TUCaktuell: MERGE
-
Campus
Wissenschaftsministerium auf Stippvisite an der TU ChemnitzVertreterinnen und Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus besuchten am 23. Oktober 2025 die Universität
-
Forschung
Wissenschaft trifft KunstFUNKEN Akademie und Zentrale Forschungseinrichtungen der TU Chemnitz organisieren vom 20. bis 24. Oktober 2025 interdisziplinäre Art-Science-Workshops, deren Ergebnisse am 12. November in einer Vernissage präsentiert werden
-
Campus
Auf Stippvisite an der TU ChemnitzProf. Dr. Heike Graßmann, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, besuchte die TU Chemnitz
-
Campus
Herausragender Beitrag zum Strukturwandel: Grundstein für wegweisenden und mit 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „CircEcon“ in der Lausitz gelegtTechnische Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz haben am 11. Juni 2025 im Industriepark „Schwarze Pumpe“ bei Spreetal den symbolischen Startschuss für den Aufbau des gemeinsam initiierten Forschungscampus für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft „Green Circular Economy“ (CircEcon) gegeben
-
Campus
Neue Ausgabe von „TUCreport” erschienenTU Chemnitz informiert Mitglieder und Angehörige der Universität sowie die breite Öffentlichkleit über Höhepunkte und Schlaglichter aus dem vergangenen Jahr
-
Forschung
1,4 Millionen Euro für Kreislaufwirtschaft und StrukturwandelTU Chemnitz startet gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Recycling-Projekt KIKORECO in der Lausitz und entwickelt innovative Kindersitz-Kopfstütze
-
Campus
TU Chemnitz durchläuft nächste Phase im HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“Vor-Ort-Termin durch Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz sowie Auditorinnen und Auditoren vom 28. bis 30. April 2025 an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfindenSonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Brückenschlag für die Zukunft: Polish-German Conference „Future Technologies Across Borders 2025“ Internationale Konferenz brachte im April 2025 in Breslau mehr als 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie zusammen, die über Zukunftsthemen wie Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung diskutierten
-
Campus
Universität Passau und TU Chemnitz wollen künftig enger kooperierenDelegation der Universität Passau unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch informierte sich über Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Forschung
Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU ChemnitzDie Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
-
Veranstaltungen
Nachdenken über eine offene WissenschaftskulturZur „International Open Access Week 2024“ regt die Universitätsbibliothek Chemnitz Ende Oktober zum Diskutieren an – Erstmals wird der „Open Access Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben
-
Campus
Sächsische Staatskanzlei auf Stippvisite an der TU ChemnitzForschungscluster MERGE und Forschungszentrum MAIN gewährten am 11. September 2024 Einblicke in die Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz unterzeichneten den Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „Green Circular Economy“ (CircEcon)
-
Veranstaltungen
Etwa 4.000 Studieninteressierte erkundeten den Uni-CampusDas Interesse am Studienangebot der TU Chemnitz war beim landesweiten Tag der offenen Tür erneut sehr groß – Das Konzept der "Studienberatung auf Augenhöhe" kam gut an – Studierende waren als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Studiengänge unterwegs
-
Forschung
Professurbezogene Drittmitteleinnahmen an der TU Chemnitz liegen weit über dem BundesdurchschnittDie Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2021 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) 48 Prozent über dem Bundesdurchschnitt
-
Internationales
Deutsch-polnische Forschungspartnerschaft setzt auf Innovationen durch LeichtbautechnologienGemeinsame Anstrengungen für die Luftfahrt der Zukunft: Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz intensiviert Kooperation mit der TU Breslau und der CTC GmbH, einem Unternehmen der Airbus Gruppe
-
Forschung
Innovation in der und für die LausitzEin Forschungszentrum von vier Hochschulen für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft am Standort „Schwarze Pumpe“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Produktion und Klimaverträglichkeit
-
Veranstaltungen
„Die TU Chemnitz auf Carlowitz’ Spuren und im Lichte seines Erbes“Forschende der TU Chemnitz sind am 6. Juli 2023 in der Dialogreihe der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zu Gast und stellen aktuelle Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit vor
-
Veranstaltungen
Großes Interesse am TUCtag der TU ChemnitzEtwa 3.000 Gäste strömten am 3. Juni 2023 zu etwa 160 Programmangeboten im Rahmen des „Tages der Universität“