Springe zum Hauptinhalt

B.A. Europa-Studien

B.A. Europa-Studien

 

Der Schwerpunkt der Chemnitzer Europa-Studien liegt auf Fragestellungen der europäischen Integration und zielt auf kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierungen ab. In den drei Ausrichtungen setzen die Studierenden Schwerpunkte, ohne dabei den gemeinsamen Europabezug aus den Augen zu verlieren. Das Erlernen einer ost- bzw. ostmitteleuropäischen Fremdsprache ist obligatorisch, der Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten des Instituts für Europäische Studien ist die Regel. Die Nähe zu den neuen EU-Mitgliedstaaten bietet dabei besondere Vorteile.

  • kompakt – 180 Leistungspunkte Europakompetenz in sechs Semestern
  • konkret – Schwerpunktsetzung durch kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung
  • international – Fremdsprachenerwerb und Auslandsaufenthalt
  • interdisziplinär – Einbezug unterschiedlicher Fachbereiche
  • praxisbezogen – Praktikum, Exkursion und Projekt

Mehr Informationen für Studieninteressierte gibt es hier.

Qualitätssicherung unserer Studienprogramme durch Akkreditierung

Die Qualität unserer Studienprogramme liegt uns am Herzen. Daher freuen uns, dass unsere Logo Akkreditierter StudiengangStudiengänge erfolgreich das neue universitätsinterne Akkreditierungsverfahren durchlaufen haben (Stand Januar 2022).

Hintergrund: Die TU Chemnitz selbst hat 2022 das Systemakkreditierungsverfahren des Akkreditierungsrates erfolgreich durchlaufen und erlangte dadurch Selbstakkreditierungsrechte. Bachelor- und Masterstudiengänge der TU Chemnitz können somit in internen Verfahren eigenständig durch die Universität akkreditiert werden. Jeder Studiengang, der das Studienerfolgsmanagementsystem der TU Chemnitz erfolgreich durchlaufen hat, trägt künftig das begehrte Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat. Die Absolventinnen und Absolventen der Universität sowie deren künftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können damit sicher sein, dass das Studium an der TU Chemnitz hohen Qualitätsansprüchen genügt. Mehr Informationen zum Akkreditierungsverfahren können der Pressemitteilung entnommen werden.

Vorlesungsverzeichnis: Wintersemester 2025/26

Sie finden die jeweiligen Lehrveranstaltungen in den nachfolgend verlinkten Modulen. Die Anmeldung erfolgt bei den meisten Lehrveranstaltungen ab dem 1. Oktober 2025 um 9 Uhr via OPAL. Bitte beachten Sie mögliche Abweichungen, insbesondere für Seminare der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Weitere Informationen, z.B. Ort, Zeit oder Form die jeweilige Lehrveranstaltungen, sowie die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen, finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Professur, im OPAL-Bildungsportal oder in den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen beteiligter Studiengänge (insb. Politikwissenschaft und Europäische Geschichte) oder im Zentralen Vorlesungsverzeichnis.

Bei Fragen zu Ihrem Studium oder zur Stundenplangestaltung können Sie sich an die jeweiligen Fachstudienberater:innen wenden. Für die Zuordnung von Lehrveranstaltungen in die entsprechenden Module sind die jeweiligen Modulverantwortlichen zuständig.

Sie finden das Archiv der Vorlesungsverzeichnisse hier.

Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine vorläufige Version (Stand 01.09.2025) handelt, die weiter ergänzt wird, und welche Studienordnungen Sie studieren ("SO 2018" und "SO 2022").

Ansprechpartnerin für dieses Verzeichnis ist Dr. Ana Troncoso

Lehrveranstaltungen für Studienordnungen 2022 und 2018

Basismodule (beide Studienordnungen)
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ema/teaching.html
Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster, Jurek Wejwoda M.A., Maj-Britt Krone M.A.

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre_aktuell.php
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Theorien der Kulturwissenschaften Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Typ/Titel Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Eric Linhart https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pspi/lehre/lvs.php
Vorlesung: Allgemeine Forschungsfragen der politischen Theorie und Ideengeschichte /

(SO2018) / Schwerpunktthema der Politischen Theorie und Ideengeschichte (SO2022)

Intellektuelle

Prof. Dr. Alexander Gallus https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pti/professur/gallus.php
Vorlesung: Einführung in die Europäische Geschichte N.N. (LV-Nummer: 272037-101)

Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eg/lehre_aktuell.php
Vorlesung: Allgemeine Soziologie (nur SO2022) Einführung in die soziologische Theorie Dr. Ulf Bohmann

https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/hennl/#popup

Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung und Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

V: Prof. Dr. Jochen Hartwig; Prof. Dr. Torsten Heinrich

Ü: Dr. Sascha Keil, N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/index.php
Vorlesung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (nur SO 2022) V: Dr. Anja Schmidt https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl3/
Planspiel: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (Titel: Management Essentials), nur SO 2022)

PS: Dr. Steve Rother; Josephin Hänel, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/skp/lehrveranstaltungen/pls/
Typ/Titel Dozent:in Weblink

Vorlesung und Übung: Einführung in das Wirtschaftsrecht (nur SO 2018)

Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Vorlesung: Europarecht I - Grundlagen der Union / Recht und Politik der EU I Prof. Dr. Matthias Niedobitek https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/index.php
Übung: Organe und Institutionen der EU Prof. Dr. Matthias Niedobitek https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/index.php
Typ/Titel Dozent:in Weblink

Vorlesung und Übung: Öffentliches Wirtschaftsrecht (nur SO 2022)

V: Dr. Andrej Lang

Ü: Dr. Sebastian Gebauer

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/lehre/lehrveranstaltungen.html
Typ/Titel Dozent:in Weblink

Vorlesung und Übung: Wirtschaftsprivatrecht I (Schuldverhältnisse) (nur SO 2022)

V: Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl

Ü: N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2
Kernstudium
Module Kernstudium Kultur- und Sozialwissenschaften (beide Studienordnungen)
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Kultur- und Länderstudien Westeuropas Der Spanische Bürgerkrieg – Geschichte und Erinnerung Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Westeuropas Repräsentationen des Südens und des Postkolonialen im Film: Beispiele aus dem portugiesischsprachigen Raum Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Westeuropas Die Umwelt der Gesellschaft: Dynamiken und Akteure Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eukub/lehre/index.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas

Geschichtspolitik in OME

Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre_aktuell.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas

Ungarn: Geschichte, Kultur und Politik

Prof. Dr. Stefan Garsztecki www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre_aktuell.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Europäische Geschichte Region, Staat und Nation in der Habsburgermonarchie (1790-1914) Prof. Dr. Reznik https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/
Vorlesung: Europäische Geschichte Geschichtspolitiken in Ost(mittel)europa heute Prof. Dr. Reznik https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/
Übung: Europäische Geschichte Übung zur Vorlesung "Staat und Nation" Prof. Dr. Reznik https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/erg/
Übung: Europäische Geschichte Geschichte der UdSSR Dr. Hendrik Thoß https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/gdma/
Typ Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Kultur und Literatur Aspekte der Literaturwissenschaft Prof. Dr. Christoph Grube https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/kvv.php#collapse4_01
Seminar: Kultur und Literatur Literatur im Kontext anderer Künste und Medien Dr. Eugen Wenzel https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/ndvl/lehre.html
Seminar: Kultur und Literatur Literaturgeschichte und Gattungspoetik Prof. Uwe Hentschel https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/ndvl/lehre.html
Seminar: Kultur und Literatur Repräsentationen des Südens und des Postkolonialen im Film: Beispiele aus dem portugiesischsprachigen Raum Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink

Seminar: Europäische Kulturen und Gesellschaften - Kernstudium

Der Spanische Bürgerkrieg – Geschichte und Erinnerung Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Europäische Kulturen und Gesellschaften - Kernstudium Repräsentationen des Südens und des Postkolonialen im Film: Beispiele aus dem portugiesischsprachigen Raum Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa Gesellschaft als Projekt: Akteure, Dynamiken und Konflikte Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eukub/lehre/index.php
Seminar: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa Die Umwelt der Gesellschaft: Dynamiken und Akteure Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/eukub/lehre/index.php
Typ Titel Dozent:in Weblink

Vorlesung: Allgemeine Forschungsfragen der internationalen Politik

Foreign Policy Analysis Prof. Dr. Kai Oppermann https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Übung: Einführung in die internationale Politik Einführung in die internationale Politik Jakob Kullik, M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Übung: Einführung in die vergleichende Regierungslehre/Grundlagen der vergl. Politikwissenschaft Cynthia Wrage, M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Übung: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht Wissenschaftliche Internetrecherche in EU-Angelegenheiten Maj-Britt Krone, M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/index.php
Seminar: Europäische Union: Recht und Institutionen (Kernstudium) Die nächste Erweiterung der EU – Bewerberländer, Aufnamefähigkeit der Union, zeitliche Dimension Prof. Dr. Matthias Niedobitek https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/index.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Humangeographie Europas (Blockseminar) Vertragsarbeit in der DDR: Zwischen Internationalismus und Ausgrenzung Stephan Schurig, M.Sc. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Module Kernstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2018)
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung und Übung: Makroökononomie Die Veranstaltung wird nicht mehr in dieser Form angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Europäisches Management II Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ema
Vorlesung und Übung: Buchführung Die Veranstaltung wird nicht mehr in dieser Form angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Vorlesung und Übung: Marketing (ehemals Grundlagen des Marketing)

V: N.N.

Ü: N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2
Vorlesung und Übung: Finanzierung (ehemals Grundlagen der Finanzierung)

V: Prof. Dr. Tony Klein

Ü: Jörg Müller, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/lehrveranstaltungen.php
Vorlesung, Übung und Fallstudie: Investitionsrechnung

V: Prof. Dr. Dirk Hinkel

Ü: Nadine Klose, M.Sc.; Madeleine Unger, M.Sc.

FS: Dr. Steve Rother; Nadine Klose, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl3/
Vorlesung und Übung: Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung und Übung: Makroökononomie Die Veranstaltung wird nicht mehr in dieser Form angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Europäisches Management II Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ema
Vorlesung und Übung: Buchführung Die Veranstaltung wird nicht mehr in dieser Form angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Vorlesung und Übung: Marketing (ehemals Grundlagen des Marketing)

V: N.N.

Ü: N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2
Vorlesung und Übung: Finanzierung (ehemals Grundlagen der Finanzierung)

V: Prof. Dr. Tony Klein

Ü: Jörg Müller, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/lehrveranstaltungen.php
Vorlesung, Übung und Fallstudie: Investitionsrechnung

V: Prof. Dr. Dirk Hinkel

Ü: Nadine Klose, M.Sc.; Madeleine Unger, M.Sc.

FS: Dr. Steve Rother; Nadine Klose, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl3/
Vorlesung und Übung: Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Module Kernstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2022)
Modulname & -nummer Typ/Titel Dozent:in Weblink
Makroökonomie I
262034-100
Vorlesung und Übung Makroökonomie I

V: Dr. Franz Josef Prante

Ü: Rudolf Faininger, M.A.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl4/lehre/lehrveranstaltungen.php
Europäisches Management II
261039-201
Vorlesung: Europäisches Management II Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ema
Buchführung und Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
261031-100
Vorlesung und Übung: Buchführung

V: Prof. Dr. Silke Hüsing

Ü: N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl1
Finanzierung
261034-100
Vorlesung und Übung: Grundlagen der Finanzierung

V: Prof. Dr. Tony Klein

Ü: Jörg Müller, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/lehrveranstaltungen.php
Investitionsrechnung
261033-101
Vorlesung, Übung und Fallstudie: Investitionsrechnung

V: Prof. Dr. Dirk Hinkel

Ü: Nadine Klose, M.Sc.; Madeleine Unger, M.Sc.

FS: Dr. Steve Rother; Nadine Klose, M.Sc.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl3/
Marketing
261032-100
Vorlesung und Übung: Marketing

V: N.N.

Ü: N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2
Vertiefungsstudium
Module Vertiefungsstudium Kultur- und Sozialwissenschaften (beide Studienordnungen)
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Kultur- und Länderstudien Westeuropas - Vertiefungsstudium Die DDR und die portugiesischsprachige Welt Prof. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Seminar: Kultur- und Länderstudien Westeuropas - Vertiefungsstudium Presseanalyse: Migration in der DDR im Spiegel des Neuen Deutschland Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Demokratien und Gesellschaften Ostmitteleuropas (Vertiefungsstudium) Der Kresy-Mythos in der polnischen Kultur Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre_aktuell.php
Seminar: Demokratien und Gesellschaften Ostmitteleuropas (Vertiefungsstudium) Varietes of Populism in CEE Prof. Dr. Stefan Garsztecki https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre_aktuell.php
Seminar: Demokratien und Gesellschaften Ostmitteleuropas (Vertiefungsstudium) Smolensk 10.04.2010 - Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen Jurek Wejwoda (M.A.) https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/klome/lehre/lehre_aktuell.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Europäische Geschichte N.N (272037-102) Prof. Frank-Lothar Kroll https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/studium/bachelor_europaeische_geschichte.php#vv
Seminar: Europäische Geschichte N.N (272037-103) Prof. Frank-Lothar Kroll https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/studium/bachelor_europaeische_geschichte.php#vv
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Kultur und Literatur - Vertiefungsstudium (nur SO2018) Antike und europäische Literatur I  Prof. Dr. Bernadette Malinowski https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/ndvl/lehre.html
Seminar: Kultur und Literatur - Vertiefungsstudium (nur SO2018) Der Spanische Bürgerkrieg – Geschichte und Erinnerung Prof. Dr. Teresa Pinheiro https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Europäische Kulturen und Gesellschaften (Vertiefungsstudium) Presseanalyse: Migration in der DDR im Spiegel des Neuen Deutschland Dr. Ana Troncoso https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Das "Seminar: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa (Vertiefungsstudium)" wird in jedem Sommersemester angeboten.
Typ Titel Dozent:in Weblink

Seminar: Schwerpunktthema der internationalen Politik

Die Krise der liberalen Internationalen Ordnung Prof. Dr. Kai Oppermann https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Seminar: Schwerpunktthema der internationalen Politik N.N. (271833-106) PD Dr. Antje Nötzold https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Schwerpunktthema der vergleichenden Regierungslehre Politische Repräsentation: Ideen, Institutionen und aktuelle Herausforderungen Vetr.-Prof. Dr. Benjamin Höhne https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/lehre/lvs.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Europäische Institutionen/ Verwaltung/Recht Die nächste Erweiterung der EU – Bewerberländer, Aufnamefähigkeit der Union, zeitliche Dimension Prof. Dr. Matthias Niedobitek https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/euint/lehre/index.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar: Angewandte Geographie Europas N.N. Hanne Schneider, M.A. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Seminar: Angewandte Geographie Europas Migration, Flucht und Integration: Einblicke in die wissenschaftliche Praxis von Forschung und Transfer Prof. Dr. Birgit Glorius https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php
Module Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2018)
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung und Übung: Finanzwissenschaft Prof. Dr. Christian Breuer

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/honorarprofessuren/fiwi/index.php

Vorlesung: Wettbewerbswirtschaft Prof. Dr. Torsten Heinrich https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/studium/lehre.php
Vorlesung und Übung: Wirtschaftspolitik

V: Prof. Dr. Jochen Hartwig

Ü: Dr. Sascha Keil; N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/vorlesungen/lv.php
Vorlesung und Übung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Jun.-Prof. Dr. Kaan Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi
Vorlesung: Europäische Wirtschaft II Jun.-Prof. Dr. Kaan Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi

Das Modul wird im Wintersemester nicht angeboten.

Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht II

Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.

Vorlesung: Recht der erneuerbaren Energien (Umweltrecht II) Prof. Dr. Martin Maslaton https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/lehre/lehrveranstaltungen.html
Vorlesung: Recht der Bankwirtschaft (Öffentliches Bankrecht) Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Vorlesung und Übung: Wirtschaftsprivatrecht I (Schuldverhältnisse) Die Veranstaltung wird nicht mehr in dieser Form angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (VWL) Der Einschreibezeitraum für die Seminare im Wintersemester 2025/26 ist bereits beendet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberaeter:in. Restplätze finden Sie hier.
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung und Übung: Finanzwissenschaft Prof. Dr. Christian Breuer https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/honorarprofessuren/fiwi/index.php
Vorlesung: Wettbewerbswirtschaft Prof. Dr. Torsten Heinrich https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/studium/lehre.php
Vorlesung und Übung: Wirtschaftspolitik

V: Prof. Dr. Jochen Hartwig

Ü: Dr. Sascha Keil; N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/vorlesungen/lv.php
Vorlesung und Übung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Jun.-Prof. Dr. Kaan Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi
Vorlesung: Europäische Wirtschaft II Jun.-Prof. Dr. Kaan Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi/lehre.php
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (BWL) Der Einschreibezeitraum für die Seminare im Wintersemester 2025/26 ist bereits beendet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberaeter:in. Restplätze finden Sie hier.
Typ/Titel Dozent:in Weblink
Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht II Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Vorlesung: Recht der erneuerbaren Energien (Umweltrecht II) Prof. Dr. Martin Maslaton https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/lehre/lehrveranstaltungen.html
Vorlesung: Recht der Bankwirtschaft (Öffentliches Bankrecht) Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Vorlesung und Übung: Wirtschaftsprivatrecht I (Schuldverhältnisse) Die Veranstaltung wird nicht mehr in dieser Form angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Module Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaften (SO 2022)
Modulname & -nummer Typ/Titel Dozent:in Weblink
Betriebswirtschaftliche Profilmodule
Betriebswirtschaftliches Seminar
260000-260
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (BWL) Der Einschreibezeitraum für die Seminare im Wintersemester 2025/26 ist bereits beendet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberaeter:in. Restplätze finden Sie hier.
Volkswirtschaftliche Profilmodule
Wirtschaftspolitik
262031-100
Vorlesung und Übung: Wirtschaftspolitik

V: Prof. Dr. Jochen Hartwig

Ü: Dr. Sascha Keil; N.N.

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/vorlesungen/lv.php
Europäische Wirtschaft II
262035-202
Vorlesung: Europäische Wirtschaft II Jun.-Prof. Dr. Kaan Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
262035-200
Vorlesung und Übung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Jun.-Prof. Dr. Kaan Celebi https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi
Volkswirtschaftliches Seminar
260000-261
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (VWL) Der Einschreibezeitraum für die Seminare im Wintersemester 2025/26 ist bereits beendet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberaeter:in. Restplätze finden Sie hier.
Öffentliches Bankrecht
264031-204
Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.
Recht der erneuerbaren Energien
264031-210
Vorlesung: Recht der erneuerbaren Energien Prof. Dr. Martin Maslaton https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/lehre/lehrveranstaltungen.html
Medienrecht
264032-205
Vorlesung: Medienrecht Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2
Recht und Technik (Technikrecht)
264032-207
Vorlesung: Recht und Technik (Technikrecht) Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura2
Spezialmodule

Für das Wintersemester 2025/26 sind zunächst keine Exkursionen geplant. Informieren Sie sich bitte über die Studiengangs-Mailinglisten über Angebote in den kommenden Monaten.

Bitte orientieren Sie sich an der Modulbeschreibung des B.A. Europa-Studien. Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachstudienberater:in.

Bitte orientieren Sie sich an der Modulbeschreibung des B.A. Europa-Studien. Für Fragen zu Möglichkeiten eines Auslandsstudiums stehen Ihnen die ERASMUS-Koordinator:innen der einzelnen Professuren zur VerfÜgung.

Bitte orientieren Sie sich an der Modulbeschreibung des B.A. Europastudien

´
Typ Titel Dozent:in Weblink
Kolloquium Examenskolloquium für Abschlussarbeiten Prof. Dr. Birgit Glorius https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/lehre/lehre.php
Typ Titel Dozent:in Weblink
Seminar Altgriechisch Dr. Eske Bockelmann https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/ag/lehre_veranstaltungen.php
Übung Chemnitzer Kolloquium zur Geschichte der Antike und Moderne Naumann https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/ag/lehre_veranstaltungen.php
Vorlesung & Übung Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts Vorlesung: RAin Elena Bogdanzaliew, Übung: Dr. Moritz Gies Externes Angebot der Refugee Law Clinic an der TU Dresden. Mehr Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Lehre/index.php

Ansprechpartner:innen und Gremien

Fachstudienberater:innen

Sozial- und kulturwissenschaftliche Ausrichtung:
Maj-Britt Krone M.A. 
Thüringer Weg 9, Raum 314
Tel.:(0371) 531-33056
E-Mail:   maj-britt.krone@...

Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung:
Stefanie Meyer
Sitz: Thüringer Weg 7, Raum 412
Tel.: (0371) 531-32240
E-Mail:   stefanie.meyer@...

 

Prüfungsausschüsse

Die Prüfungsausschüsse treffen außerdem alle wesentlichen, mit der Durchführung der Prüfungen in den Bachelorstudiengängen in Zusammenhang stehenden Entscheidungen. So entscheiden sie z.B. über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, über Fristverlängerungen oder Widersprüche gegen Prüfungsentscheidungen. Darüber hinaus kann er Anregungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge geben. Grundlage ihrer Tätigkeit ist die Prüfungsordnung.

Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse sind:

Hochschullehrer:innen:
  • Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl (Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Teresa Pinheiro (stellv. Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Birgit Glorius
  • Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
  • Stefanie Meyer (Ansprechpartner bei Fragen zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und sonstiges)
  • Pauline Pötzsch
Studierende:
  • Jenny-Marie Lorenz
Studienkommissionen ab Wintersemester 2022/23

Die Studienkommissionen erfüllen beratend Aufgaben, die für die sinnvolle Organisation und ordnungsgemäße Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes und die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Studiums bedeutsam sind. Insbesondere unterbreiten sie Vorschläge für die Studienordnung und den Studienablauf. Die Kommissionen besitzen bezüglich ihrer Aufgaben Antragsrecht im Fakultätsrat. Die Studienkommissionen sind mit Lehrenden und Studierenden paritätisch besetzt.

Die Mitglieder der Studienkommissionen sind:

Hochschullehrer:innen:
  • Prof. Dr. Michael Rudolf Müller (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Matthias Niedobitek (stellv. Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
  • Dr. Stefanie Troppmann
  • Stefanie Meyer
  • Maj-Britt Krone
Studierende:
  • Kamal Nabelsi
  • Linda Dostalová
  • Lisa-Marie Berger
  • Irena Ilic
  • Eric Langer
  • Jenny-Marie Lorenz

Individuelle Beratung rund ums Studium des Projekts TU4U "Individuelle Übergänge ergründen, beraten und gestalten":

Die Beratung für Studierende umfasst folgende Angebote:

  • Studiencoaching
  • Beratung bei Überschreitung der Regelstudienzeit
  • Unterstützung bei Studienkrisen
  • Bildungswegberatung
  • Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben