Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Impedanzspektroskopie: von der Batteriediagnose bis zur Bodenfeuchte

Professur Mess- und Sensortechnik empfängt am 22. und 23. Oktober 2009 internationale Teilnehmer zu einem Workshop über Impedanzspektroskopie

*

Dr. Uwe Tröltzsch (l.) und Paul Büschel von der Professur Mess- und Sensortechnik setzen die Impedanzspektroskopie für verschiedene Anwendungen ein - so auch zur Batteriediagnose. Foto: Christian Schenk

Impedanzspektroskopie kommt überall da zum Einsatz, wo unzugängliche Messgrößen ermittelt werden sollen. Anwendung findet sie in Technik, Grundlagenforschung und Medizin bei der Untersuchung und Beurteilung von Material- und Systemeigenschaften. Mit ihrer Hilfe lassen sich frequenzabhängige Phänomene von elektrochemischen Komponenten analysieren, ohne dass Messungen im Innern der Komponenten vorgenommen werden müssen. An der Professur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz wurde bisher mehrere Forschungsprojekte zu diesem Thema erfolgreich bearbeitet. Unter anderem wurden Projekte zur Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln und zur Bodenfeuchtemessung mit Impedanzspektroskopie abgeschlossen, derzeit laufen Forschungsprojekte zur Batteriediagnose, zur Materialprüfung und zur medizinischen Diagnose mit diesem Verfahren.

Am 22. und 23. Oktober 2009 empfängt die Professur internationale Gäste zu einem Workshop über Impedanzspektroskopie. "Der Umgang mit der Impedanzspektroskopie erfordert Kompetenzen in mehreren Forschungsfeldern, etwa Messtechnik, Elektrochemie, Modellierung, mathematische und physikalische Methoden und nichtlineare Optimierung. Der wissenschaftliche Dialog zwischen Spezialisten, die die Impedanzspektroskopie für verschiedene Anwendungen nutzen, ist deshalb äußerst vorteilhaft und inspirierend", sagt Prof. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur Mess- und Sensortechnik.

Der Workshop wird unterstützt vom sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) sowie vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).

Weitere Informationen und das Programm des Workshops: http://www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/IS09/

Kontakt: Thomas Keutel, Professur Mess- und Sensortechnik, Telefon 0371 531-36523, E-Mail thomas.keutel@etit.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
22.10.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …