Wie gestalte ich einen KI-Chor mit ChatGPT?
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation lädt am 29. November 2025 zu einer besonderen Soundpräsentation ins „Alte Heizhaus“ ein
-
Prof. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation, demonstrierte bereits beim letzten TUCtag das Kulturhauptstadt-Projekt „Soundscapes of Europe“ und das Masterabschlussprojekt „GoetheGPT“ von Maximilian Paolucci. Foto: Jacob Müller -
Maximilian Paolucci ist der geistige Vater von „GoetheGPT“ . Foto: Jacob Müller
„Soundscapes of Europe: Werkstattpräsentation aus der Babelmanufaktur“ ist am 29. November 2025 das Thema einer besonderen Performance im Rahmen des Finales des Kulturhauptstadtjahres, zu der die Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz ins „Alte Heizhaus“, Straße der Nationen 62 (Innenhof), einlädt. Zwischen 11 und 17 Uhr geht die Professurinhaberin gemeinsam mit dem Babelmanufakturteam der Frage nach, wie mit ChatGPT ein KI-Chor gestaltet werden kann. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, selbst mit KI-Performern und dem besonderen Gast „GoetheGPT“ (Maximilian Paolucci) zu interagieren. Live-Performances mit Solo-Künstlerin und Chor finden jeweils zur vollen Stunde (12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr) statt. Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden die automatisierte Unterstützung der Partiturherstellung, das Design von KI-Interpreten und die Generierung von Sprachklangschichtungen vorgestellt. Ebenso werden die Chancen und Risiken der gegenwärtigen Automatisierung geistiger Arbeit für kreative Prozesse reflektiert.
Das Projekt wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und der TU Chemnitz in Kooperation mit dem Zentrum für Mensch und Technik (MeTech) im Rahmen von TUCculture2025. Es ist gewidmet dem Komponisten Peter Ablinger (1959–2025), dem Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg (1940–2025) und der Semiotikerin Irene Mittelberg (1967–2025), die mit dem „Babelzyklus“ unterschiedlich verbunden sind.
Weitere Informationen zum Projekt: www.babelmanufaktur.org
Mario Steinebach
21.11.2025