Springe zum Hauptinhalt
Nachwuchsforschergruppe Adaptive Antriebe Elektromobilität (AdAntE)
Startseite
Nachwuchsforschergruppe Adaptive Antriebe Elektromobilität (AdAntE) 

Start

„Adaptive Antriebe für die Elektromobilität“ (AdAntE) ist eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz, die sich mit Antriebskonzepten für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation beschäftigt. Als erstes Gemeinschaftsprojekt der „Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität“ (CITE) bündelt sie die bereits bestehenden Kompetenzen der TU Chemnitz und bietet die Möglichkeit, im Rahmen einer dreijährigen intensiven Zusammenarbeit verschiedener Professuren diese weiter zu stärken und miteinander zu vernetzen. 

 

Zukünftig werden 8 Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Psychologie, Elektro- und Informationstechnik und Maschinenbau gemeinsam an den Potenzialen von adaptiven Antriebselementen in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Hinblick auf Energieeffizienz und Nutzererleben forschen. Am Ende sollen die Ergebnisse der Nachwuchsforschergruppe an Hand eines Demonstrators präsentiert werden. Ein wichtiges Anliegen dieses Projektes ist es, über die drei Jahre hinweg auch einen engen Kontakt zur sächsischen Wirtschaft aufzubauen.

Gefördert wird das Projekt über den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Sächsische AufbauBank (SAB). 

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …