Springe zum Hauptinhalt
Professur Makroökonomie
Professur
Professur Makroökonomie 

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Professur für Makroökonomie

Gegenstand und Ziele des Fachs

Die Makroökonomik beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Themen wie Arbeitslosigkeit, Inflation, Ungleichheit, Konjunktur, Wachstum und Entwicklung von Volkswirtschaften, sowie deren Ursachen und Folgen. An der Professur werden insbesondere die Rolle staatlicher Institutionen, wie etwa die Finanz- und Geldpolitik, sowie privater Konsum- und Investitionsentscheidungen auf Beschäftigung, Verteilung, Wachstum und Nachhaltigkeit untersucht.

Neuigkeiten

19.08.2025 - Deutschlandfunk Kultur - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler? (Interview mit Prof. Gechert, ab Minute 24)

Nach Jahren harter Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Das einstige Sorgenkind in der EU ist nun Musterschüler. Doch die Menschen spüren den Aufschwung kaum. Mieten sind teuer, Renten niedrig, die Infrastruktur ist marode.

Interview


25.06.05.2025 - In der Wirtschaft - Der Podcast über die Vielfalt in den Wirtschaftswissenschaften - ...und wie Fiskalpolitik zu Wirtschaftswachstum führen kann (Interview mit Prof. Gechert)

Am 28.05.2025 war Prof. Gechert Gast beim Podcast - In der Wirtschaft und wurden von Rudolf Faininger und Felix Roll interviewt. Es wurden über die Auswirkungen von verschiedenen fiskalpolitischen Maßnahmen gesprochen und diskutiert, ob es in der aktuellen Lage für den Staat sinnvoller ist, Steuern zu senken oder mehr zu investieren. Es ging auch darum, welche Wachstumseffekte eine stärkere Umverteilung haben können und warum Investitionen in Aufrüstung weniger bringen. Außerdem hat Prof. Gechert erklärt, was hinter der Idee von Metaanalysen steckt.

Hört rein!

Interview


04.06.2025 - Plurale Sommerakademie 2025 | Wir verlängern die Anmeldefrist!

Sommer, Sonne, plurale Ökonomik!

Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine plurale Sommerakademie auf die Beine gestellt. Unter dem Motto ?Diversity in Economic Thought ? Exploring Pluralist Approaches and Rethinking Economic Policy for the 21st Century? findet die Sommerakademie vom 3. bis 9. August in der Alten Nudelfabrik im beschaulichen Zeitz bei Leipzig statt. Eine knappe Woche lang möchten wir zusammen mit euch die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts neu denken. Wir stehen schließlich an einem kritischen Punkt in der Geschichte. Armut, Kriege, Klimakrise, politische Instabilität und viele weitere Entwicklungen machen eine innovative Wirtschaftspolitik vielleicht so notwendig wie noch nie. Eigentlich konntest du dich bis zum 1. Juni anmelden. Heute haben wir uns dazu entschieden, die Frist zu verlängern. Melde dich jetzt bis zum 15. Juni an!

24 Workshops, Austausch und Vernetzung

Was erwartet dich auf der Pluralen Sommerakademie in Zeitz? Um mit euch neue Ideen zu entwickeln und zu diskutieren, haben wir 24 Workshops zu den unterschiedlichsten Themen organisiert. Von postkolonialen Theorien über Feminismus, soziale Ungleichheit und Staatsfinanzen bis zur Postwachstumsökonomie und Geldpolitik haben wir für euch eine Reihe spannender Themen zusammengestellt. Die Plurale Sommerakademie soll interessierte Studierende, junge Wissenschaftler:innen und kritische Professor:innen zusammenbringen und vernetzen. Neben inhaltlichem Input bleibt in Zeitz also immer noch genug Zeit und Raum für Austausch und Geselligkeit. Damit sich auf der Pluralen Sommerakademie alle wohlfühlen, haben wir selbstverständlich ein Awareness-Konzept ausgearbeitet. Wenn du noch Fragen zur Pluralen Sommerakademie hast, dann schau in das FAQ oder melde dich bei h.kiefer@plurale-oekonomik.de. Die Teilnahme kostet maximal 120 Euro und wir hoffen, dir einen Teil der Reisekosten erstatten zu können.

Hier noch mal das Wichtigste im Überblick

  • Die Plurale Sommerakademie geht vom 3. bis 9. August und findet in Zeitz in der Nähe von Leipzig statt.
  • Thema ist eine neue Wirtschaftspolitik für das 21. Jahrhundert.
  • Wir haben 24 Workshops mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten organisiert.
  • Es bleibt genug Zeit für Austausch und Vernetzung.
  • Vor Ort ist ein Awareness-Team, damit sich alle wohlfühlen.
  • Die Teilnahme kostet maximal 120 Euro. Wir hoffen, einen Teil der Reisekosten erstatten zu können.
  • Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2025

19.05.2025 - Grillparty & Info-Veranstaltung zum M. Sc. Economics am 03.06.2025

Herzliche Einladung zu unser o. g. Veranstaltung. Diese Veranstaltung richtet sich an Sie,

- wenn Sie an der Volkswirtschaft Interesse haben,

- wenn Sie erwägen, den Master Economics zu studieren,

- wenn Sie sich für das Berufsfeld VWL-Politische Ökonomik oder eins der anderen volkswirtschaftlichen Berufsfelder interessieren,

- wenn Sie Fragen zum Master Economics oder zu den VWL-Berufsfeldern im Bachelor haben, oder

- wenn Sie bereits im Master Economics oder in einem der VWL-Berufsfelder studieren und uns Feedback geben möchten.

Wir freuen uns auf Sie!


12.05.2025 - Das finnische Pendant zur ARD (Yle) im Interview mit Prof. Gechert - Prof. Gechert bezweifelt hohe Selbstfinanzierungseffekte von Unternehmenssteuersenkungen

Die Studie Gechert und Heimberger (2022) wurde in einem Memo des finnischen Finanzministeriums zitiert, um zu belegen, dass eine geplante Unternehmensteuersenkung großes Wachstum bringt und sich damit größtenteils selbst finanziert. Allerdings zitiert das Memo den unkorrigierten Wert in der Studie. Nimmt man das zentrale Ergebnis der Studie, dann sind die Wachstumseffekte von Unternehmensteuersenkungen nicht merklich von Null verschieden. Entsprechend klein würden dann auch die Selbstfinanzierungseffekte ausfallen.

Interview


30.04.2025 - Interview mit der finnischen Tageszeitung Kauppalehti - Prof. Gechert

Prof. Gechert wurde von der finnischen Wirtschaftszeitung Kauppalehti zu den Wachstumswirkungen der in Finnland geplanten Unternehmenssteuersenkung interviewt. Sein Fazit basierend auf seiner Überblicksstudie zu dem Thema: Die mit der Steuersenkung verbundenen Wachstumshoffnungen werden überschätzt. Die Mittel dürften in gezielten Investitionsanreizen für Unternehmen oder Bildungsausgaben besser angelegt sein.

Interview


19.03.2025 - Microcredential "Agenda Setting in der EU - Programmpolitik und Mittelplanung für die Prioritäten Europas", SS 2025

Wir möchten Sie gern auf das Microcredential "Agenda Setting in der EU - Programmpolitik und Mittelplanung für die Prioritäten Europas" aufmerksam machen.

Sie arbeiten projektbasiert und tauchen so in die Strukturen und Ziele der EU-Förderlandschaft ein. Sie analysieren, inwiefern die Fördermittelvergabe den öffentlichen Sektor der Mitgliedsstaaten beeinflusst. In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Deloitte, der Professur für Makroökonomie und den anderen Teilnehmenden verbinden Sie flexibles Lernen und kollaboratives Netzwerken: Perfekt für eine Karriere in den Bereichen internationalen Beziehungen, Politik oder Beratung.

Microcredentials sind in sich geschlossene, thematisch fokussierte Lerneinheiten, die einen Kompetenzerwerb innerhalb eines kurzen Zeitraumes ermöglichen und deren Abschluss mit einem Zertifikat bescheinigt wird (Dauer ca. 8 Wochen, 60 Arbeitsstunden (2ECTS), Leistung im Studium generale). Derartige Kompetenzen werden in Zeiten eines schnellen strukturellen Wandels immer wichtiger und ergänzen gezielt ihren Lebenslauf.

Wir bieten Ihnen darüber hinaus gern an, aufbauend auf Ihrem MC, eine wissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen. So können Sie Ihre Leistungen zudem als "Volkswirtschaftliches Seminar" an der Prof. für Makroökonomie einbringen (5 ECTS).

Anmeldung

Dr. Bianka Mey für weitere Fragen.


06.03.2025 - Gastvortrag Prof. Gechert am 12.03.2025, 11.00 Uhr

Prof. Gechert hält am 12.03.2025, 11.00 Uhr, im Rahmen der Lernbrücke Chemnitz - Lwiw einen Gastvortrag zum Thema "DEUTSCHES STEUERSYSTEM: STRUKTUR, EINNAHMEN UND VERTEILUNG"

Der Gastvortrag findet digital statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Flyer


05.03.2025 - Across Tagung 2025

ACROSS: 10 europäische Universitäten in 4 grenzübergreifenden Regionen wollen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu bündeln. Ziel ist es, die Chancen für Studierende, Mitarbeiter*innen und regionale Interessengruppen wie Unternehmen, lokale Behörden und europäische Bürger*innen zu verbessern. 

Unter Beteiligung der Professuren für Makroökonomie (Prof. Gechert) und Internationale Wirtschaftsbeziehungen mit Schwerpunkt Europa (J.Prof. Celebi) werden in den kommenden Tagen beim Kick-Off Meeting in Chemnitz die ersten konkreten Initiativen entwickelt.

Across Tagung


05.03.2025 - Offener Brief zum Kick-Off Meeting der European Cross-Border University Across

Offener Brief des Rektors (englisch)


10.02.2025 - Finnland Veroareena Tax Conference am 07.02.2025 - Vortrag Prof. Gechert

Prof. Gechert hat einen Vortrag zum Thema "Beziehung zwischen Besteuerung und Wachstum" im Rahmen der Konferenz in Helsinki gehalten.

Hier finden Sie den Link zu seinem Vortrag.

Hier finden Sie den Link zu allen Vorträgen.

Weitere Infos zur Konferenz finden Sie unter folgendem Link Tax Konferenz.


18.10.2024 - Blog-Beitrag von Prof. Gechert

Blog-Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Gechert im "MAKRONOM" auf Basis seines kürzlich erschienen Artikels "Debt Sustainability Analysis in Reformed EU Fiscal Rules The Effect of Fiscal Consolidation on Growth and Public Debt Ratios" in der Zeitschrift Intereconomics

Artikel Intereconomics - Review of European Economic Policy

Blog-Beitrag


06.02.2024 - Podcast "Der Tag" - Thema: Unternehmensbesteuerung in Deutschland

Prof. Dr. Sebastian Gechert spricht im Podcast "Der Tag" - Thema: Unternehmensbesteuerung in Deutschland, ab Minute 14:55 startet der Beitrag

Podcast "Der Tag"


14.01.2024 - Wissenschaftspodcast "TUCscicast"

Im Wissenschaftspodcast "TUCscicast" sprechen Sebastian Gechert, Professor für Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie an der TU Chemnitz, und Christian Neuhäuser, Professor für politische Philosophie an der TU Dortmund, über verschiedene Aspekte rund um das Thema Vermögen

Pressemitteilung vom 14.12.2023


05.06.2023 - MDR aktuell - Das Nachrichtenradio: „Ökonomen: Deutschland ist noch lange nicht pleite"

Prof. Dr. Sebastian Gechert spricht im Beitrag des MDR aktuell über die Verschuldung Deutschlands. Ab Minuten 2:20 und 3:17 ist er zu hören.

Beitrag beim MDR oder als MP3.