Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Innovation in der und für die Lausitz

Ein Forschungszentrum von vier Hochschulen für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft am Standort „Schwarze Pumpe“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Produktion und Klimaverträglichkeit

Sachsen ist eine einzigartige Forschungs- und Wachstumsregion auf dem Gebiet der Werkstoff- und Produktionstechnologien sowie der Verfahrens- und Recyclingtechnik. Diese Expertise wird mit Hilfe der Fördermaßnahmen für den Strukturwandel auch der Lausitz zugutekommen. Im Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy – werden die vier Hochschulen TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten, um wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz zu stärken. Denn die Kreislaufwirtschaft gilt als Schlüsselthema für die nachhaltige Transformation von Industrie und Gesellschaft.

Mit der konstituierenden Sitzung des Lenkungsausschusses für CircEcon haben jetzt die Rektorate von TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz und der Hochschule Zittau/Görlitz den entscheidenden Schritt getan, um mit einer gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung einen deutlichen Impuls für die nachhaltige Entwicklung der Region zu setzen. Geplanter Sitz des Forschungszentrums ist der Industriepark "Schwarze Pumpe". Bund und Land fördern das Projekt mit 108 Millionen Euro.

Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden: „Die Bündelung der Fachkompetenzen der Universitäten und Hochschulen in Chemnitz, Dresden, Freiberg und Zittau/Görlitz in einer gemeinsamen Einrichtung führt zu einer herausragenden Knowhow- und Technologiebündelung, um damit wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.“

Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz: „Die HSZG, tief in der Region verwurzelt und als zentrale Bildungs- und Forschungsstätte bekannt, sieht es als ihre primäre Verantwortung an, durch interdisziplinäre Expertise nachhaltige Lösungen zu schaffen – vom effizienten Ressourceneinsatz bis zur Abfallreduktion. CircEcon transformiert universitäres Knowhow in industrielle Innovationen und fördert so direkt das wirtschaftliche Wachstum. Aus der Lausitz für die Lausitz – und weit darüber hinaus. Mit diesem Engagement treiben wir den Wandel aktiv voran und formen die Zukunft unserer Heimat sowie der globalen Gemeinschaft.“

Prof. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz: „Mit CircEcon geht mittlerweile unsere vierte Außenstelle an den Start. Eine Besonderheit ist, dass es sich dabei um eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung mit drei weiteren sächsischen Hochschulen handelt, mit der wir wichtige Zukunftsfragen adressieren.“

(Quelle: Pressemitteilung der TU Dresden)

Matthias Fejes
25.08.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …