlen sich aus Besondere Lernleistungen zahlen sich ausTU Chemnitz betreute acht Abschlussarbeiten von Schülern des Chemnitzer Kepler-Gymnasiums - Öffentliche Präsentation am 18. März - Eine Arbeit qualifizierte sich für "Jugend forscht"-Landesausscheid 
- 
 Veranstaltungen
  47 Beiträge aus sieben Ländern 47 Beiträge aus sieben LändernDie Professur für Mess- und Sensortechnik führt vom 13. bis 15. Oktober 2010 zum dritten Mal den "International Workshop on Impedance Spectroscopy" durch 
- 
 Schüler
  Das Zapping der Zukunft mit der Fernbedienung ohne Batterie Das Zapping der Zukunft mit der Fernbedienung ohne BatterieAxel Erdtel vom Gymnasium Einsiedel entwickelt an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik eine TV-Fernbedienung, die ganz ohne Batterien funktionieren soll 
- 
 Forschung
  Speicherdiagnose für die Elektromobilität Speicherdiagnose für die ElektromobilitätProfessur Mess- und Sensortechnik stellt vom 18. bis 20. Mai in Nürnberg auf der Messe Sensor + Test 2010 ihre Forschungsschwerpunkte vor 
- 
 Veranstaltungen
  Impedanzspektroskopie: von der Batteriediagnose bis zur Bodenfeuchte Impedanzspektroskopie: von der Batteriediagnose bis zur BodenfeuchteProfessur Mess- und Sensortechnik empfängt am 22. und 23. Oktober 2009 internationale Teilnehmer zu einem Workshop über Impedanzspektroskopie 
- 
 Ehrungen
  Universitätspreise sollen Studienanfänger anspornen Universitätspreise sollen Studienanfänger anspornenAuszeichnung hervorragender Studienabschlussarbeiten erfolgte im Rahmen der Immatrikulationsfeier 
- 
 Schüler
  Stimmt die Stimmung und wie hoch ist die Spannung? Stimmt die Stimmung und wie hoch ist die Spannung?Beim südwestsächsischen Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" stehen die TU-Betreuer ihren Schützlingen am 27. und 28. Februar 2009 zur Seite 
- 
 Forschung
  Kaugeneratoren fürs Hörgerät und lebensrettende Sensoren Kaugeneratoren fürs Hörgerät und lebensrettende SensorenEnergy Harvesting: Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erforscht, wie sich Energie aus der Umgebung gewinnen lässt 
- 
 Ehrungen
  Mit Engagement und Leidenschaft zur Spitze Mit Engagement und Leidenschaft zur SpitzeProf. Dr. Olfa Kanoun (Professur für Mess- und Sensortechnik) engagiert sich seit 2004 als Vorsitzende des IM-Chapters für die Belange der Messtechnik in Deutschland - Dafür wurde sie von der weltgrößten Organisation der Elektrotechnik ausgezeichnet 
- 
 Personalia
  Verstärkung im Dreierpack Verstärkung im DreierpackFakultät für Elektro- und Informationstechnik begrüßt drei neue Professoren - Schwerpunkt Nanotechnologie soll ausgebaut werden