Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

47 Beiträge aus sieben Ländern

Die Professur für Mess- und Sensortechnik führt vom 13. bis 15. Oktober 2010 zum dritten Mal den "International Workshop on Impedance Spectroscopy" durch

Die Professur für Mess- und Sensortechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz veranstaltet vom 13. bis 15. Oktober 2010 unter Federführung von Prof. Dr. Olfa Kanoun und in Kooperation mit dem IEEE Instrumentation and Measurement Chapter den "International Workshop on Impedance Spectroscopy 2010". In diesem seit 2008 jährlich stattfindenden Workshop werden 47 Beiträge von Experten aus Deutschland, Estland, Polen, Algerien, Frankreich, Österreich und Neuseeland präsentiert. Hinzu kommen ein eintägiges Tutorial und eine Firmenausstellung.

Mit der Methode der Impedanzspektroskopie können mehr Informationen über untersuchte Objekte aus Impedanzmessungen gewonnen werden. Die Abhängigkeit der komplexen Impedanz von der Frequenz kann gezielt genutzt werden, um Effekte mit unterschiedlicher Frequenzabhängigkeit zu unterscheiden und zu untersuchen. So können innerhalb einer Batterie Alterungsmechanismen verfolgt werden oder bei Bodenfeuchtesensoren zusätzlich die Bodenart ermittelt werden.

Die weiteste Anreise aller Teilnehmer nimmt Prof. Dr. Subhas Mukhopadhyay von der Massey University in Neuseeland auf sich. Als "Distinguished Lecturer der IEEE SENSORS council" berichtet er über den Einsatz der Methode der Impedanzspektroskopie in planaren elektromagnetischen Sensoren für Umweltanwendungen. Aus der Mikroelektrochemie berichtet Prof. Manuel Lohrengel über die Herausforderungen im Umgang mit der Impedanzspektroskopie insbesondere im Bereich der Mikrosystemtechnik und in Kombination mit der Atomkraft-Mikroskopie (AFM).

Im Mittelpunkt des diesjährigen Workshops stehen Beiträge aus den Bereichen Batterien, Brennstoffzellen, Korrosion, Schaltungs- und Systemtechnik, Sensoren, Bio- und Medizintechnik und der Einsatz der Methoden in Kombination mit "Atomic Force Microscopy (AFM)".

"Damit leistet die TU Chemnitz wieder einen Beitrag zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Spezialisten, die die Impedanzspektroskopie für unterschiedliche Aufgabenstellungen nutzen und damit den Fortschritt in diesem Bereich gestalten", sagt Prof. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur Mess- und Sensortechnik, und ergänzt: "Es ist ein hochinteressantes und anspruchsvolles Gebiet, wo es niemals langweilig wird."

Weitere Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/is und bei Prof. Dr. Olfa Kanoun, Telefon 0371 531-36931, E-Mail olfa.kanoun@etit.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Prof. Dr. Olfa Kanoun)

Katharina Thehos
11.10.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …