Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft

4. Interdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen (ISINA) findet vom 13. bis 14. März 2017 statt - Anmeldung ist bis 10. März möglich

Am 13. und 14. März 2017 findet das diesjährige ISINA-Symposium statt, welches sich sowohl an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Studentinnen der MINT-Fachbereiche als auch an Expertinnen aus der Wissenschaft sowie weibliche Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Industrie richtet. Im Fokus  stehen vor allem der fachliche und interdisziplinäre Austausch zwischen den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie die Vernetzung von Frauen im MINT-Bereich mit dem Ziel, erfolgversprechende Kooperationen aufzubauen. Der Gedanke, Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Wissenschaft und der Wirtschaft in ihrer Karriere bzw. bei ihrem Karrierestart zu unterstützen, stellt eine Grundidee des Symposiums dar.

Das Programm sieht zahlreiche interdisziplinäre Fachbeiträge, Soft-Skill-Workshops (zum Beispiel Karrierecoaching, personal branding, DFG-Forschungsförderung) sowie die Verleihung des bundesweiten „ISINA Best-Poster-Awards“ vor. Den Abschluss des Symposiums am ersten Veranstaltungstag bildet eine Abendveranstaltung in den Chemnitzer Kunstsammlungen , bei der unter anderem Schülerinnen sächsischer Gymnasien für ihre ausgezeichneten BELL-Arbeiten zu Themen aus dem MINT-Bereich geehrt werden.

Initiatorinnen des Interdisziplinären Symposiums sind Prof. Dr. Olfa Kanoun von der Professur Mess- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro - und Informationstechnik sowie Karla Kebsch, die Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz. Kooperationspartner sind Professorinnen und wissenschaftlich Mitarbeitende der MINT-Fakultäten, die sich auch im „Wissenschaftlerinnenstammtisch" engagieren, das Fraunhofer-Institut ENAS, die Forscherverbünde der TU Chemnitz sowie Mitarbeitende des Zentrums für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung sowie die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten.

Die Anmeldung zum Symposium ist bis zum 10. März 2017 über ein elektronisches Anmeldeformular möglich.

Weitere Informationen erteilt Maika Filz, Koordinatorin des Symposiums ISINA, Telefon 0371 531-34542, E-Mail ISINA@tu-chemnitz.de.

(Autorin: Maika Filz)

Mario Steinebach
30.01.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …