Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Projekte
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Projekte

Die nachfolgend aufgeführten Drittmittel- und Hausprojekte werden derzeit an der Professur bearbeitet, gefolgt von einer Übersicht zu bereits abgeschlossenen Projekten.

Tag Cloud

Aktuelle Projekte

Mobile, autonome Roboter - "ASIC-Robo"Hausprojekt
WIR! IKMSensBMBF Innovation und Strukturwandel
WiProFlexESF Plus-Nachwuchsforschungsgruppe
Future Mobility - Hybride Modellierung von Produkten und ProzessenSAB-EFRE
MFUND: SeNMooVEBMDV
MFUND: GaplessBMDV

Abgeschlossene Projekte

ELFEWIR!
CattleHub (Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung)BMEL
MFUND: OPENER nextBMVI
VE-VIDESBMBF/VDE/VDI
EV2DFG-Sachbeihilfe
DYNAMIKESF-Nachwuchsforschergruppe
EXIST Easy LocateBMWI, Projektträger Jülich
NeePoS - Neue embedded-Power-SystemeEFRE/SAB
KIN-TUCSAB
ZIM KliMBZIM (AiF)
ZIM RADARFIDZIM (AiF)
ZIM SopranZIM (AiF)
OPENERBMVI
JGS-Behälter - Ortsaufgelöste LeckagedetektionZIM (AiF)
Smarte AkkuüberwachungDrittmittelprojekt
ProFIGate - Prozessschrittüberwachung basierend auf RFID- und Gate-TechnikZIM (AiF)
FIND-IT - Kompetenzplattform Indoor-Positionierung und LogistikBMBF Wachstumskerne Potenzial-Verbundprojekt
Eco-MobilitySAB, ESF
Studie zur Umsetzung Neuronaler Netze auf einer FPGA-PlattformContinental AG
DFG-Forschergruppe 1713 "Sensorische Mikro- und Nanosysteme"DFG
Entwicklung eines Systems zum drahtlosen Condition-Monitoring rotierender hochbelasteter Kunststoff-KomponentenZIM (AiF)
Geräteinvestition SchaltkreistestsystemEU-Projekt (Projektträger SAB, RL Forschung InfraPro)
Generische Plattform für Systemzuverlässigkeit und Verifikation (GPZV)BMBF InnoProfile-Transfer
Bauteilintegriertes Überwachungssystem zur Detektion von bauwerksinduzierten Schäden - TexMessBoxZIM (BMWi)
ProtecTier – Subystem für die drahtlose Kommunikation PigDiscZIM (VDI/VDE)
Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring (NeMo)VDE/VDI/BMBF
Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen (GINKO)BMBF InnoProfile-Transfer
LTE-Testnetz-SupportDrittmittelprojekt
Entwicklung eines neuartigen Outdoor-Sportgeräte Parcours mit Anpassung von Belastungsstufen und Visualisierung der sportlichen LeistungZIM (BMWi)
Bildungsinitiative „Schaufenster Elektromobilität“ Bayern / SachsenVDE/VDI/BMBF
ZYFPOR - Zynq Flexible Platform for Object RecognitionHausprojekt
Adaptive Antriebe für die Elektromobilität (AdAntE)SAB, ESF
NanettBMBF
Enersave (Unterauftrag)Drittmittelprojekt
PLoRFID - Lokalisierung von Fertigungsteilen mit RFID-Tags in Just-in-Sequence-Gestellen der AutomobilzuliefererindustrieZIM (BMWi)
Exist Forschungstransfer FiberCheckBMBF ForMaT
Unterstützung bei Funktionsentwicklung und Spezifikation für ein HV BMSDrittmittelprojekt
Therapiegerät zur Mobilisierung adipöser PatientenZIM (BMWi)
ProTecT: Progressive Techniques for Testing Embedded SystemsZIM (BMWi)
Test FPGADrittmittelprojekt
Smartest: TestpatternDrittmittelprojekt
SEIS - Sicherheit in eingebetteten IP-basierten SystemenVerbundprojekt
Detektions- und Meldesystem zur quantitativen FeuchteerfassungZIM (BMWi)
Therapeutischer ReizstrombodyZIM (BMWi)
AutotestDrittmittelprojekt
Innovatives E-Bike-Konzept durch integralen Systemansatz; Elektronik E-BikeZIM (BMWi)
Systemintegrierbarer Feuchtesensor für Beton- und EstrichmörtelZIM (BMWi)
Testbibliothek TIDrittmittelprojekt
Faserkunststoffverbunde mit integrierter Zustandsüberwachung in Echtzeit (FIZ-E)BMBF ForMaT
Software-Test in virtueller UmgebungDrittmittelprojekt
Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung - GPSBMBF InnoProfile
XCON (WoCo, Dolomiti, Wagner)Drittmittelprojekt
Forschungsprämie V „Verwertung der Forschungsergebnisse und Kundenakquise“Projektträger Jülich, BMBF
ParaObsolVerbundprojekt
Herkules - Hardwareentwurfstechnik für Null-Fehler-DesignsBMBF
MORPHEUS - Multipurpose Dynamically Reconfigurable Platform for Intensive and Flexible Heterogenous ProcessingEU
Signalion SorbasDrittmittelprojekt
MxMobileDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
RoboTools - Entwicklung einer funkbasierten Kontroll- und Steuereinheit von Robotern zur FernwartungBMBF
ASK-IT WebserviceEU, NIK
URANOS - Analysemethoden für den Entwurf anwendungsrobuster nanoelektronischer SystemeBMBF
Automise - Automotive mixed-signal environmentDrittmittelprojekt
CM-NXPDrittmittelprojekt
IntegrationspotentialanalyseDrittmittelprojekt
SENTDrittmittelprojekt
UMTS-TestserverDrittmittelprojekt
FadensensorDrittmittelprojekt
Video-Decoder-CoreDrittmittelprojekt
Next Generation Mobile PhoneDrittmittelprojekt
Teilprojekt A2 "Systementwurf" im Sonderforschungsbereich 379 "Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays"Deutsche Forschungsgemeinschaft
CRC32-Berechnung in FPGADrittmittelprojekt
Redesign eines Data Management SystemDrittmittelprojekt
Verifikation LUCENT PSCH120 FPGA und FCSP FPGADrittmittelprojekt
Multi Channel Packet OTN Mapper (MCPOM) ASICDrittmittelprojekt
Universal Packet Mux UPMDrittmittelprojekt
Continuous-Adaptive-Mean-Shift (CAMSHIFT) Algorithmus als FPGA-Design zur Positionsbestimmung für eine mobile PlattformHausprojekt
Evaluierung des ElectronicSystemLevel-Designwerkzeuges "Impulse CoDeveloper" für Altera FPGADrittmittelprojekt
HW-Entwurf und Studie zur EchtzeitbildverarbeitungDrittmittelprojekt
Evaluierung des EDA-Werkzeugs "FishTail Focus"Drittmittelprojekt
Studie: Virenscanner in HardwareDrittmittelprojekt
Formale Spezifikation des LCAS-Protokolls mit SpecEditDrittmittelprojekt
VIVA - Verlustarme InformationsVerArbeitungDeutsche Forschungsgemeinschaft
Evaluierung eines 4-Draht-Bussystems zur Übertragung von Ethernet-DatenrahmenDrittmittelprojekt
ASIC-AutoHausprojekt
Farb- und Leuchtdichteklassifikation für WarnbekleidungSächsisches Textilforschungsinstitut
IPQ - IP Qualifikation für effizientes SystemdesignDrittmittelprojekt
Interface-basierter Entwurf komplexer digitaler SystemeDrittmittelprojekt
Turbo DecoderDrittmittelprojekt
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …