Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Überbrückung der Lücke zwischen Bildung und Beschäftigungsfähigkeit

2. Internationale Schule zum Thema „Internet der Dinge“ an der TU Chemnitz wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützt

Vom 29. November bis 6. Dezember 2019 hat die Professur für Mess- und Sensortechnik der Technischen Universität Chemnitz Studierende und Interessierte zur „2nd International School on Internet of Things (IoT): Bridging the Gap between Education and Employability in the IoT Era“ in TU Chemnitz, eingeladen. Diese Winterschule ist eine Fortbildungsveranstaltung mit Vorträgen von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Internets der Dinge und behandelt Themen der Sensorik, Konnektivität und Signalverarbeitung im IoT-Kontext. Die Vortagenden kommen u. a. aus der Central Michigan University, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Mid-Sweden University, der University of Catania und der TU Chemnitz. Sie bieten einen intensiven Wissenstransfer über verschiedenen Themen, wie z. B. Deep Learning, Wireless Communication, Sensoren für IoT, Energy Harvesting, drahtleser Energietransfer, Industrial IoT und Cyber Security an.

Die IoT-Schule beinhaltet auch eine Soft Skills-Session im Projektmanagement und einen internationalen Nachmittag mit einer Vorstellung von sechs Universitäten weltweit sowie eine PhD Session, wo Doktoranden und Doktorandinnen ihr Thema in Form eines „Pitches“ im Plenum vorstellen. Neben den theorieorientierten Veranstaltungen wird die praktische Umsetzung von IoT-Lösungen als Hands-On-Workshop angeboten. In Zusammenarbeit mit dem IEEE Instrumentation and Measurement Chapter und der „IEEE Student Branch der TU Chemnitz“ wird hierfür ein Workshop zum Thema „Prototyping for Research“ angeboten.

Einige Studierende und Forschende der TU Chemnitz nehmen an der International School mit großem Interesse teil. In diesem Jahr wird die Winterakademie von einer Gruppe jordanischer, syrischer und tunesischer Studierender und Nachwuchsforscherinenn und -forscher verstärkt. Der Austausch findet im Rahmen des Programms „Deutsch-Arabische Transformationspartnerschaft“ des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) statt. Neben einem wichtigen Beitrag zur Partnerschaft mit der Jordan University of Science and Technology bietet sich für alle Teilnehmenden hierdurch die Möglichkeit eines intensiven Austauschs mit jungen Talenten aus dieser Region. Hierzu erläutert die Inhaberin der Professur für Mess- und Sensortechnik, Prof. Dr. Olfa Kanoun: „Eine ergänzende Ausbildung im Rahmen der Winterschule soll jungen Forschenden, Studierenden sowie Berufseinsteigerinnen  und Berufseinsteiger  in theoretischer und praktischer Hinsicht die Möglichkeit geben, Einblicke in dieses relativ neue und hochrelevante Thema zu gewinnen.“

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/_new/ATIoT1/index.php  

(Autorin: Prof. Dr. Olfa Kanoun)

Mario Steinebach
03.12.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …